Größe: 3075
Kommentar:
|
Größe: 17272
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
## page was renamed from WaypointGenerator/Area #acl AdminGroup:read,write,revert DennisG:read,write,revert All: <<RedBox('''INTERNE SEITE''' - vertraulich)>> |
#acl AdminGroup:read,write,revert EditorsGroup:read,write,revert All:read ||<class="MK_TableNoBorder">Diese Seite als '''PDF-Dokument'''? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... ---> ||<class="MK_TableNoBorder"><<PDFIcon>>|| |
Zeile 7: | Zeile 6: |
||||||<class="MK_Nav_Header">WaypointGenerator|| ||<class="MK_Nav_left">||<class="MK_Nav_Header">'''Gebiet'''||<class="MK_Nav_left">|| ||<class="MK_Nav_left">||<class="MK_Nav_middle"><<Navigation(siblings)>>||<class="MK_Nav_left">|| |
||<class="MK_Nav_Header">[[WaypointGenerator|Waypoint Generator]] - Gebiet|| |
Zeile 13: | Zeile 10: |
Zeile 15: | Zeile 11: |
* {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/WaypointGenerator/Area|français]] }}} == Gebiet == Mit dieser Funktion kann einfach ein beliebiges Rechteckiges Raster mit einer unterschiedlichen Anzahl an Wegpunkten erzeugt werden, um z.B. ein Gelände systematisch ab zufliegen.<<BR>><<BR>> ||<|18 (width= 300px>{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=98290&g2_serialNumber=1}}||||<-2:#FFAD47 height= 40px>'''Funktionsbeschreibung:'''|| ||<-2(height= 30px #FAD165>'''Gebiet'''|| ||<(width= 200px #FFFFAA>'''Abstand X[m]:'''||<(height= 30px>Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in X-Richtung|| ||<(#FFFFAA>'''#WPs in X:''' ||<(height= 30px>Anzahl der Wegpunkte in X-Richtung|| ||<(#FFFFAA>'''Abstand Y[m]:''' ||<(height= 30px>Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in Y-Richtung|| ||<(#FFFFAA>'''#WPs in Y:''' ||<(height= 30px>Anzahl der Wegpunkte in Y-Richtung|| ||<(#FFFFAA>'''Rotation [*]''' ||<(height= 30px>Ausrichtung des Rasters|| ||<-2(height= 20px #FAD165>'''Waypoint''' || ||<(#FFFFAA>'''Radius [m]''' ||<(height= 30px>Radius um den einzelnen Wegpunktes || ||<(#FFFFAA>'''Höhe [m]''' ||<(height= 30px>Höhe des Wegpunktes|| ||<(#FFFFAA>'''Richtung [*]''' ||<(height= 30px>Richtung in die der Kopter schaut beim Erreichen des Wegpunktes|| ||<(#FFFFAA>'''Cam-Nick [*]''' ||<(height= 30px>Neigung der Kamera beim Erreichen des Wegpunktes|| ||<(#FFFFAA>'''Speed [0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Geschwindigkeit in der die Wegpunkte abgeflogen werden|| ||<(#FFFFAA>'''Steigrate [0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Geschwindigkeit in der der Kopter steigt/sinkt zwischen den Wegpunkten|| ||<(#FFFFAA>'''Wartezeit [s]''' ||<(height= 30px>Wartezeit pro Wegpunkt. Wird eine "0" eingegeben, hält der Kopter nicht am Wegpunkt sondern fliegt direkt weiter zum nächsten|| ||<(#FFFFAA>'''WP event''' ||<(height= 30px>Hier kann die Auslösezeit für z.B. eine Kameraauslösung eingetragen werden|| ||<(#FFFFAA>'''Delete existing WPs''' ||<(height= 30px>Beim Erstellen von neuen Wegpunkten werden vorhandenen WPs gelöscht|| ||<(#FFFFAA>'''Erstelle''' ||<(height= 30px>Wegpunkte nach den eingestellten Werten erzeugen|| "Schlangenlinien" zum Abfotografieren von Geländen {{http://mikrocontroller.com/files/pictures/MAP_grid.gif}} |
}}} <<BR>> ########################################################################### ## Bild rechts {{{#!html <div style="float: right; margin: 15px;"> }}} {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Generator_Button-Gebiet.png?m=1450265555 }} {{{#!html </div> }}} ########################################################################### <<BR>> <<TableOfContents>> <<BR>><<BR>> ########################################################################### <<BR>><<BR>><<BR>> = Wegpunkt-Generator öffnen = Mit dem ''Wegpunkte Generator'' können automatisch verschiedene Wegpunktemuster mit verschiedenen Einstellungen auf eine Karte gelegt werden. So kann man schnell und leicht ganze Gebiete abdecken, Kreise legen oder ein Panorama planen.<<BR>> Öffnen kann man den Wegpunkte Generator entweder * über das Menü "!WegPunkte" -> "Generator..." oder * direkt über den Generator-Button: {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/OSD-WPGenerator%C3%96ffnen.jpg?m=1450265552 }} <<BR>> = Gebiet = Im ''Wegpunkte Generator'' kann nun der Reiter '''"Gebiet"''' ausgewählt werden.<<BR>><<BR>> Mit dieser Funktion kann ein beliebiges rechteckiges Raster automatisch erzeugen. <<BR>> Hierbei kann eine beliebige Anzahl an Wegpunkten (max. 200) gesetzt werden.<<BR>> So kann man automatisch ein Gebiet systematisch abfliegen um es z.B. aus der Luft zu kartografieren. <<BR>><<BR>> ||< -3 class="MK_THeader" height= 30px>'''Einstellungen:'''|| ||< -3 class="MK_TableNoBorder" height= 10px>|| ||<class="MK_TableNoBorder" (width= 160px>Symbol - {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/Kamera.jpg?m=1450265992 }}||<class="MK_TableNoBorder">Öffnet das Kamera-Werkzeug||<|20 class="MK_TableNoBorder" (width= 220px :>{{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Generator-Gebiet.jpg?m=1450265609 }}|| ||<class="MK_TableNoBorder">Abstand X[m]: ||<class="MK_TableNoBorder">Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in X-Richtung|| ||<class="MK_TableNoBorder">#WPs in X: ||<class="MK_TableNoBorder">Anzahl der Wegpunkte in X-Richtung|| ||<class="MK_TableNoBorder">Abstand Y[m]: ||<class="MK_TableNoBorder">Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in Y-Richtung|| ||<class="MK_TableNoBorder">#WPs in Y: ||<class="MK_TableNoBorder">Anzahl der Wegpunkte in Y-Richtung|| ||<class="MK_TableNoBorder">Rotation [°] ||<class="MK_TableNoBorder">Ausrichtung des Rasters|| ||< -2 class="MK_TableNoBorder" height= 10px>|| ||<class="MK_TableNoBorder">'''Waypoint:''' || ||<class="MK_TableNoBorder">Radius [m] ||<class="MK_TableNoBorder">Radius um den einzelnen Wegpunktes (sollte auf "10" stehen) || ||<class="MK_TableNoBorder">Höhe [m] ||<class="MK_TableNoBorder">Höhe des Wegpunktes|| ||<class="MK_TableNoBorder">Richtung [°] ||<class="MK_TableNoBorder">Richtung in die der Kopter schaut beim Erreichen des Wegpunktes|| ||<class="MK_TableNoBorder">Kameraneigung [°] ||<class="MK_TableNoBorder">Neigung der Kamera beim Erreichen des Wegpunktes|| ||<class="MK_TableNoBorder">Geschwindigkeit [0.1m/s]||<class="MK_TableNoBorder">Geschwindigkeit in der die Wegpunkte abgeflogen werden|| ||<class="MK_TableNoBorder">Steigrate [0.1m/s] ||<class="MK_TableNoBorder">Geschwindigkeit in der der Kopter steigt/sinkt zwischen den Wegpunkten|| ||<class="MK_TableNoBorder">Wartezeit [s] ||<class="MK_TableNoBorder">Wartezeit pro Wegpunkt. <<BR>>Wird eine "0" eingegeben, hält der Kopter nicht am Wegpunkt sondern fliegt direkt weiter zum nächsten|| ||<class="MK_TableNoBorder">WP event ||<class="MK_TableNoBorder">Schaltdauer pro Kästchen der Bitmaske für "Out1" <<BR>>Gilt nur für den Wegpunkt - nicht für die Auslösung alle X Meter! || ||<class="MK_TableNoBorder">Auto Trigger [m] ||<class="MK_TableNoBorder">Auslösen des Schaltausgang "Out1" alle X Meter<<BR>>(Schaltdauer pro Kästchen der Bitmaske für "Out1" = 10ms)|| ||<class="MK_TableNoBorder">WP Prefix ||<class="MK_TableNoBorder">Eingabe eines individuellen Buchstaben. Hilfreich wenn sehr viele Wegpunkte geplant werden.<<BR>>INFO: Der hier eingetragene Buchstabe erscheint nur im Editor und im LOG File, nicht aber auf der Karte. In der Karte hat jeder WP ein "P". || ||<class="MK_TableNoBorder">1s in Ecken addieren ||<class="MK_TableNoBorder">Setzt 1 Sekunde Wartezeit für die WP Eckpunkte|| ||<class="MK_TableNoBorder">Lösche existierende WPs ||<class="MK_TableNoBorder">Beim Erstellen von neuen Wegpunkten werden vorhandenen WPs gelöscht|| ||<class="MK_TableNoBorder">Erstelle ||<class="MK_TableNoBorder">Wegpunkte nach den eingestellten Werten erzeugen|| ||<class="MK_TableNoBorder">Zu Auto Trigger konvertieren||<class="MK_TableNoBorder">|| ########################################################################### <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> = Beispiel 1 - Auslösen an jedem Wegpunkt = In diesem Beispiel soll ein Bereich in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden. Der Startpunkt ist links oben im Feld (Pfeil). {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug-Karte.jpg?m=1450266646 }} Dabei sollen diese Vorgaben eingehalten werden: * die Flug-Reihen sollen über die kurze Seite des Feldes liegen * alle 10 Meter soll ohne anzuhalten ein Foto aufgenommen werden * die Flugreihen einen Abstand von 12 Metern haben * die Flughöhe soll 30 Meter sein * die Fluggeschwindigkeit 3m/s * und die Kamera soll nach unten in Flugrichtung schauen <<BR>><<BR>> '''Step 1''' <<BR>> Zuerst wird der Startpunkt in der Karte markiert. Dazu wird mit der Maus per "Linksklick" auf die betreffende Stelle der "Marker" in die Karte gesetzt. Hier erscheint dann ein Markierungspunkt.<<BR>><<BR>> {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/Marker.png?m=1450270668 }} <<BR>><<BR>> '''Step 2''' <<BR>> Da der Kopter alle 10m ein Foto machen soll und die Reihen 12m auseinander sein sollen, müssen entsprechend Wegpunkte gesetzt werden. Das sind für die 80m dann 9 Wegpunkte in "X" Richtung (80:10=8 +1=9 => je ein WP bei 0m - 10m - 20m ... 80m) <<BR>> und für die 180mtr 16 Wegpunkte in "Y" Richtung (180:12=15 +1=16 => je ein WP bei 0m - 12m - 24m ... 180m).<<BR>> Das macht insgesamt '''144 Wegpunkte'''.<<BR>> Die Einstellungen sind dann wie folgt: <<BR>> * '''AbstandX[m]''' = 10 * '''#WPs in X''' = 9 * '''AbstandY[m]''' = 12 * '''#WPs in Y''' = 16 <<BR>><<BR>> ## Bild rechts {{{#!html <div style="float: right; margin: 15px;"> }}} {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/Ausrichtung.png?m=1450273689 }} {{{#!html </div> }}} <<BR>> '''Step 3''' <<BR>> In diesem Beispiel wird das abzufliegende Raster dem Feld in der Drehung angepasst. Die "Rotation" wird hierfür auf 170° eingestellt:<<BR>> * '''"Rotation [°]"''' = 170°. '''TIPP:''' Das zu Raster kann in beliebige Ausrichtungen auf der Karte platziert werden. Hiermit kann man die Ausrichtung des Gitters z.B. an eine Straße oder nach dem Verlauf eines Feldes ausrichten. <<BR>><<BR>> '''Step 4''' <<BR>> Jetzt stellen wir noch die Höhe (30mtr), die Kameraneigung (nach unten = 90°), das Betätigen des Schaltausganges (zum Auslösen der Fotos), die Fluggeschwindigkeit (3m/s) und die Blickrichtung des Kopters (zum unteren Ende des Feldes, gerade zur Flugbahn) ein. Die Eingaben sind dann wie folgt: <<BR>> * '''Höhe[m]''' = 30 * '''Cam-Nick[°]''' = 90 * '''WP event''' = 6 * '''Geschwindigkeit[0.1m/s]''' = 30 * '''Richtung[°]''' = 170 Damit der Kopter während des Wegpunktefluges nicht am Wegpunkt anhält und durchgehend die Linien abfliegt, wird die Wartezeit pro Wegpunkt auf 0 gesetzt: * '''Wartezeit:[s]''' = 0 Zusätzlich stellen wir noch einen Wert bei der Steigrate ein: * '''Steigrate[0.1m/s]''' = 30 INFO: <<BR>> Wenn wir den Kopter manuell starten, "parken" wir diesen ja in irgendeiner Höhe. Damit der Kopter dann beim aktivieren des Wegpunktefluges auch automatisch auf die von uns eingestellte Höhe fliegt (hier die 30m), müssen wir bei "Steigrate[0.1m/s]" noch einen Wert eintragen (hier 30 = 3m/s). Macht man dies nicht und lässt hier eine "0" stehen, bleibt der Kopter in der geparkten Höhe stehen und der Kopter fliegt in der aktuellen Höhe die Wegpunkte an !!! Tipp: <<BR>> Damit der Kopter an den Enden der Flugbahn nicht stark abbremsen muss, kann an einen Haken bei "1s in Ecken addieren" setzen. Dann bremst der Kopter vor dem Erreichen des Eckwegpunktes schon langsam ab. <<BR>><<BR>> '''Step 5''' <<BR>> Mit einem "Klick" auf '''"Erstelle"''' werden die so angelegten 144 Wegpunkte auf der Karte abgelegt. <<BR>> Das ganze sieht dann so aus: [[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug1.jpg?m=1450266408 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug1.jpg?m=1450266408 }} ]] '''Tipp'''<<BR>> Ist "Lösche existierende WPs" markiert, werden bei jedem "Klick" auf "Erstelle" bereits vorhandene Wegpunkte auf der Karte gelöscht. Nimmt man den Haken heraus können so z.B. mehrere Raster übereinander oder an verschiedenen Stellen auf der Karte gesetzt werden. <<BR>> Die Eintragungen im Editor für diesen WP Flug sehen dann so aus: [[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug1-Editor.jpg?m=1450423798 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug1-Editor.jpg?m=1450423817 }} ]] Hier kann man auch sehen, dass der gesamte Flug eine Reichweite von ~1455m und eine Flugdauer von ~11:50 Minuten hat.<<BR>> Bei diesen Angaben handelt es sich um Schätzwerte die beim tatsächlichen Flug abweichen können (bedingt z.B. durch Wind etc.). ########################################################################### <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> = Beispiel 2 - Auslösen alle X Meter = In diesem Beispiel soll ebenfalls der gleiche Bereich wie in "Beispiel 1" in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden.<<BR>> Im Gegensatz zum ersten Beispiel soll hier jedoch nicht alle 10 Meter jeweils ein Wegpunkt für die Auslösung gesetzt werden. <<BR>> Hier soll eine automatische Auslösung alle X Meter erfolgen. {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug-Karte.jpg?m=1450266646 }} Dabei sollen ebenfalls diese Vorgaben eingehalten werden: * die Flug-Reihen sollen über die kurze Seite des Feldes liegen * alle 10 Meter soll ohne anzuhalten ein Foto aufgenommen werden * die Flugreihen einen Abstand von 12 Metern haben * die Flughöhe soll 30 Meter sein * die Fluggeschwindigkeit 3m/s * und die Kamera soll nach unten in Flugrichtung schauen <<BR>><<BR>> '''Step 1''' <<BR>> Zuerst wird der Startpunkt in der Karte markiert. Dazu wird mit der Maus per "Linksklick" auf die betreffende Stelle der "Marker" in die Karte gesetzt. Hier erscheint dann ein Markierungspunkt.<<BR>><<BR>> {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/Marker.png?m=1450270668 }} <<BR>><<BR>> '''Step 2''' <<BR>> Da der Kopter alle 10m ein Foto machen soll und die Reihen 12m auseinander sein sollen, müssen entsprechend Wegpunkte gesetzt werden. Das sind für die 80m dann 2 Wegpunkte in "X" Richtung (Startpunkt und Endpunkt der Linie) <<BR>> und für die 180mtr 16 Wegpunkte in "Y" Richtung (180:12=15 +1=16 => je ein WP bei 0m - 12m - 24m ... 180m).<<BR>> Das macht insgesamt '''32 Wegpunkte''' (im Gegensatz zu 144 aus dem ersten Beispiel).<<BR>> Die Einstellungen sind dann wie folgt: <<BR>> * '''AbstandX[m]''' = 80 * '''#WPs in X''' = 2 * '''AbstandY[m]''' = 12 * '''#WPs in Y''' = 16 Damit jetzt alle 10 Meter automatisch der Schaltausgang "Out1" angesteuert wird, stellen wir den Abstand unter "!AutoTrigger[m]" ein: * '''!AutoTrigger[m]''' = 10 '''Info:''' <<BR>> Die Auslösung alle X Meter hat einen festen Zeitintervall von 10m/s Pro Kästchen des Schaltausganges "Out1". <<BR>><<BR>> ## Bild rechts {{{#!html <div style="float: right; margin: 15px;"> }}} {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/Ausrichtung.png?m=1450273689 }} {{{#!html </div> }}} <<BR>> '''Step 3''' <<BR>> Auch in diesem Beispiel wird das abzufliegende Raster dem Feld in der Drehung angepasst:<<BR>> * '''"Rotation [°]"''' = 170°. <<BR>><<BR>><<BR>> <<BR>> <<BR>> '''Step 4''' <<BR>> Jetzt stellen wir noch die Höhe (30mtr), die Kameraneigung (nach unten = 90°), das Betätigen des Schaltausganges (zum Auslösen der Fotos auch an den Eck-Wegpunkt), die Fluggeschwindigkeit (3m/s) und die Blickrichtung des Kopters (zum unteren Ende des Feldes, gerade zur Flugbahn) ein. Die Eingaben sind dann wie folgt: <<BR>> * '''Höhe[m]''' = 30 * '''Cam-Nick[°]''' = 90 * '''WP event''' = 6 * '''Geschwindigkeit[0.1m/s]''' = 30 * '''Richtung[°]''' = 170 Die Wartezeit pro Wegpunkt wird auf 0 gesetzt: * '''Wartezeit:[s]''' = 0 Zusätzlich stellen wir noch einen Wert bei der Steigrate ein: * '''Steigrate[0.1m/s]''' = 30 INFO: <<BR>> Wenn wir den Kopter manuell starten, "parken" wir diesen ja in irgendeiner Höhe. Damit der Kopter dann beim aktivieren des Wegpunktefluges auch automatisch auf die von uns eingestellte Höhe fliegt (hier die 30m), müssen wir bei "Steigrate[0.1m/s]" noch einen Wert eintragen (hier 30 = 3m/s). Macht man dies nicht und lässt hier eine "0" stehen, bleibt der Kopter in der geparkten Höhe stehen und der Kopter fliegt in der aktuellen Höhe die Wegpunkte an !!! Tipp: <<BR>> Damit der Kopter an den Enden der Flugbahn nicht stark abbremsen muss, kann an einen Haken bei "1s in Ecken addieren" setzen. Dann bremst der Kopter vor dem Erreichen des Eckwegpunktes schon langsam ab. <<BR>><<BR>> '''Step 5''' <<BR>> Mit einem "Klick" auf '''"Erstelle"''' werden die so angelegten 32 Wegpunkte auf der Karte abgelegt. <<BR>> Das ganze sieht dann so aus: [[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug2.jpg?m=1450266409 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug2.jpg?m=1450266409 }} ]] '''Tipp'''<<BR>> Ist "Lösche existierende WPs" markiert, werden bei jedem "Klick" auf "Erstelle" bereits vorhandene Wegpunkte auf der Karte gelöscht. Nimmt man den Haken heraus können so z.B. mehrere Raster übereinander oder an verschiedenen Stellen auf der Karte gesetzt werden. <<BR>> Die Eintragungen im Editor für diesen WP Flug sehen dann so aus: [[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug2-Editor.jpg?m=1450423820 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Generator-01/WP-Flug2-Editor.jpg?m=1450423827 }} ]] Hier kann man auch sehen, dass der gesamte Flug eine Reichweite von ~1460m und eine Flugdauer von ~12:22 Minuten hat.<<BR>> Bei diesen Angaben handelt es sich um Schätzwerte die beim tatsächlichen Flug abweichen können (bedingt z.B. durch Wind etc.). ########################################################################### <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> = Beispiel 3 - Auslösen alle X Meter - mit vorgegebener Überlappung der Bilder = In diesem Beispiel soll der gleiche Bereich wie in "Beispiel 1" in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden.<<BR>> Die Fotos sollen eine vorgegebene Überlappung in X und Y Richtung haben um diese z.B. in externen Programmen zu 3D Punktewolken etc. weiterverarbeiten zu können.<<BR>> Die Auslösung soll hierbei automatisch alle X Meter, passend zur Überlappung, erfolgen. ########################################################################### <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> <<Include(MikroKopterTool-OSD, , from="##include_step_begin", to="##include_step_end")>> |
Waypoint Generator - Gebiet |
Inhaltsverzeichnis
- Wegpunkt-Generator öffnen
- Gebiet
- Beispiel 1 - Auslösen an jedem Wegpunkt
- Beispiel 2 - Auslösen alle X Meter
- Beispiel 3 - Auslösen alle X Meter - mit vorgegebener Überlappung der Bilder
- MikroKopterTool-OSD
- Öffnen des MikroKopterTool-OSD
- OSD Fensteraufbau
- Symbole im Kartenfenster
- Entfernungen
- Die Menüleiste
- Telemetrieanzeige
- Weiterführende Links
- Videos
Wegpunkt-Generator öffnen
Mit dem Wegpunkte Generator können automatisch verschiedene Wegpunktemuster mit verschiedenen Einstellungen auf eine Karte gelegt werden. So kann man schnell und leicht ganze Gebiete abdecken, Kreise legen oder ein Panorama planen.
Öffnen kann man den Wegpunkte Generator entweder
über das Menü "WegPunkte" -> "Generator..."
oder
- direkt über den Generator-Button:
Gebiet
Im Wegpunkte Generator kann nun der Reiter "Gebiet" ausgewählt werden.
Mit dieser Funktion kann ein beliebiges rechteckiges Raster automatisch erzeugen.
Hierbei kann eine beliebige Anzahl an Wegpunkten (max. 200) gesetzt werden.
So kann man automatisch ein Gebiet systematisch abfliegen um es z.B. aus der Luft zu kartografieren.
Einstellungen: |
||
Symbol - |
Öffnet das Kamera-Werkzeug |
|
Abstand X[m]: |
Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in X-Richtung |
|
#WPs in X: |
Anzahl der Wegpunkte in X-Richtung |
|
Abstand Y[m]: |
Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in Y-Richtung |
|
#WPs in Y: |
Anzahl der Wegpunkte in Y-Richtung |
|
Rotation [°] |
Ausrichtung des Rasters |
|
Waypoint: |
||
Radius [m] |
Radius um den einzelnen Wegpunktes (sollte auf "10" stehen) |
|
Höhe [m] |
Höhe des Wegpunktes |
|
Richtung [°] |
Richtung in die der Kopter schaut beim Erreichen des Wegpunktes |
|
Kameraneigung [°] |
Neigung der Kamera beim Erreichen des Wegpunktes |
|
Geschwindigkeit [0.1m/s] |
Geschwindigkeit in der die Wegpunkte abgeflogen werden |
|
Steigrate [0.1m/s] |
Geschwindigkeit in der der Kopter steigt/sinkt zwischen den Wegpunkten |
|
Wartezeit [s] |
Wartezeit pro Wegpunkt. |
|
WP event |
Schaltdauer pro Kästchen der Bitmaske für "Out1" |
|
Auto Trigger [m] |
Auslösen des Schaltausgang "Out1" alle X Meter |
|
WP Prefix |
Eingabe eines individuellen Buchstaben. Hilfreich wenn sehr viele Wegpunkte geplant werden. |
|
1s in Ecken addieren |
Setzt 1 Sekunde Wartezeit für die WP Eckpunkte |
|
Lösche existierende WPs |
Beim Erstellen von neuen Wegpunkten werden vorhandenen WPs gelöscht |
|
Erstelle |
Wegpunkte nach den eingestellten Werten erzeugen |
|
Zu Auto Trigger konvertieren |
Beispiel 1 - Auslösen an jedem Wegpunkt
In diesem Beispiel soll ein Bereich in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden. Der Startpunkt ist links oben im Feld (Pfeil).
Dabei sollen diese Vorgaben eingehalten werden:
- die Flug-Reihen sollen über die kurze Seite des Feldes liegen
- alle 10 Meter soll ohne anzuhalten ein Foto aufgenommen werden
- die Flugreihen einen Abstand von 12 Metern haben
- die Flughöhe soll 30 Meter sein
- die Fluggeschwindigkeit 3m/s
- und die Kamera soll nach unten in Flugrichtung schauen
Step 1
Zuerst wird der Startpunkt in der Karte markiert. Dazu wird mit der Maus per "Linksklick" auf die betreffende Stelle der "Marker" in die Karte gesetzt. Hier erscheint dann ein Markierungspunkt.
Step 2
- Da der Kopter alle 10m ein Foto machen soll und die Reihen 12m auseinander sein sollen, müssen entsprechend Wegpunkte gesetzt werden.
Das sind für die 80m dann 9 Wegpunkte in "X" Richtung (80:10=8 +1=9 => je ein WP bei 0m - 10m - 20m ... 80m)
und für die 180mtr 16 Wegpunkte in "Y" Richtung (180:12=15 +1=16 => je ein WP bei 0m - 12m - 24m ... 180m).
Das macht insgesamt 144 Wegpunkte.
Die Einstellungen sind dann wie folgt:
AbstandX[m] = 10
#WPs in X = 9
AbstandY[m] = 12
#WPs in Y = 16
Step 3
In diesem Beispiel wird das abzufliegende Raster dem Feld in der Drehung angepasst. Die "Rotation" wird hierfür auf 170° eingestellt:
"Rotation [°]" = 170°.
TIPP: Das zu Raster kann in beliebige Ausrichtungen auf der Karte platziert werden. Hiermit kann man die Ausrichtung des Gitters z.B. an eine Straße oder nach dem Verlauf eines Feldes ausrichten.
Step 4
- Jetzt stellen wir noch die Höhe (30mtr), die Kameraneigung (nach unten = 90°), das Betätigen des Schaltausganges (zum Auslösen der Fotos), die Fluggeschwindigkeit (3m/s) und die Blickrichtung des Kopters (zum unteren Ende des Feldes, gerade zur Flugbahn) ein.
Die Eingaben sind dann wie folgt:
Höhe[m] = 30
Cam-Nick[°] = 90
WP event = 6
Geschwindigkeit[0.1m/s] = 30
Richtung[°] = 170
Wartezeit:[s] = 0
Steigrate[0.1m/s] = 30
INFO:
Wenn wir den Kopter manuell starten, "parken" wir diesen ja in irgendeiner Höhe. Damit der Kopter dann beim aktivieren des Wegpunktefluges auch automatisch auf die von uns eingestellte Höhe fliegt (hier die 30m), müssen wir bei "Steigrate[0.1m/s]" noch einen Wert eintragen (hier 30 = 3m/s). Macht man dies nicht und lässt hier eine "0" stehen, bleibt der Kopter in der geparkten Höhe stehen und der Kopter fliegt in der aktuellen Höhe die Wegpunkte an !!!Tipp:
Damit der Kopter an den Enden der Flugbahn nicht stark abbremsen muss, kann an einen Haken bei "1s in Ecken addieren" setzen. Dann bremst der Kopter vor dem Erreichen des Eckwegpunktes schon langsam ab.
Step 5
Mit einem "Klick" auf "Erstelle" werden die so angelegten 144 Wegpunkte auf der Karte abgelegt.
Das ganze sieht dann so aus:Tipp
Ist "Lösche existierende WPs" markiert, werden bei jedem "Klick" auf "Erstelle" bereits vorhandene Wegpunkte auf der Karte gelöscht. Nimmt man den Haken heraus können so z.B. mehrere Raster übereinander oder an verschiedenen Stellen auf der Karte gesetzt werden.
- Die Eintragungen im Editor für diesen WP Flug sehen dann so aus:
Hier kann man auch sehen, dass der gesamte Flug eine Reichweite von ~1455m und eine Flugdauer von ~11:50 Minuten hat.
Bei diesen Angaben handelt es sich um Schätzwerte die beim tatsächlichen Flug abweichen können (bedingt z.B. durch Wind etc.).
Beispiel 2 - Auslösen alle X Meter
In diesem Beispiel soll ebenfalls der gleiche Bereich wie in "Beispiel 1" in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden.
Im Gegensatz zum ersten Beispiel soll hier jedoch nicht alle 10 Meter jeweils ein Wegpunkt für die Auslösung gesetzt werden.
Hier soll eine automatische Auslösung alle X Meter erfolgen.
Dabei sollen ebenfalls diese Vorgaben eingehalten werden:
- die Flug-Reihen sollen über die kurze Seite des Feldes liegen
- alle 10 Meter soll ohne anzuhalten ein Foto aufgenommen werden
- die Flugreihen einen Abstand von 12 Metern haben
- die Flughöhe soll 30 Meter sein
- die Fluggeschwindigkeit 3m/s
- und die Kamera soll nach unten in Flugrichtung schauen
Step 1
Zuerst wird der Startpunkt in der Karte markiert. Dazu wird mit der Maus per "Linksklick" auf die betreffende Stelle der "Marker" in die Karte gesetzt. Hier erscheint dann ein Markierungspunkt.
Step 2
- Da der Kopter alle 10m ein Foto machen soll und die Reihen 12m auseinander sein sollen, müssen entsprechend Wegpunkte gesetzt werden.
Das sind für die 80m dann 2 Wegpunkte in "X" Richtung (Startpunkt und Endpunkt der Linie)
und für die 180mtr 16 Wegpunkte in "Y" Richtung (180:12=15 +1=16 => je ein WP bei 0m - 12m - 24m ... 180m).
Das macht insgesamt 32 Wegpunkte (im Gegensatz zu 144 aus dem ersten Beispiel).
Die Einstellungen sind dann wie folgt:
AbstandX[m] = 80
#WPs in X = 2
AbstandY[m] = 12
#WPs in Y = 16
Damit jetzt alle 10 Meter automatisch der Schaltausgang "Out1" angesteuert wird, stellen wir den Abstand unter "AutoTrigger[m]" ein:
AutoTrigger[m] = 10
Info:
Die Auslösung alle X Meter hat einen festen Zeitintervall von 10m/s Pro Kästchen des Schaltausganges "Out1".
Step 3
Auch in diesem Beispiel wird das abzufliegende Raster dem Feld in der Drehung angepasst:
"Rotation [°]" = 170°.
Step 4
- Jetzt stellen wir noch die Höhe (30mtr), die Kameraneigung (nach unten = 90°), das Betätigen des Schaltausganges (zum Auslösen der Fotos auch an den Eck-Wegpunkt), die Fluggeschwindigkeit (3m/s) und die Blickrichtung des Kopters (zum unteren Ende des Feldes, gerade zur Flugbahn) ein.
Die Eingaben sind dann wie folgt:
Höhe[m] = 30
Cam-Nick[°] = 90
WP event = 6
Geschwindigkeit[0.1m/s] = 30
Richtung[°] = 170
Wartezeit:[s] = 0
Steigrate[0.1m/s] = 30
INFO:
Wenn wir den Kopter manuell starten, "parken" wir diesen ja in irgendeiner Höhe. Damit der Kopter dann beim aktivieren des Wegpunktefluges auch automatisch auf die von uns eingestellte Höhe fliegt (hier die 30m), müssen wir bei "Steigrate[0.1m/s]" noch einen Wert eintragen (hier 30 = 3m/s). Macht man dies nicht und lässt hier eine "0" stehen, bleibt der Kopter in der geparkten Höhe stehen und der Kopter fliegt in der aktuellen Höhe die Wegpunkte an !!!Tipp:
Damit der Kopter an den Enden der Flugbahn nicht stark abbremsen muss, kann an einen Haken bei "1s in Ecken addieren" setzen. Dann bremst der Kopter vor dem Erreichen des Eckwegpunktes schon langsam ab.
Step 5
Mit einem "Klick" auf "Erstelle" werden die so angelegten 32 Wegpunkte auf der Karte abgelegt.
Das ganze sieht dann so aus:Tipp
Ist "Lösche existierende WPs" markiert, werden bei jedem "Klick" auf "Erstelle" bereits vorhandene Wegpunkte auf der Karte gelöscht. Nimmt man den Haken heraus können so z.B. mehrere Raster übereinander oder an verschiedenen Stellen auf der Karte gesetzt werden.
- Die Eintragungen im Editor für diesen WP Flug sehen dann so aus:
Hier kann man auch sehen, dass der gesamte Flug eine Reichweite von ~1460m und eine Flugdauer von ~12:22 Minuten hat.
Bei diesen Angaben handelt es sich um Schätzwerte die beim tatsächlichen Flug abweichen können (bedingt z.B. durch Wind etc.).
Beispiel 3 - Auslösen alle X Meter - mit vorgegebener Überlappung der Bilder
In diesem Beispiel soll der gleiche Bereich wie in "Beispiel 1" in der Größe von ungefähr 180mtr x 80mtr überflogen werden.
Die Fotos sollen eine vorgegebene Überlappung in X und Y Richtung haben um diese z.B. in externen Programmen zu 3D Punktewolken etc. weiterverarbeiten zu können.
Die Auslösung soll hierbei automatisch alle X Meter, passend zur Überlappung, erfolgen.
Include: Textmarkierung "##include_step_begin" nicht gefunden!
Include: Textmarkierung "##include_step_end" nicht gefunden!
MikroKopterTool-OSD |
Info
Diese Seite befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
This page is currently under revision
Inhaltsverzeichnis
MikroKopterTool-OSD
Mit dem MikroKopterTool-OSD kann die Telemetrie des (angeschlossenen) Kopters angezeit, sowie ein Wegpunkteflug geplant werden.
Einen Wegpunkteflug kann man dabei mit, aber auch ohne angeschlossenem Kopter planen.
Schnell und einfach kann man bis zu 32 (200 mit Lizenz) Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt (Notlandestelle) individuell auf einer Karte ablegen.
Bei bestehender Datenverbindung (Kopter <-> PC) kann man diese Daten dann direkt an den Kopter übertragen.
Für eine spätere oder immer wieder kehrende Nutzung, können die Daten auch auf die microSD Karte im Kopter gespeichert werden.
Für die Hobby Nutzung des Wegpunktefluges steht ein Aktionsradius von 250m (um den Startpunkt herum) zur Verfügung.
Gewerblichen Nutzern steht ein deutlich größerer Radius zur Verfügung (abhängig von erworbener Lizenz).
INFO
Das MikroKopterTool-OSD kann nur in Verbindung mit einem Set Navigation genutzt werden.
Vor Benutzung der Wegpunkte-Funktion ist vom Benutzer abzuklären, ob ein solcher Betriebsmodus im jeweiligen Land /an den jeweiligen Ort zulässig ist oder durch rechtliche, versicherungstechnische oder sonstige Bestimmungen nicht erlaubt ist.
Der Wegpunkteflug kann nur genutzt werden, wenn ein GPS-System am Kopter genutzt wird und ein Sat-Fix vorhanden ist!
Öffnen des MikroKopterTool-OSD
Im Hauptfenster des KopterTool findet man den Button "OSD".
Ein "Klick" auf den Button "OSD" genügt, um das MikroKopterTool-OSD zu öffnen.
OSD Fensteraufbau
Das OSD besteht aus vier Bereichen:
Titelleiste --> |
|
Menüleiste --> |
|
Telemetrieanzeige --> |
|
Kartenfenster --> |
Titelleiste
Links in der Titelleiste sieht man die Größe des Kartenfensters.
Fasst man mit der Maus die Kanten/Ecken des OSD-Fenster an, kann man dieses in eine beliebige Größe ziehen.
Bewegt man sich mit der Maus über eine geladene Karte, wird einem die aktuelle Position in Dezimalgrad angezeigt (Längen-/Breitengrad).
Menüleiste
Über die Menüleiste können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Weitere Infos hierzu findet man weiter unten unter Menüleiste.
Telemetrieanzeige
In der Telemetrieanzeige werden sämtliche Telemetriedaten des Kopters angezeigt.
(Nur bei bestehender Verbindung zwischen Kopter und PC/Laptop)
Weitere Infos hierzu findet man weiter unten unter Telemetrieanzeige.
Kartenfenster
Im Kartenfester wird die geladene Karte angezeigt.
Weitere Infos hierzu findet man weiter unten unter Karte online holen.
Symbole im Kartenfenster
Setzt man auf die Karte einen Wegpunkt, POI oder Failsafe-Punkt, gibt es hierfür ein entsprechendes Symbol. |
|
Die Symbole:
Wegpunkt
Wird per Rechtsklick mit der Maus
auf die Karte gesetzt.Kopter
Position und Blickrichtung des Kopters. Wird nur bei bestehender Verbindung Kopter<->PC + SatFix angezeigt.POI - Point of Interest
Kann per Rechtsklick aus einen vorhandenen Wegpunkt erzeugt werden.Target
Position der der Kopter folgt oder als nächstes anfliegt. Siehe unten "Target".Failsafe-Punkt
Kann per Rechtsklick aus einen vorhandenen Wegpunkt erzeugt werden.Home
Zeigt die HomePosition an, an der der Kopter gestartet ist.Aktiver Failsafe-Punkt
Siehe Failsafe-Punkt. Ist automatisch aktiv, wenn der Kopter in der Nähe dieses Punktes ist.Cursor
Markiert den Punkt auf der Karte an dem ein Linksklick mit der Maus gesetzt wurde.
Target
Mit dem Target Punkt wird auf der Karte optisch angezeigt, wohin der Kopter als nächstes hinfliegen will/soll.
Werden z.B. Wegpunkte gesetzt und dann automatisch abgeflogen, wird an die Stelle wohin der Kopter automatisch
als nächstes fliegt (z.B. nächster Wegpunkt), automatisch der Target Punkt gesetzt.
Ist die Funktion PositionHold aktiviert, wird mit Bewegen des Nick/Roll Sticks ebenfalls die Position des Target Punkt verschoben. Auch hier folgt der Kopter dann dem Target Punkt.
Entfernungen
Hat man eine Karte geladen und möchte z.B. eine Entfernung zwischen 2 Punkten oder auch die Länge und Breite eines Feldes bestimmen, kann man dies schnell und einfach erledigen.
- Zuerst setzt man per "Linksklick" mit der Maus einen Wegpunkt an die Stelle von der aus die Messung erfolgen soll
- dann bewegt man den Mauszeiger über die Karte zu der Stelle hin die ausgemessen werden soll
- in der Titelleiste kann man dann die Entfernung zwischen dem gesetzten Wegpunkt und der aktuellen Position des Mauspfeil sehen
Die Menüleiste
Über die Menüleiste können verschiedene Funktionen ausgewählt werden:
Datei
Über Datei können folgende Funktionen ausgewählt werden.
Lade Bild...
Hierüber können gespeicherte Karten geöffnet und im Kartenfenster angezeigt werden.
Das Kartenmaterial sollte im .jpg oder .mkz Format vorliegen und Geodaten enthalten.
INFO:
Eine .mkz Datei ist eine gepackte Datei (wie z.B. .zip) und beinhaltet zwei .jpg Bilddateien.
(Siehe auch MikroKopter MapTool).
GeoTag...
Wurde eine Karte geladen, können hier die Eckdaten der GPS-Positionen eingesehen werden. Nutzt man ein eigenes jpg Bild ohne Geodaten, können diese hier manuell eingetragen werden. Diese Geodaten sind notwendig, damit die Positionen auf der angezeigten Karte bestimmt werden können.
Das sich hierbei öffnende Einstellfenster sieht so aus:
Info:
Wird eine Karte über das MikroKopter MapTool gespeichert, sind diese GeoTag-Daten bereits im Bild enthalten und werden hier angezeigt.
(Siehe auch GeoTag).
Karte online holen
Die benötigte Karte zum Ablegen von Wegpunkten etc. kann bequem über diesen Eintrag online geladen und gespeichert werden. Eine Internetverbindung ist hierzu notwendig.
(Siehe auch MikroKopter MapTool)
Anleitung...
Ein "Klick" auf diesen Eintrag öffnet diese Wikiseite.
(Eine bestehende Internetverbindung vorausgesetzt)
GPX Log
Über den Menüeintrag "GPX Log" können diese Funktionen ausgewählt werden.
Logging aktiv
Hier kann man das automatische Loggen der Telemetriedaten vom Kopter am Rechner Ein- oder Ausschalten.
Ist das Logging aktiv, wartet das Progamm darauf
dass der Kopter gestartet wird und fliegt ...... dann nimmt er die Telemetriedaten auf ...
... und stoppt das Aufzeichnen, wenn der
Kopter gelandet und ausgeschaltet wird.
Start Logging
- Das Loggen der Telemetriedaten kann hier manuell gestartet werden.
Stop Logging
Das Loggen der Telemetriedaten kann hier manuell gestoppt werden.
INFO: Wurde das Logging automatisch gestartet, kann es hiermit nicht gestoppt werden.
Log AnalogDebug Werte
Aktiviert das mitloggen der AnalogDebug Werte im LOG File.
(z.B. WinkelNick, WinkelRoll, ACCNick, ACCRoll, .....)
Log Verzeichnis anzeigen...
- Öffnet das Verzeichnis in dem die aufgezeichneten LOG Files abgelegt wurden.
Datenverbindung
Über den Menüeintrag "Datenverbindung" kann die Funktion "nur Empfang" ausgewählt werden. Hierbei werden Daten vom Kopter empfangen, es können aber keine Daten mehr an den Kopter übertragen werden.
Dies kann z.B. nötig sein, wenn die Daten (z.B. die Position) des Kopters gleichzeitig an zwei PC's angezeigt werden sollen. Um Störungen zu vermeiden, muss dazu bei einem der beiden PC's auf "nur Empfang" geschaltet werden. Dieser PC kann dann die Daten des Kopters sehen, aber keine Daten zum Kopter senden.
WegPunkte
Über den Menüeintrag "WegPunkte" können diese Funktionen ausgewählt werden.
Editor...
Über diesen Eintrag wird der Wegpunkt-Editor geöffnet. Hier können die Einstellungen der einzelnen Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt angezeigt und bearbeitet werden.
Eine Beschreibung hierzu findet man weiter unten unter Wegpunkte Editor.
(Wegpunkte) Generator...
Mit dem Wegpunkte Generator können automatisch verschiedene Wegpunktemuster mit verschiedenen Einstellungen auf eine Karte gelegt werden.
Eine Beschreibung des Wegpunkte Generator und wie man z.B. automatisch ein Gebiet abdeckt
oder ein Panorama einstellt, gibt es hier: Wegpunkt-Generator
MK-Position hinzufügen F9
Diese Funktion erlaubt es, die aktuelle Position des MikroKopters als Wegpunkt in einer bereits geladenen Karte einzutragen.
Dies ist allerdings nur bei einer bestehenden Datenverbindung zwischen Kopter und "OSD" möglich.
Man kann beispielsweise den Kopter an eine bestimmte Stelle fliegen und so die aktuelle Position auf der Karte markieren.
So erstellte Wegpunkte können dann gespeichert und jederzeit wieder an den Kopter übertragen und wieder ab-/angeflogen werden.
Anzeige
Über den Menüeintrag "Anzeige" können diese Funktionen ausgewählt werden.
Erstelle Raster
Mit dieser Funktion kann ein Raster oder ein/zwei Kreise auf der Karte angezeigt werden. Das Raster oder die Kreise können hierbei in der Größe beliebig eingestellt werden.
Ein Raster/Kreis kann helfen, Entfernungen zu bestimmen. Eine Beschreibung hierzu findet man hier: Erstelle Raster.
Raster anzeigen
- Erstellte Raster/Kreise können hiermit ein-/ausgeblendet werden.
Zeige Kopter Spur
Während der Kopter fliegt, kann hiermit die tatsächlich abgeflogene "Spur" angezeigt werden.
(Hierzu wird eine Funkverbindung zwischen Kopter und PC/Laptop benötigt)
Zeige Auslösepunkte
Hat man z.B. "alle X Meter" eine Auslösung über den Schaltausgang "Out1" eingestellt, wird während des Fluges der Auslösepunkt als kleiner Punkt auf der Karte dargestellt.
(Hierzu wird eine Funkverbindung zwischen Kopter und PC/Laptop benötigt)
Lösche Kopter Spur
- Hier kann man die während des Fluges erzeugte Kopterspur in der Karte wieder löschen.
Speak telemetry data
Wird am Sender eine Funktion (z.B. Höhe halten, PositionHold etc.) geschaltet, wird diese Funktion am PC / Laptop gesprochen ausgegeben.
Show telemetry speech as text
Wird am Sender eine Funktion (z.B. Höhe halten, PositionHold etc.) geschaltet, wird diese Funktion als Textmeldung im OSD ausgegeben.
GPS-Abweichung
Aktiviert man diese Funktion, öffnet sich ein Fenster in dem man die aktuelle GPS-Genauigkeit des GPS-Empfanges sieht. Hierbei muss der Kopter im Freien am Boden stehen und Satelliten empfangen.
In der Mitte des Kreuzes bei "0" ist die Position des Kopters. Die Kreise zeigen die Abweichung in "Meter" an.
Die Positionsgenauigkeit ist abhängig von der Anzahl der empfangenen Satelliten und dessen Signalgüte . Je besser der Empfang, desto kleiner sind die GPS-Abweichungen und desto genauer die GPS Funktionen wie z.B. PositionHold.
Zieht die Linie einen großen Radius um den Mittelpunkt herum, ist die Genauigkeit ungenügend (z.B. bei einer GPS-Abschattung durch Gebäude oder bei vorhandenen Solarstürmen). In diesem Fall hat man auch eine ungenaue GPS-Funktion und der Kopter kann mit eingeschalteter Funktion PositionHold Kreise ziehen.
Zeige BL Info
Über diesen Eintrag kann die Temperatur und der Strom jedes BL-Ctrl V2.0 oder V3 Reglers in der OSD-Map angezeigt werden.
Die Anzeige ist bei ausgeschalteten Motoren rot, nach Start der Motoren schwarz.
Wird der Mauszeiger über einen BL-Ctrl-Eintrag bewegt, erscheint eine Einblendung mit der Anzahl der I2C-Errors.
(Falls ein I2C error vorhanden war).
Zeige Status Ausgang 1
Hierüber kann der Schaltzustand vom Schaltausgang OUT1 angezeigt werden.
Dabei gilt: Zahl sichtbar => Ausgang geschaltet. Keine Zahl => Ausgang offen.
Zeige Status Ausgang 2
Hierüber kann der Schaltzustand vom Schaltausgang OUT2 angezeigt werden.
Dabei gilt: Zahl sichtbar => Ausgang geschaltet. Keine Zahl => Ausgang offen.
GPS Koordinaten
In dieser Ansicht wird die aktuelle Position des MikroKopter mit Längen- und Breitengrad in Dezimalgrad angezeigt.
Telemetrieanzeige
Im oberen Bereich des "OSD" befindet sich die Telemetrieanzeige. Hier können verschiedene Daten des Kopters, wie z.B. der aktuelle Verbrauch, die Geschwindigkeit, etc. abgelesen werden:
Auf der linken Seite befindet sich hierbei die Anzeige für:
Anzahl der empfangenen Satelliten
Die Anzahl der aktuell empfangenen Satelliten kann hier abgelesen werden.
Für einen "Satfix" und zur genauen Bestimmung der Position des MikroKopters sind mindestens 6 Satelliten notwendig.
Datenverbindung aktiv/passiv
Hier kann erkannt werden, ob die Verbindung zwischen Kopter und PC/Laptop besteht oder nicht.
Eine Datenverbindung kann z.B. Drahtlos über Wi.232, Bluetooth oder den RangeExtender hergestellt werden.
Eingeschalteter Modus
Aktuelle Flugzeit
- Ab dem Start des Kopters wird hier die aktuelle Flugzeit angezeigt.
Funktions-Buttons
Hierüber können schnell folgende Funktionen erreicht werden:
Sendet alle geplanten Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt zum Kopter.
Empfängt alle aktuell im Kopter geladenen Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt.
Löscht die Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt im Kopter und veranlasst den direkten Rückflug zur Startposition.
Öffnet den Wegpunkte Generator. Mehr Infos gibt es hier: Wegpunkt-Generator
Löscht die während eines Fluges angelegte gelbe Kopterspur auf der Karte.
Schaltet zwischen den beiden Ansichten einer über das MikroKopter Map-Tool gespeicherten Karte um.
Startet den Flugsimulator. Hierüber kann z.B. ein vorher angelegter Wegpunkteflug virtuell, incl. Kameraneigung und Fotoauslösung, geflogen werden. Mehr Informationen hierzu findet man hier: Flugsimulator
Höhe
Sobald der Schalter für die Höhe am Sender auf "AN" geschaltet wird, erscheint die Sollhöhe blau hinterlegte.
Die aktuellen Kopterhöhe (gemessen über den Luftdrucksensor) wird in großen grünen Zahlen angezeigt.
Schub
- Am Grafikbalken kann die Bewegung des Gasstick und der entsprechende Schub abgelesen werden.
Fluggeschwindigkeit
- Anzeige der aktuellen Fluggeschwindigkeit in m/s
Auslösung
Die Anzahl der Schaltvorgänge des Schaltausganges OUT1 werden hier angezeigt.
Diese Zahl sollte dann mit der Anzahl der Aufgenommenen Fotos übereinstimmen.
(Vorausgesetzt, die Kamera ist richtig eingestellt und löst bei jedem Schaltvorgang aus)
Anzeige Schaltkanal Out1 / Out2
- Hier wird angezeigt, welcher der beiden Schaltkanäle gerade aktiv (geschaltet) ist.
Wegpunkten Infos:
Während des Wegpunktefluges, werden hier die Informationen zum Flug angezeigt:
P1 => Wegpunkt x von y
- Hier wird die Gesamtanzahl der übertragenen Wegpunkte (rechts) und der aktuell angeflogene Wegpunkt (links) angezeigt.
[s] => Wegpunkt Zeit
Jedem Wegpunkt kann eine Verweildauer zugewiesen werden. Für diese Zeit bleibt der Kopter an dem Wegpunkt stehen.
Die Verweildauer beginnt bereits beim Erreichen des Wegpunkt-Radius und zählt rückwärts herunter.
[m/s] => Fluggeschwindigkeit
Die Fluggeschwindigkeit in der der nächste Wegpunkt angeflogen wird, kann für jeden Wegpunkt individuell eingestellt werden.
Hier wird diese Geschwindigkeit angezeigt.
[m] => Wegpunkt Höhe
- Hier wird die Höhe des aktuellen Wegpunktes angezeigt.
[m/s] => Wegpunkt Steigrate
Ist der nächste Wegpunkt höher oder niedriger als der aktuelle, kann die Höhe in einer vorher eingestellten Geschwindigkeit (Steigrate) gewechselt werden.
Dies wird hier angezeigt.
Die Richtungsanzeigen:
Die linke Anzeige zeigt die Richtung und Entfernung zum nächsten anzufliegenden Wegpunkt / Target an.
Die rechte Anzeige zeigt die Richtung und Entfernung vom Startpunkt des Kopters (Home position) zur aktuellen Position des Kopters an.
Verbrauchswerte:
Akkuanzeige
- Die aktuelle Akkuspannung und der Verbrauch werden hier angezeigt.
GPX-Log
Statusanzeige über das aufzeichnen des LOG File über das KopterTool.
(Siehe auch GPX Log)
Warnmeldungen
Im Falle einer Warnung zeigt das OSD diesen zusätzlich an. Hierbei ändert sich die Farbe der Anzeige in rot:
Beispiel Akkuwarnung:
Auftretende Fehlermeldungen werden in der Karte darunter angezeigt. Hier einige Beispiele der Meldungen:
Die genaue Bedeutung der einzelnen Fehlercodes können im Wiki nachgelesen werden: ErrorCodes
Weiterführende Links
Karte laden
Um Wegpunkte, POI oder Not-Landestellen setzen zu können, muss im OSD eine Karte von dem Gebiet geladen werden, wo man fliegen möchte. Einfach und schnell kann man eine Karte über unser "MikroKopter Map-Tool" laden.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: MikroKopter Map-Tool
Wie setze ich einen Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt ?
Ein Wegpunkt kann schnell und einfach mit einem Klickder rechten Maustaste auf der geladenen Karte gesetzt werden.
Mit einem weiteren Klick der rechten Maustaste auf den Wegpunkt kann man dann auswählen, ob dieser Punkt ein POI, eine Failsafe Not-Landestelle oder doch ein Wegpunkt ist.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkt-Editor
Wegpunkteflug ausführen
Es gibt verschiedene Wege einen Wegpunkteflug auszuführen.
- Direktes senden der Wegpunkte zum Kopter und direkt ausführen
-> Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkteflug durchführen
- Wegpunkteflug auf die micro SD Karte im Kopter speichern und von dort laden und ausführen
-> Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkteflug von SD Karte durchführen
- Direktes senden der Wegpunkte zum Kopter und direkt ausführen
Wegpunkte über die Fernsteuerung speichern und laden
Nutzt man einen Graupner HoTT oder Jeti Sender, kann man einzelne Wegpunkte auch direkt über den Sender speichern und laden.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: SinglePoint
Wegpunkte Generator
Mit dem Wegpunkte Generator können automatisch verschiedene Wegpunktemuster mit verschiedenen Einstellungen automatisiert auf eine Karte gelegt werden.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkt-Generator
Wegpunkte Editor
Alle in der Karte abgelegten Wegpunkte, POI oder Failsafe-Punkt sind im Wegpunkte Editor aufgeführt.
Hier können diese einzelnen Einträge auch nachträglich noch verändert und bearbeitet werden.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkte Editor
Wegpunkte Automatik
Damit eine angeschlossene Kamera auch bei einem Wegpunkt oder alle X Meter automatisch auslösen kann, muss die Automatik aktiviert sein.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Wegpunkte Automatik
Anschluss Shuttercable
Damit eine Fotokamera auch während des Wegpunktefluges Ausgelöst werden kann, wird ein Shuttercable genutzt.
Dies wird an den Schaltausgang 1 der FlightCtrl angeschlossen.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Shuttercable
Flugsimulator
Mit dem Flugsimulator kann z.B. ein vorher angelegter Wegpunkteflug virtuell abgeflogen werden.
Dazu wird der Kopter (z.B. per MK-USB) mit dem PC / Laptop verbunden.
Während des virtuellen Fluges werden die Kameraneigung und die Kameraauslösung am Kopter nach den Einstellungen des Wegpunktefluges ausgeführt.
Mehr Informationen hierzu findet man hier: Flugsimulator
Videos
Wegpunkteflug - Programmierbare Geschwindigkeit:
Wegpunkteflug mit POI:
(deutsch)
Wegpunkteflug mit POI:
(Englisches Video)
FollowMe-Flug mit Wakeboarder: