Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 12 (über 9 Versionen hinweg)
Revision 3 vom 15.03.2012 17:16
Größe: 1751
Autor: LotharF
Kommentar:
Revision 12 vom 12.04.2012 19:47
Größe: 3021
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:

||<class="MK_TableNoBorder">Diese Seite als '''PDF-Dokument'''? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... ---> ||<class="MK_TableNoBorder"><<PDFIcon>>||
Zeile 22: Zeile 24:
Obwohl die Sonne 150mio. Kilometer von uns entfernt ist, treffen diese Sonnenpartikel mit eine Geschwindigkeit von über 2000 Km/sec. auf die Erde.<<BR>>
Der bekannteste Effekt der Sonnenstürme sind die Polarlichter.<<BR>>
Normalerweise schützt uns das Erdmagnetfeld vor den Sonnenstürmen. Bei besonders starken Sonnenstürmen wird dieses Magnetfeld allerdings durchbrochen und kann zu Störunen auf der Erde führen.<<BR>>
So wurde durch Sonnenstürme z.B. im Februar 2011 in Süd-China der Radioempfang gestört oder 1989 in Kanada das Stromnetz der Stadt Quebec lahm gelegt. <<BR>><<BR>>
Obwohl die Sonne 150mio. Kilometer weit von uns entfernt ist, treffen diese Sonnenpartikel mit eine Geschwindigkeit von über 2000 Km/sec. auf die Erde.<<BR>>
Der bekannteste Effekt der Sonnenstürme sind wohl die Polarlichter.<<BR>>
Normalerweise schützt uns das Erdmagnetfeld vor den Sonnenstürmen. Bei besonders starken Sonnenstürmen wird dieses Magnetfeld allerdings durchbrochen und kann zu Störungen auf der Erde führen.<<BR>>
So wurden durch Sonnenstürme z.B. im Februar 2011 in Süd-China der Radioempfang gestört oder 1989 in Kanada das Stromnetz der Stadt Quebec lahm gelegt. <<BR>><<BR>>
Zeile 27: Zeile 29:
Derzeit (2012) haben wir die stärksten Sonnenstürme seit 5 Jahren. Dabei nimmt die Besonders starke Phase der Sonnenaktivität derzeit noch zu. <<BR>> Derzeit (2012) haben wir die stärksten Sonnenstürme seit 5 Jahren. Dabei nimmt die besonders starke Phase der Sonnenaktivität derzeit noch zu. <<BR>>
Zeile 30: Zeile 32:
Diesen Sonnenstürmen sind ebenfalls die GPS-Satelliten im All ausgesetzt. Bei einem gestörtem GPS-Empfang ist die genaue Positionsbestimmung natürlich auch beeinträchtigt und der Kopter zieht z.B. Kreise oder fliegt bei der Funktion ComingHome einen anderen Punkt an.<<BR>><<BR>> Diesen Sonnenstürmen sind ebenfalls die GPS-Satelliten im All ausgesetzt. Bei einem gestörtem GPS-Empfang ist die genaue Positionsbestimmung natürlich auch beeinträchtigt und GPS-Abhängige Systeme können nicht richtig funktionieren.<<BR>>
Der Kopter kann so z.B. mit der Funktion PositionHold nicht genau die Position halten, bei der Funktion ComingHome einen anderen Punkt ansteuern oder andere GPS abhängige Funktionen fehlerhaft ausführen.<<BR>><<BR>>
Um das GPS-Verhalten während eines Sonnensturmes zu sehen, wurde der Kopter auf eine freie Wiese abgestellt und '''nicht''' bewegt. <<BR>>
Die empfangenen Empfangsdaten zeigten jetzt keine genaue Positionsbestimmung an. Durch die vom Satelliten fehlerhaft übertragenen Werte dachte das GPS am Kopter, das er sich bewegt.<<BR>>
Und das mit ~10m/s in einem Umkreis von ~64mtr.<<BR>><<BR>>
Zeile 32: Zeile 38:
{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=106467&g2_serialNumber=1}}
Zeile 33: Zeile 40:
= Sonnensturm-Aktivität =
Zeile 34: Zeile 42:
Auf der Seite "http://www.n3kl.org/sun/noaa.html" kann die Sonnensturmaktivität zeitnah eingesehen werden.<<BR>><<BR>>
Zeile 35: Zeile 44:
Hier eine immer aktuelle Grafik mit der Sonnensturm-Aktivität: <<BR>><<BR>>
Zeile 36: Zeile 46:
{{http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif?}} {{http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif?}}<<BR>><<BR>>

'''Wichtig:''' Bei Gelben oder Roten Balken, kann es Probleme geben.
<<BR>><<BR>>

Im Forum wird dies Thema auch behandelt: http://forum.mikrokopter.de/topic-28530-1.html

INTERNE SEITE - vertraulich

Diese Seite als PDF-Dokument? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... --->

Sonnenstürme





Sonnensturm

Bei einem Sonnensturm wird von der Sonne Materie explosionsartig ins All geschleudert.
Obwohl die Sonne 150mio. Kilometer weit von uns entfernt ist, treffen diese Sonnenpartikel mit eine Geschwindigkeit von über 2000 Km/sec. auf die Erde.
Der bekannteste Effekt der Sonnenstürme sind wohl die Polarlichter.
Normalerweise schützt uns das Erdmagnetfeld vor den Sonnenstürmen. Bei besonders starken Sonnenstürmen wird dieses Magnetfeld allerdings durchbrochen und kann zu Störungen auf der Erde führen.
So wurden durch Sonnenstürme z.B. im Februar 2011 in Süd-China der Radioempfang gestört oder 1989 in Kanada das Stromnetz der Stadt Quebec lahm gelegt.

Derzeit (2012) haben wir die stärksten Sonnenstürme seit 5 Jahren. Dabei nimmt die besonders starke Phase der Sonnenaktivität derzeit noch zu.
Der Höhepunkt wird voraussichtlich 2013 erreicht sein. Die Auswirkungen sind allerdings noch nicht abzuschätzen.

Diesen Sonnenstürmen sind ebenfalls die GPS-Satelliten im All ausgesetzt. Bei einem gestörtem GPS-Empfang ist die genaue Positionsbestimmung natürlich auch beeinträchtigt und GPS-Abhängige Systeme können nicht richtig funktionieren.
Der Kopter kann so z.B. mit der Funktion PositionHold nicht genau die Position halten, bei der Funktion ComingHome einen anderen Punkt ansteuern oder andere GPS abhängige Funktionen fehlerhaft ausführen.

Um das GPS-Verhalten während eines Sonnensturmes zu sehen, wurde der Kopter auf eine freie Wiese abgestellt und nicht bewegt.
Die empfangenen Empfangsdaten zeigten jetzt keine genaue Positionsbestimmung an. Durch die vom Satelliten fehlerhaft übertragenen Werte dachte das GPS am Kopter, das er sich bewegt.
Und das mit ~10m/s in einem Umkreis von ~64mtr.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=106467&g2_serialNumber=1

Sonnensturm-Aktivität

Auf der Seite "http://www.n3kl.org/sun/noaa.html" kann die Sonnensturmaktivität zeitnah eingesehen werden.

Hier eine immer aktuelle Grafik mit der Sonnensturm-Aktivität:

http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif?

Wichtig: Bei Gelben oder Roten Balken, kann es Probleme geben.

Im Forum wird dies Thema auch behandelt: http://forum.mikrokopter.de/topic-28530-1.html