Unterschiede zwischen den Revisionen 89 und 92 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 89 vom 03.12.2014 11:54
Größe: 15837
Autor: LotharF
Kommentar:
Revision 92 vom 23.07.2015 18:14
Größe: 15989
Autor: fdietsch
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Zeile 5: Zeile 4:
Zeile 9: Zeile 7:
 * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/FollowMe|français]]   * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/FollowMe|français]]
Zeile 11: Zeile 9:


Zeile 22: Zeile 17:
Zeile 23: Zeile 19:
 * Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Bluetooth-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).    * Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Bluetooth-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).
Zeile 27: Zeile 23:
Zeile 28: Zeile 25:
 * Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Wi.232-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).    * Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Wi.232-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).
Zeile 30: Zeile 27:
  * Kopter= Slave __
  * PC oder FollowMe= Master.
  * Kopter= Slave __  __
  * __PC oder FollowMe= Master.  __
Zeile 34: Zeile 31:
 * Eine effektvolle Hundeleine womit der MK immer dem Follow-ME-Sender folgt. Außerdem kann die Funktion PointOfInterest hierüber genutzt werden.<<BR>><<BR>>

/!\ '''Achtung: Da vom FollowMe Wegpunkte gesendet werden, funktioniert dies nur innerhalb des GPS-Radius von 250m der NaviCtrl am Kopter (vom Startpunkt aus).'''
 * __Eine effektvolle Hundeleine womit der MK immer dem Follow-ME-Sender folgt. Außerdem kann die Funktion PointOfInterest hierüber genutzt werden.<<BR>><<BR>> __
 __ /!\ '''Achtung: Da vom FollowMe Wegpunkte gesendet werden, funktioniert dies nur innerhalb des GPS-Radius von 250m der NaviCtrl am Kopter (vom Startpunkt aus).''' __
Zeile 39: Zeile 35:

<<Vimeo(25288834)>>
__<<Vimeo(25288834)>> __
Zeile 43: Zeile 38:
Stand-Alone: der Follow-ME-Sender ist eine eigenständige Einheit zum 'in die Tasche stecken' __Stand-Alone: der Follow-ME-Sender ist eine eigenständige Einheit zum 'in die Tasche stecken' __
Zeile 45: Zeile 40:
[[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=150|{{http://mikrokopter.de/images/kopter/video_shots/2689601.jpg|http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=150}}]] __[[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=150|{{http://mikrokopter.de/images/kopter/video_shots/2689601.jpg|http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=150}}]] __
Zeile 48: Zeile 43:
[[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=147|{{http://mikrokopter.de/images/kopter/video_shots/2688371.jpg|http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=147}}]] __[[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=147|{{http://mikrokopter.de/images/kopter/video_shots/2688371.jpg|http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=147}}]] __
Zeile 50: Zeile 45:
/!\ Achtung: es funktioniert nur innerhalb des GPS-Radius von 250m (vom Startpunkt aus) __ /!\ Achtung: es funktioniert nur innerhalb des GPS-Radius von 250m (vom Startpunkt aus) __
Zeile 53: Zeile 48:
Der FollowMe-Sender sendet fünf mal pro Sekunde seine Position als Ziel-Position zum MikroKopter.<<BR>> In die NaviCtrl des FollowMe-Senders muss dazu eine Sonderversion der Software eingespielt werden.<<BR>> Dieser Datensatz kommt beim Navi aus der 10-poligen "Debug"-Schnittstelle UND gleichzeitig aus der 10-poligen "FlightControl"-Schnittstelle heraus.<<BR>> Der Bluetooth-Sender (bzw. Wi232) der normalerweise an den PC (über das MK-USB angeschlossen wird) wird bei der NaviCtrl am FollowMe an der "FlightCtrl"-Schnittstelle angeschlossen.<<BR>> (Würde der Bluetooth- oder Wi232-Sender hier an die Debug-Schnittstelle angeschlossen werden, müssten per Lötjumper TxD und RxD getauscht werden.) <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __Der FollowMe-Sender sendet fünf mal pro Sekunde seine Position als Ziel-Position zum MikroKopter.<<BR>> In die NaviCtrl des FollowMe-Senders muss dazu eine Sonderversion der Software eingespielt werden.<<BR>> Dieser Datensatz kommt beim Navi aus der 10-poligen "Debug"-Schnittstelle UND gleichzeitig aus der 10-poligen "FlightControl"-Schnittstelle heraus.<<BR>> Der Bluetooth-Sender (bzw. Wi232) der normalerweise an den PC (über das MK-USB angeschlossen wird) wird bei der NaviCtrl am FollowMe an der "FlightCtrl"-Schnittstelle angeschlossen.<<BR>> (Würde der Bluetooth- oder Wi232-Sender hier an die Debug-Schnittstelle angeschlossen werden, müssten per Lötjumper TxD und RxD getauscht werden.) <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __
Zeile 56: Zeile 51:
||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowME.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71272|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowME.jpg.html}}]] ||'''Beispiel 1:''' <<BR>> FollowMe mit <<BR>> [[http://mikrokopter.de/ucwiki/NaviCtrl|NaviCtrl1.1]] <<BR>> [[http://mikrokopter.de/ucwiki/MKGPS|GPS1.0]] oder [[http://mikrokopter.de/ucwiki/MKGPS|GPS2.1]] <<BR>> [[http://mikrokopter.de/ucwiki/BT-AP10|Bluetooth Modul]] <<BR>>3S Lipo. || ||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowME.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71272|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowME.jpg.html}}]] ||'''Beispiel 1:''' <<BR>> FollowMe mit <<BR>> [[NaviCtrl|NaviCtrl1.1]] <<BR>> [[MKGPS|GPS1.0]] oder [[MKGPS|GPS2.1]] oder [[MKGPS-V3|GPS3]]<<BR>> [[BT-AP10|Bluetooth Modul]] <<BR>>3S Lipo. ||
Zeile 59: Zeile 54:
||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_Navi2_0_GPS2_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86675|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_Navi2_0_GPS2_1.jpg.html}}]] ||'''Beispiel 2:''' <<BR>> FollowMe mit <<BR>> [[http://mikrokopter.de/ucwiki/NaviCtrl|NaviCtrl2.0]] <<BR>>[[http://mikrokopter.de/ucwiki/MKGPS|GPS1.0]] oder [[http://mikrokopter.de/ucwiki/MKGPS|GPS2.1]] <<BR>> [[http://mikrokopter.de/ucwiki/RadioTronix|Wi232-Modul]] <<BR>> 9V Blockbatterie. || ||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_Navi2_0_GPS2_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86675|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_Navi2_0_GPS2_1.jpg.html}}]] ||'''Beispiel 2:''' <<BR>> FollowMe mit <<BR>> [[NaviCtrl|NaviCtrl2.0]] <<BR>>[[MKGPS|GPS1.0]] oder [[MKGPS|GPS2.1]] oder [[MKGPS-V3|GPS3]] <<BR>> [[RadioTronix|Wi232-Modul]] <<BR>> 9V Blockbatterie. ||
Zeile 64: Zeile 59:
 * eine Navi-Control 1.1
 *
ein MKGPS 1.0 oder 2.1
 *
einen Lipo und Deans-Stecker
 *
einen 5V-Recom oder Spannungsregler
 *
eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke
 * __eine Navi-Control 1.1 __
 * __
ein MKGPS 1.0 oder 2.1 __
 * __
einen Lipo und Deans-Stecker __
 * __
einen 5V-Recom oder Spannungsregler __
 * __
eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke __
 * __ein MKmag__
Zeile 71: Zeile 67:
Auf der NaviControl 1.1 ist ein Lötplatz für einen 5V-Spannungsregler vorgesehen. Man kann hier auch einen 5V-Recom verwenden, wie auf dem Photo beschrieben.<<BR>><<BR>> __Auf der NaviControl 1.1 ist ein Lötplatz für einen 5V-Spannungsregler vorgesehen. Man kann hier auch einen 5V-Recom verwenden, wie auf dem Photo beschrieben.<<BR>><<BR>> __
Zeile 73: Zeile 69:
'''Achtung:''' Alle drei Beinchen müssen richtig anlötet werden - insbesondere der GND-Pin (grosses Pad) ist sehr wichtig.<<BR>><<BR>> __'''Achtung:''' Alle drei Beinchen müssen richtig anlötet werden - insbesondere der GND-Pin (grosses Pad) ist sehr wichtig.<<BR>><<BR>> __
Zeile 75: Zeile 71:
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71276|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_1.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>> __[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71276|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_1.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>> __
Zeile 78: Zeile 74:
Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem Lipo versorgt werden können. Es funktioniert mit Spannung von 7,5 - 16V<<BR>><<BR>> __Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem Lipo versorgt werden können. Es funktioniert mit Spannung von 7,5 - 16V<<BR>><<BR>> __
Zeile 80: Zeile 76:
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71280|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_2.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>> __[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71280|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_2.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>> __
Zeile 83: Zeile 79:
Auf der NC müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.<<BR>><<BR>> __Auf der NC müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.<<BR>><<BR>> __
Zeile 85: Zeile 81:
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_3.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71284|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_3.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_3.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=71284|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_3.jpg.html}}]] <<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __
Zeile 88: Zeile 84:
Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt. <<BR>> Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.<<BR>> __Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt. <<BR>> Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.<<BR>> __
Zeile 90: Zeile 86:
 * Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>>
{i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>>
{i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.<<BR>><<BR>>
/!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren.
 * __Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>> {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>> {i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.<<BR>><<BR>> /!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren. __
Zeile 96: Zeile 89:
den über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden. __den über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden. __
Zeile 98: Zeile 91:
 * am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender.
 * am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter.
 * __am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender. __
 * __am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter. __
Zeile 102: Zeile 95:
__Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>> Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>> __
Zeile 103: Zeile 97:
Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>>
Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>>
__Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __
Zeile 106: Zeile 99:
Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __'''WICHTIG!''' <<BR>> Der Kopter '''muss''' bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben! <<BR>> Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen. __
Zeile 108: Zeile 101:
'''WICHTIG!''' <<BR>>
Der Kopter '''muss''' bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben! <<BR>>
Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen.
__Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: [[http://mikrokopter.de/ucwiki/PointOfInterest#Aktivierung_per_Sender|POI]] <<BR>><<BR>> __
Zeile 112: Zeile 103:
Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: [[http://mikrokopter.de/ucwiki/PointOfInterest#Aktivierung_per_Sender|POI]] <<BR>><<BR>> __ {i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird. __
Zeile 114: Zeile 105:
{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird.

<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>





__<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __
Zeile 126: Zeile 109:
 * eine Navi-Control 2.0
 *
ein MKGPS 1.0 oder 2.1
 *
einen 9V Blockakku und Anschlussstecker
 *
einen 5V-Recom oder Spannungsregler
 *
eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke
 * __eine Navi-Control 2.0 __
 * __
ein MKGPS 1.0 oder 2.1 __
 * __
einen 9V Blockakku und Anschlussstecker __
 * __
einen 5V-Recom oder Spannungsregler __
 * __
eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke __
Zeile 133: Zeile 116:
Auf der NaviControl 2.0 ist ein Lötplatz für einen 5V-Recom vorgesehen. Der 5V Recom kann von der Unterseite eingesetzt werden.<<BR>><<BR>> __Auf der NaviControl 2.0 ist ein Lötplatz für einen 5V-Recom vorgesehen. Der 5V Recom kann von der Unterseite eingesetzt werden.<<BR>><<BR>> __
Zeile 135: Zeile 118:
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_1.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86680|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_1.JPG.html}}]] <<BR>><<BR>> __[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_1.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86680|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_1.JPG.html}}]] <<BR>><<BR>> __
Zeile 138: Zeile 121:
Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem 9V-Blockbatterie versorgt werden können. <<BR>> Auf der Oberseite wir der 5V Recom nun verlötet. An die Pads daneben wird die Anschlussleitung für die Spannungsversorgung angelötet.<<BR>> Zusätzlich müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.<<BR>> __Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem 9V-Blockbatterie versorgt werden können. <<BR>> Auf der Oberseite wir der 5V Recom nun verlötet. An die Pads daneben wird die Anschlussleitung für die Spannungsversorgung angelötet.<<BR>> Zusätzlich müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.<<BR>> __
Zeile 140: Zeile 123:
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_2.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86684|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_2.JPG.html}}]] __[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_2.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=86684|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_2.JPG.html}}]] __
Zeile 143: Zeile 126:
Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt. <<BR>> Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.<<BR>> __Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt. <<BR>> Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.<<BR>> __
Zeile 145: Zeile 128:
 * Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>>
{i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>>
{i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.<<BR>><<BR>>
/!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren.
 * __Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>> {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>> {i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.<<BR>><<BR>> /!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren. __
Zeile 151: Zeile 131:
Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden. __Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden. __
Zeile 153: Zeile 133:
 * am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender.
 * am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter.
 * __am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender. __
 * __am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter. __
Zeile 157: Zeile 137:
Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>> Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>> __Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>> Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>> __
Zeile 159: Zeile 139:
Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __
Zeile 161: Zeile 141:
'''WICHTIG!''' <<BR>>
Der Kopter '''muss''' bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben! <<BR>>
Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen.
__'''WICHTIG!''' <<BR>> Der Kopter '''muss''' bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben! <<BR>> Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen. __
Zeile 165: Zeile 143:
Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: [[http://mikrokopter.de/ucwiki/PointOfInterest#Aktivierung_per_Sender|POI]] <<BR>><<BR>> __Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: [[http://mikrokopter.de/ucwiki/PointOfInterest#Aktivierung_per_Sender|POI]] <<BR>><<BR>> __
Zeile 167: Zeile 145:
{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird. __ {i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird. __
Zeile 169: Zeile 147:
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



__<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>> __
Zeile 177: Zeile 151:
 * einen zweiten MikroKopter mit Navi-Control und MKGPS als FollowME-Sender.
 * eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke.
 * __einen zweiten MikroKopter mit Navi-Control und MKGPS als FollowME-Sender. __
 * __eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke. __
Zeile 181: Zeile 155:
Sende-MK: Auf der NaviControl des ersten Kopters, also des FollowME-Senders wird jetzt die spezielle FollowMe-Software eingespielt.<<BR>> Das Einspielen erfolgt wie das normale updaten der NaviCtrl, über die "DEBUG"-Pfostenleiste !<<BR>><<BR>> __Sende-MK: Auf der NaviControl des ersten Kopters, also des FollowME-Senders wird jetzt die spezielle FollowMe-Software eingespielt.<<BR>> Das Einspielen erfolgt wie das normale updaten der NaviCtrl, über die "DEBUG"-Pfostenleiste !<<BR>><<BR>> __
Zeile 183: Zeile 157:
Folgender-MK: Auf dem zweiten MK der folgen soll, muss nichts geändert werden. Hier sollte die jeweils aktuelle Software-Version der NaviCtrl im Einsatz sein.<<BR>><<BR>> __Folgender-MK: Auf dem zweiten MK der folgen soll, muss nichts geändert werden. Hier sollte die jeweils aktuelle Software-Version der NaviCtrl im Einsatz sein.<<BR>><<BR>> __
Zeile 185: Zeile 159:
'''Download der FollowMe-Software mit POI-Funktion''' __'''Download der FollowMe-Software mit POI-Funktion''' __
Zeile 187: Zeile 161:
 * Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>>

{i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>><<BR>>
/!\ Hinweis: Diese spezielle Versionen funktionieren '''nicht''' zur Navigation auf dem MikroKopter!
  . Das Koptertool wir "Inkompatibel" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren<<BR>> Der MK, der die Daten sendet, macht also kein PH oder sonstiges. Fliegen kann man ihn trotzdem.
 * __Software: [[http://wiki.mikrokopter.de/FollowMe?action=AttachFile&do=get&target=Navi-Ctrl_STR9_V2_09a_FollowMe.hex|Download - FollowMe-Software]] <<BR>><<BR>> __
 __ {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: [[Firmware-0.84]] <<BR>><<BR>> /!\ Hinweis: Diese spezielle Versionen funktionieren '''nicht''' zur Navigation auf dem MikroKopter! __
  . __Das Koptertool wir "Inkompatibel" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren<<BR>> Der MK, der die Daten sendet, macht also kein PH oder sonstiges. Fliegen kann man ihn trotzdem. __
Zeile 194: Zeile 166:
Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (bzw. zwei Wi232 Module) miteinander verbunden. __Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (bzw. zwei Wi232 Module) miteinander verbunden. __
Zeile 196: Zeile 168:
 * Sende-MK:
. Das 10-Polige Kabel zwischen NaviCtrl und FlightCtrl wird nicht genutzt und kann entfernt werden. Stattdessen wird das Bluetooth/Wi232 Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl angesteckt. <<BR>> Das 6-Polige Kabel zwischen FlightCtrl und NaviCtrl am Sende-MK bleibt angeschlossen und dient nur zur Spannungsversorgung der NaviCtrl.
 * __Sende-MK:  . Das 10-Polige Kabel zwischen NaviCtrl und FlightCtrl wird nicht genutzt und kann entfernt werden. Stattdessen wird das Bluetooth/Wi232 Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl angesteckt. <<BR>> Das 6-Polige Kabel zwischen FlightCtrl und NaviCtrl am Sende-MK bleibt angeschlossen und dient nur zur Spannungsversorgung der NaviCtrl.
__
Zeile 199: Zeile 171:
 * Folgender-MK:
. Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl.
 * __Folgender-MK:  . Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl.
__
Zeile 202: Zeile 174:
/!\ '''Achtung:''' <<BR>> __ /!\ '''Achtung:''' <<BR>> __
Zeile 204: Zeile 176:
 . Die Bluetooth- oder Wi232-Module können durch unterschiedliches Jumpern entweder am Kopter oder dem PC betrieben werden.<<BR>> Das Modul, welches normalerweise am PC (über das MKUSB) angeschlossen wird, kann an dem FollowMe-Sender (Sende-MK) angeschlossen werden.<<BR>> Mehr Infos zu den Einstellungen der Module kann auf der Wikiseite des [[http://mikrokopter.de/ucwiki/BT-AP10|Bluetooth-Modul]] oder des [[http://mikrokopter.de/ucwiki/RadioTronix|Wi232-Modul]]] erfahren werden.  . __Die Bluetooth- oder Wi232-Module können durch unterschiedliches Jumpern entweder am Kopter oder dem PC betrieben werden.<<BR>> Das Modul, welches normalerweise am PC (über das MKUSB) angeschlossen wird, kann an dem FollowMe-Sender (Sende-MK) angeschlossen werden.<<BR>> Mehr Infos zu den Einstellungen der Module kann auf der Wikiseite des [[http://mikrokopter.de/ucwiki/BT-AP10|Bluetooth-Modul]] oder des [[http://mikrokopter.de/ucwiki/RadioTronix|Wi232-Modul]]] erfahren werden. __
Zeile 207: Zeile 179:
Nach dem Einschalten des Sende-MK muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>> Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>> __Nach dem Einschalten des Sende-MK muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.<<BR>> Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung (5x pro sec.) begonnen.<<BR>><<BR>> __
Zeile 209: Zeile 181:
Der Folgende-MK piept dann bei jedem empfangenen Positionsdatensatz. Also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __Der Folgende-MK piept dann bei jedem empfangenen Positionsdatensatz. Also auch 5x pro Sekunde.<<BR>><<BR>> __
Zeile 211: Zeile 183:
Sobald der "Folgende-MK" auch einen Satfix hat, kann man den GPS-Schalter des "Folgenden-MK" auf "CH" stellt. Jetzt sollte der MK dem Follow-ME Sender (Sende-MK) folgen.<<BR>><<BR>> __Sobald der "Folgende-MK" auch einen Satfix hat, kann man den GPS-Schalter des "Folgenden-MK" auf "CH" stellt. Jetzt sollte der MK dem Follow-ME Sender (Sende-MK) folgen.<<BR>><<BR>> __
Zeile 213: Zeile 185:
{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird. __ {i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird. __
Zeile 216: Zeile 188:
Ein GpsShield bietet sich auch beim POI-Sender an, um bestmöglichen Empfang zu gewährleisten __Ein GpsShield bietet sich auch beim POI-Sender an, um bestmöglichen Empfang zu gewährleisten __
Zeile 219: Zeile 191:
Es gab mal eine [[FollowMe_OLD|uralte]] Version eines Follow-ME-Senders, die von dieser Beschreibung abgelöst wurde. __Es gab mal eine [[FollowMe_OLD|uralte]] Version eines Follow-ME-Senders, die von dieser Beschreibung abgelöst wurde. __
Zeile 222: Zeile 194:
 . KategorieHardware __ __

. __KategorieHardware __

FollowMe

Einleitung

Dies ist eine Beschreibung, wie man aus einer NaviCtrl und einem MKGPS einen FollowMe-Sender in zwei Varianten baut.

{i} Für die Verbindung zwischen dem FollowMe-Sender und dem MikroKopter wird zusätzlich je ein Bluetoothmodul oder wenn eine größere Reichweite benötigt wird, ein Wi.232 Modul benötigt.

Bluetooth-Module:

  • Am MikroKopter: Die Lötjumper auf dem Bluetooth-Modul müssen für den Kopter gesetzt sein (S1: 1-2 / S2: 2-3).

  • Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Bluetooth-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).

  • Die beiden Bluetooth-Module müssen miteinander gepaart sein. (Link)

Wi.232-Module:

  • Am MikroKopter: Die Lötjumper auf dem Wi.232-Modul müssen für den Kopter gesetzt sein (S1: 1-2 / S2: 2-3).

  • Am FollowMe: Die Lötjumper auf dem Wi.232-Modul müssen wie für den Anschluss am PC gesetzt sein (S1: 2-3 / S2: 1-2).

  • Die beiden Wi.232-Module müssen entsprechend programmiert sein: (Link)

    • Kopter= Slave

    • PC oder FollowMe= Master.

FollowMe: Worum geht es?

  • Eine effektvolle Hundeleine womit der MK immer dem Follow-ME-Sender folgt. Außerdem kann die Funktion PointOfInterest hierüber genutzt werden.

    /!\ Achtung: Da vom FollowMe Wegpunkte gesendet werden, funktioniert dies nur innerhalb des GPS-Radius von 250m der NaviCtrl am Kopter (vom Startpunkt aus).

FollowMe-Flug mit Wakeboarder

Video zum FollowMe Sender "stand alone"

Stand-Alone: der Follow-ME-Sender ist eine eigenständige Einheit zum 'in die Tasche stecken'

http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=150

Video zum FollowMe Sender "follow another MK"

http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=147

/!\ Achtung: es funktioniert nur innerhalb des GPS-Radius von 250m (vom Startpunkt aus)

Wie funktioniert es?

Der FollowMe-Sender sendet fünf mal pro Sekunde seine Position als Ziel-Position zum MikroKopter.
In die NaviCtrl des FollowMe-Senders muss dazu eine Sonderversion der Software eingespielt werden.
Dieser Datensatz kommt beim Navi aus der 10-poligen "Debug"-Schnittstelle UND gleichzeitig aus der 10-poligen "FlightControl"-Schnittstelle heraus.
Der Bluetooth-Sender (bzw. Wi232) der normalerweise an den PC (über das MK-USB angeschlossen wird) wird bei der NaviCtrl am FollowMe an der "FlightCtrl"-Schnittstelle angeschlossen.
(Würde der Bluetooth- oder Wi232-Sender hier an die Debug-Schnittstelle angeschlossen werden, müssten per Lötjumper TxD und RxD getauscht werden.)



Nachbau Version: Stand alone

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowME.jpg.html

Beispiel 1:
FollowMe mit
NaviCtrl1.1
GPS1.0 oder GPS2.1 oder GPS3
Bluetooth Modul
3S Lipo.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_Navi2_0_GPS2_1.jpg.html

Beispiel 2:
FollowMe mit
NaviCtrl2.0
GPS1.0 oder GPS2.1 oder GPS3
Wi232-Modul
9V Blockbatterie.

Beispiel 1 mit NaviCtrl 1.1:

Was braucht man

  • eine Navi-Control 1.1

  • ein MKGPS 1.0 oder 2.1

  • einen Lipo und Deans-Stecker

  • einen 5V-Recom oder Spannungsregler

  • eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke

  • ein MKmag

Schritt 1: Spannungsregler einlöten

Auf der NaviControl 1.1 ist ein Lötplatz für einen 5V-Spannungsregler vorgesehen. Man kann hier auch einen 5V-Recom verwenden, wie auf dem Photo beschrieben.

Achtung: Alle drei Beinchen müssen richtig anlötet werden - insbesondere der GND-Pin (grosses Pad) ist sehr wichtig.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_1.jpg.html

Schritt 2: Versorgungsleitung anlöten

Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem Lipo versorgt werden können. Es funktioniert mit Spannung von 7,5 - 16V

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_2.jpg.html

Schritt 3: Brücke einbauen

Auf der NC müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe_3.jpg.html



Schritt 4: Software einspielen

Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt.
Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.

  • Software: Download - FollowMe-Software

    {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: Firmware-0.84
    {i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.

    /!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren.

Schritt 5: Drahtlose Verbindung herstellen

den über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden.

  • am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender.

  • am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter.

Schritt 6: Test und Anwendung

Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.
Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.

Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.

WICHTIG!
Der Kopter muss bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben!
Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen.

Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: POI

{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird.





Beispiel 2 mit NaviCtrl 2.0:

Was braucht man

  • eine Navi-Control 2.0

  • ein MKGPS 1.0 oder 2.1

  • einen 9V Blockakku und Anschlussstecker

  • einen 5V-Recom oder Spannungsregler

  • eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke

Schritt 1: Spannungsregler einlöten

Auf der NaviControl 2.0 ist ein Lötplatz für einen 5V-Recom vorgesehen. Der 5V Recom kann von der Unterseite eingesetzt werden.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_1.JPG.html

Schritt 2: Versorgungsleitung anlöten und Brücke einbauen

Der FollowMe-Sender soll in diesem Beispiel von einem 9V-Blockbatterie versorgt werden können.
Auf der Oberseite wir der 5V Recom nun verlötet. An die Pads daneben wird die Anschlussleitung für die Spannungsversorgung angelötet.
Zusätzlich müssen die Pins "+5V" und "+5V Servo" gebrückt werden.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FollowMe-Navi2_0_Beispiel1_2.JPG.html

Schritt 3: Software einspielen

Auf der NaviControl des FollowMe-Senders wird jetzt eine spezielle Software eingespielt.
Dies kann wie ein normales Update über die "Debug" Schnittstelle eingespielt werden.

  • Software: Download - FollowMe-Software

    {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: Firmware-0.84
    {i} Auf der NaviCtrl des MikroKopter kann die jeweils aktuelle Version (> V0.22) im Einsatz bleiben und muss nicht geändert werden.

    /!\ Hinweis: Diese spezielle Version funktioniert nicht zur Navigation auf dem MikroKopter - das Koptertool wird "Inkompatibel" oder "! FollowMe only !" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren.

Schritt 4: Drahtlose Verbindung herstellen

Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (oder zwei Wi232-Module) miteinander verbunden.

  • am Boden: Das Bluetooth-Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, kommt an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl des FollowMe-Sender.

  • am MK: Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl am Kopter.

Schritt 5: Test und Anwendung

Nach dem Einschalten des FollowMe-Sender muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.
Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung zum Kopter (5x pro sec.) begonnen.

Wenn die Übertragung des FollowMe-Sender beginnt, piept der MikroKopter bei jedem empfangenen Positionsdatensatz, also auch 5x pro Sekunde.

WICHTIG!
Der Kopter muss bevor die Funktion des FollowMe Senders genutzt werden kann, auch einen Satfix haben!
Hat der Kopter jetzt auch einen Satfix, kann man man nach dem starten den GPS-Schalter auf "CH" stellen. Jetzt sollte der MK dem FollowMe-Sender folgen.

Wie die POI-Funktion genutzt wird, kann hier nachgelesen werden: POI

{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird.





Nachbau Version: zweiter MikroKopter

Was braucht man

  • einen zweiten MikroKopter mit Navi-Control und MKGPS als FollowME-Sender.

  • eine Bluetooth- oder Wi232-Sendestrecke.

Schritt 1: Software am "Sender-MK" einspielen

Sende-MK: Auf der NaviControl des ersten Kopters, also des FollowME-Senders wird jetzt die spezielle FollowMe-Software eingespielt.
Das Einspielen erfolgt wie das normale updaten der NaviCtrl, über die "DEBUG"-Pfostenleiste !

Folgender-MK: Auf dem zweiten MK der folgen soll, muss nichts geändert werden. Hier sollte die jeweils aktuelle Software-Version der NaviCtrl im Einsatz sein.

Download der FollowMe-Software mit POI-Funktion

  • Software: Download - FollowMe-Software

    {i} Diese Version sendet zusätzlich POI-Koordinaten für NaviCtrl-Versionen ab V0.24 - siehe auch: Firmware-0.84

    /!\ Hinweis: Diese spezielle Versionen funktionieren nicht zur Navigation auf dem MikroKopter!

    • Das Koptertool wir "Inkompatibel" melden nach dem Einspielen der Version - das kann man ignorieren
      Der MK, der die Daten sendet, macht also kein PH oder sonstiges. Fliegen kann man ihn trotzdem.

Schritt 2: Drahtlose Verbindung herstellen

Der FollowMe-Sender und die NaviCtrl am MikroKopter werden über zwei Bluetooth-Module (bzw. zwei Wi232 Module) miteinander verbunden.

  • Sende-MK: . Das 10-Polige Kabel zwischen NaviCtrl und FlightCtrl wird nicht genutzt und kann entfernt werden. Stattdessen wird das Bluetooth/Wi232 Modul, das man normalerweise am PC (über das MKUSB) verwendet, an die "FlightControl"-Schnittstelle (SV8) der NaviCtrl angesteckt.
    Das 6-Polige Kabel zwischen FlightCtrl und NaviCtrl am Sende-MK bleibt angeschlossen und dient nur zur Spannungsversorgung der NaviCtrl.

  • Folgender-MK: . Das Bluetooth-Modul kommt wie gewohnt an die "Debug"-Schnittstelle der NaviCtrl.

/!\ Achtung:

  • Die Bluetooth- oder Wi232-Module können durch unterschiedliches Jumpern entweder am Kopter oder dem PC betrieben werden.
    Das Modul, welches normalerweise am PC (über das MKUSB) angeschlossen wird, kann an dem FollowMe-Sender (Sende-MK) angeschlossen werden.
    Mehr Infos zu den Einstellungen der Module kann auf der Wikiseite des Bluetooth-Modul oder des Wi232-Modul] erfahren werden.

Schritt 3: Test und Anwendung

Nach dem Einschalten des Sende-MK muss die LED am GPS an sein und nach einem Satfix blinken.
Sobald das GPS genügend Satelliten empfängt, wird mit der Übertragung (5x pro sec.) begonnen.

Der Folgende-MK piept dann bei jedem empfangenen Positionsdatensatz. Also auch 5x pro Sekunde.

Sobald der "Folgende-MK" auch einen Satfix hat, kann man den GPS-Schalter des "Folgenden-MK" auf "CH" stellt. Jetzt sollte der MK dem Follow-ME Sender (Sende-MK) folgen.

{i} Der FollowMe-Sender kann auch kurz vor einem Satfix mit der Datenübertragung beginnen. Daher bitte darauf achten, das die LED am GPS auch blinkt bevor die Funktion genutzt wird.

Tipps

Ein GpsShield bietet sich auch beim POI-Sender an, um bestmöglichen Empfang zu gewährleisten

Uralte Version

Es gab mal eine uralte Version eines Follow-ME-Senders, die von dieser Beschreibung abgelöst wurde.