Unterschiede zwischen den Revisionen 14 und 15
Revision 14 vom 20.12.2011 17:10
Größe: 16360
Autor: dl2yak
Kommentar:
Revision 15 vom 20.12.2011 17:54
Größe: 16301
Autor: dl2yak
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 36: Zeile 36:
||<(width= 200px #FFFFAA>'''Distance X[m]:'''||<(height= 30px>This is the distance in meter between each WayPoints in X-Direction||
||<(#FFFFAA>'''#WPs in X:''' ||<(height= 30px>Number of WayPoints in X-Direction||
||<(#FFFFAA>'''Abstand Y[m]:''' ||<(height= 30px>Dies ist der Abstand in Metern zwischen den einzelnen Wegpunkten in Y-Richtung||
||<(#FFFFAA>'''#WPs in Y:''' ||<(height= 30px>Anzahl der Wegpunkte in Y-Richtung||
||<(#FFFFAA>'''Rotation [°]''' ||<(height= 30px>Ausrichtung des Rasters||
||<(width= 200px #FFFFAA>'''Distance X[m]:'''||<(height= 30px>This is the distance in meter between each Waypoints in X-Direction||
||<(#FFFFAA>'''#WPs in X:''' ||<(height= 30px>Number of Waypoints in X-Direction||
||<(#FFFFAA>'''Distance Y[m]:''' ||<(height= 30px>This is the distance in meter between each Waypoints in Y-Direction||
||<(#FFFFAA>'''#WPs in Y:''' ||<(height= 30px>Number of Waypoints in Y-Direction||
||<(#FFFFAA>'''Rotation [°]''' ||<(height= 30px>Orientation of the grid||
Zeile 42: Zeile 42:
||<(#FFFFAA>'''Radius [m]''' ||<(height= 30px>Radius um den einzelnen Wegpunktes ||
||<(#FFFFAA>'''Höhe [m]''' ||<(height= 30px>Höhe des Wegpunktes||
||<(#FFFFAA>'''Richtung [°]''' ||<(height= 30px>Richtung in die der Kopter schaut beim Erreichen des Wegpunktes||
||<(#FFFFAA>'''Cam-Nick [°]''' ||<(height= 30px>Neigung der Kamera beim Erreichen des Wegpunktes||
||<(#FFFFAA>'''Speed [0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Geschwindigkeit in der die Wegpunkte abgeflogen werden||
||<(#FFFFAA>'''Steigrate
[0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Geschwindigkeit in der der Kopter steigt/sinkt zwischen den Wegpunkten||
||<(#FFFFAA>'''Wartezeit
[s]''' ||<(height= 30px>Wartezeit pro Wegpunkt. Wird eine "0" eingegeben, hält der Kopter nicht am Wegpunkt sondern fliegt direkt weiter zum nächsten||
||<(#FFFFAA>'''WP event''' ||<(height= 30px>Hier kann die Auslösezeit für z.B. eine Kameraauslösung eingetragen werden (siehe auch [[MikroKopterTool-OSD/WP-Event|WP-Event]])||
||<(#FFFFAA>'''Delete existing WPs''' ||<(height= 30px>Beim Erstellen von neuen Wegpunkten werden vorhandenen WPs gelöscht||
||<(#FFFFAA>'''Erstelle''' ||<(height= 30px>Wegpunkte nach den eingestellten Werten erzeugen||
||<(#FFFFAA>'''Radius [m]''' ||<(height= 30px>Radius around each Waypoint||
||<(#FFFFAA>'''Height [m]''' ||<(height= 30px>Height of the Waypoint||
||<(#FFFFAA>'''Direction [°]''' ||<(height= 30px>Direction in which the Kopter points after reaching the Waypoint||
||<(#FFFFAA>'''Cam-Nick [°]''' ||<(height= 30px>Tilt of the camera while reaching the Waypoint||
||<(#FFFFAA>'''Speed [0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Speed in which the Waypoints are flown||
||<(#FFFFAA>'''Rate of clim
b [0.1m/s]''' ||<(height= 30px>Speed in which the Kopter climbs/falls between the Waypoints||
||<(#FFFFAA>'''Waiting perio
d [s]''' ||<(height= 30px>Waiting period per Waypoint. If you enter a "0" here the Kopter will not stop at that Waypoint instead the Kopter flies to the next one.||
||<(#FFFFAA>'''WP event''' ||<(height= 30px>Here you can enter the trigger time for example a camera trigger (see also [[MikroKopterTool-OSD/WP-Event|WP-Event]])||
||<(#FFFFAA>'''Delete existing WPs''' ||<(height= 30px>When creating new Waypoints the previous ones will be deleted||
||<(#FFFFAA>'''Create''' ||<(height= 30px>Create Waypoints with the set values||

INTERNE SEITE - vertraulich

Area

Into the MikroKopter-OSD you will come with a "Click" on the tab "WayPoints" and on "Generator..." into the WayPoint-Generator.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100413&g2_serialNumber=1

Here now you can choose the tab "Area".

With this function you can automatically generate any rectangular grid. Also, you can set any number of WayPoints (max. 200).
In example you could fly over an area systematically where you "lost" before your Kopter.
Or an excavation is getting mapped from the air. Also here you could fly over the area systematically and take photos.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=98290&g2_serialNumber=1

Describtion of the function:

Area

Distance X[m]:

This is the distance in meter between each Waypoints in X-Direction

#WPs in X:

Number of Waypoints in X-Direction

Distance Y[m]:

This is the distance in meter between each Waypoints in Y-Direction

#WPs in Y:

Number of Waypoints in Y-Direction

Rotation [°]

Orientation of the grid

Waypoint

Radius [m]

Radius around each Waypoint

Height [m]

Height of the Waypoint

Direction [°]

Direction in which the Kopter points after reaching the Waypoint

Cam-Nick [°]

Tilt of the camera while reaching the Waypoint

Speed [0.1m/s]

Speed in which the Waypoints are flown

Rate of climb [0.1m/s]

Speed in which the Kopter climbs/falls between the Waypoints

Waiting period [s]

Waiting period per Waypoint. If you enter a "0" here the Kopter will not stop at that Waypoint instead the Kopter flies to the next one.

WP event

Here you can enter the trigger time for example a camera trigger (see also WP-Event)

Delete existing WPs

When creating new Waypoints the previous ones will be deleted

Create

Create Waypoints with the set values

Example 1 - Wegpunkte Erzeugen + Kamera auslösen an jedem Wegpunkt

In diesem Beispiel soll:

  • Ein Bereich in der Größe von ungefähr 120mtr x 144mtr überflogen werden.
  • Das überfliegen soll in einer Höhe von 30mtr. und in einer Geschwindigkeit von 1mtr/sec. stattfinden.
  • Die Reihen in denen der Kopter die Wegpunkte abfliegt sollen 12mtr Abstand haben.
  • Der Kopter soll in den Reihen alle 10mtr. stehen bleiben und mehrere Fotos aufnehmen (falls mal eins unscharf ist).
  • Die Kamera soll dabei genau nach unten schauen.
  • Der Kopter soll mit der Front (roter Ausleger) nach Süden zeigen.


Step 1
Zuerst wird in die Karte der Startpunkt markiert. Dazu wird mit der Maus ein "Linksklick" auf die betreffende Stelle gesetzt.
An dieser Stelle erscheint dann ein Markierungspunkt https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100161&g2_serialNumber=1.

Step 2
Da der Kopter alle 10mtr ein Foto machen soll und die Reihen 12mtr auseinander sein sollen, müssen entsprechend Wegpunkte gesetzt werden.
Das sind für die 120mtr dann 13 Wegpunkte (0mtr - 10mtr - 20mtr ... 120mtr) und für die 145mtr 13 Wegpunkte (0mtr - 12mtr - 24mtr ... 144mtr).
Also insgesamt 169 Wegpunkte (von insgesamt 200 möglichen).

Die Einstellungen sind dann wie folgt:

  • AbstandX[m] = 10

  • #WPs in X = 13

  • AbstandY[m] = 12

  • #WPs in Y = 13

Step 3
Das erstellte Raster kann in beliebige Ausrichtungen auf der Karte platziert werden. Hiermit kann man z.B. die Ausrichtung des Gitters an eine Straße oder nach dem Verlauf eines Feldes ausrichten.
In diesem Beispiel lassen wir die "Rotation" auf 0°.

  • "Rotation [°]" = 0°.

    Tipp

Möchte man die Flugrichtungen des Rasters andere Richtungen ausrichten oder einem Feld anpassen, kann man den Wert für Rotation[°] beliebig ändern.
Hier einige Beispiele:

Beispiel: 58°

Beispiel: 90°

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100383&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100103&g2_serialNumber=5

Zum Vergrößern auf die Bilder kicken


Beispiel: 180°

Beispiel: 270°

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100113&g2_serialNumber=5

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100118&g2_serialNumber=5

Zum Vergrößern auf die Bilder kicken

Step 4
Jetzt kann die Höhe (30mtr) und die Kameraneigung (nach unten = 90°) eingestellt werden. Damit der Kopter nach Süden schaut, muss hierfür der Wert 180° eigestellt werden.
Die Werte werden hierfür so eingetragen:

  • Höhe[m] = 30

  • Cam-Nick[°] = 90

  • Richtung[°] = 180

Damit der Kopter auch ein paar Fotos aufnehmen kann, soll er an jedem Wegpunkt 10sec. bleiben:

  • Wartezeit:[s] = 10

Damit die Kamera z.B. über ein angeschlossenes ShutterCable ausgelöst werden kann, muss hier noch ein "WP event" eingestellt werden.
Wenn der Auslöser ungefähr jede Sekunde ausgelöst werden soll, muss hier ein Wert von 100 eingetragen werden:
(siehe auch WP-Event)

  • WP event = 100

Die Restlichen Werte sagen aus:

  • Radius[m] = 10 =>

    • Damit der Kopter auch bei windigem Wetter dem Wegpunkt erreichen kann, sollte hier ein nicht zu kleiner Radius eingestellt sein.
    • Sobald der Kopter den Radius des Wegpunktes erreicht, beginnt zudem die "Wartezeit" für den Wegpunkt abzulaufen.
  • Speed[0.1m/s] = 10

    • Dies ist die Geschwindigkeit, in der der Kopter die Wegpunkte anfliegt.
  • Steigrate[0.1m/s] = 30

    • Hat hier jetzt keinen Einfluss.

Step 5
Die so eingestellten Wegpunkte müssen nun erzeugt werden. Dazu reicht ein "Klick" auf "Erstelle".

  • Tipp
    Ist "Delete existing WPs" markiert, werden bei jedem "Klick" auf "Erstelle" bereits vorhandene Wegpunkte auf der Karte gelöscht.
    Nimmt man den Haken heraus können so z.B. mehrere Raster übereinander oder an verschiedenen Stellen auf der Karte gesetzt werden.


Example View:
http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100093&g2_serialNumber=7

Nach dem "Klick" auf den Button "Erstelle" werden zuerst automatisch diese Wegpunkte mit den Einstellungen in den Wegpunkte-Editor eingetragen:

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100358&g2_serialNumber=1

Danach in die Karte:
(Rechts sieht man die Richtungen, in die der Kopter die Wegpunkte dann abfliegt.)

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100377&g2_serialNumber=1

Flight time

  • /!\ Achtung:

Bei so vielen Wegpunkten und einer Verweildauer bei jedem Wegpunkt, benötigt der Kopter eine lange Zeit bis alle Wegpunkte abgeflogen sind.
Für dieses Beispiel sind es ganze 57 Minuten! (Genau sind es 56 Min/36 Sec.)

Da der Kopter je nach Gesamtgewicht mit Kamera aber nur ungefähr 8-20 Minuten fliegt, sollte man solch einen Wegpunkteflug in mehreren Etappen fliegen.
Wenn wir von einer durchschnittlichen Flugdauer von 12 Minuten unter Last ausgehen, wären es insgesamt 5 Etappen.
Die Reihenfolge wäre dann so:

  • Wegpunkte P1 - P34 an den Kopter übertragen. Abfliegen, danach Kopter landen, Akku wechseln.
  • Wegpunkte P34 - P68 an den Kopter übertragen. Abfliegen, danach Kopter landen, Akku wechseln.
  • Wegpunkte P68 - P102 an den Kopter übertragen. Abfliegen, danach Kopter landen, Akku wechseln.
  • Wegpunkte P102 - P136 an den Kopter übertragen. Abfliegen, danach Kopter landen, Akku wechseln.
  • Wegpunkte P136 - P169 an den Kopter übertragen. Abfliegen, danach Kopter landen, fertig.

Warum wird der letzte Wegpunkt beim Neustart noch einmal angeflogen?
Dies ist eine reine Sicherheitsmaßnahme um eine Überlappung der Bilder zu gewährleisten.
Es muss aber nicht so gemacht werden. Es kann auch beim nachfolgenden Wegpunkt weitergeflogen werden.

TIPP

Wer nicht ausrechnen möchte wie lange ein Überflug mit den Einstellungen dauert, kann diese Excel-Tabelle nutzen.
Hiermit wir einem die Flugdauer automatisch errechnet. Flugauer - Download

Example 2 - Wegpunkte Erzeugen + Kamera ununterbrochen auslösen

In diesem Beispiel soll wieder ein Feld in der Größe von ungefähr 120mtr x 144mtr in einer Höhe von 30mtr. überflogen werden.

Der Kopter soll allerdings nicht bei jedem Wegpunkt stehen bleiben, sondern ohne halt von einem Wegpunkt zum anderen fliegen.
Dabei sollen während des gesamten Fluges die Kamera ununterbrochen im Intervall ausgelöst werden.

Die Einstellungen sind fast genauso wie beim Beispiel 1. Es werden allerdings deutlich weniger Wegpunkte benötigt. Es werden lediglich pro Reihe 2 Wegpunkte benötigt.
Das macht bei 13 Reihen ganze 26 Wegpunkte (gegenüber 169 aus dem vorherigen Beispiel).

Da die Kamera während des Fluges ausgelöst werden soll, wählen wir eine langsamere Fluggeschwindigkeit (Speed[0.1m/s]), damit die Bilder nicht unscharf werden.
In diesem Beispiel wird eine Geschwindigkeit von 0.5mtr/s (~1.8km/h) eingestellt.

  • Tipp:
    Da nicht jede Kamera gleich ist, sollte die passende Geschwindigkeit für deutliche Fotos individuell mit einigen Testflügen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermittelt werden.

Zusätzlich wird die Wartezeit:[s] auf "0" gestellt. Hierbei hält der Kopter nicht mehr am Wegpunkt, sondern fliegt ohne halt direkt weiter zum Nächsten.

Da der Kopter währen des gesamten Fluges ausgelöst werden soll, wird hier das WP event nicht benötigt und kann auf "0" gestellt werden.
(Einstellungserklärung weiter unten.)

Die Einstellungen sind dann wie folgt:

  • AbstandX[m] = 120

  • #WPs in X = 2

  • AbstandY[m] = 12

  • #WPs in Y = 13

  • Höhe[m] = 30

  • Richtung[°] = 180

  • Cam-Nick[°] = 90

  • Speed[0.1m/s] = 5

  • Wartezeit:[s] = 0

  • WP event = 0

Zuerst werden diese Wegpunkte mit den Einstellungen wieder in den Wegpunkte-Editor eingetragen:

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100263&g2_serialNumber=1

Nach dem "Klick" auf den Button "Erstelle" werden zuerst diese Wegpunkte mit den Einstellungen in den Wegpunkte-Editor eingetragen:

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100364&g2_serialNumber=1

Danach in die Karte:
(Rechts sieht man die Richtungen, in die der Kopter die Wegpunkte dann abfliegt.)

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=100371&g2_serialNumber=1

Flight Time

Bei so vielen Wegpunkten, benötigt der Kopter eine lange Zeit bis alle Wegpunkte abgeflogen sind.
Für dieses Beispiel sind es ganze 29 Minuten! (Genau sind es 28 Min/24 Sec.)

Auch hier sollte man solch einen Wegpunkteflug in mehreren Etappen fliegen.

Einstellungen Kameraauslösung

Im Beispiel 1 wurde die Kamera pro Wegpunkt ausgelöst. Hierzu wurde unter WP event die Zeit vorgegeben.

Diese Einstellungen sind hier beschrieben: WP-Event Kameraauslösung

Damit die Kamera im Beispiel 2 währen des gesamten Fluges auslöst, müssen wir im KopterTool in den Einstellungen unter dem Reiter Ausgänge zwei Einstellungen vornehmen.

Diese Einstellungen sind hier beschrieben: Ununterbrochene Kameraauslösung

Der Wegpunkteflug

Die Einstellungen sind nun gemacht und die Wegpunkte erzeugt.

Als nächstes müssen die Wegpunkte an den Kopter übertragen werden. (Link: Siehe Wegpunkte übertragen)

Jetzt kann der Kopter gestartet und in der Luft "geparkt" werden. Dazu wird die Funktion "Höhe halten" und "PositionHold" eingeschaltet.

Damit der Kopter sich jetzt selbstständig ausrichtet (Kopter soll in dem Beispiel nach Süden sehen) wird die Funktion "CareFree" eingeschaltet.

Damit der Wegpunkteflug jetzt starten kann, muss der GPS-Schalter auf "ComingHome" gestellt werden.
Direkt nach Umlegen des Schalters beginnt der Kopter nun mit dem Wegpunkteflug.

Ist der Wegpunkteflug abgeschlossen, bleibt der Kopter an dem letzten Wegpunkt stehen. Nun kann der Kopter manuell wieder zurückgeflogen und gelandet werden.
Es kann natürlich auch der GPS-Schalter auf "Aus" und dann wieder auf "ComingHome" gestellt werden. Dann fliegt der Kopter automatisch wieder zum Startpunkt zurück.