Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 5 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 3 vom 11.05.2009 22:27
Größe: 433
Autor: jb1fth
Kommentar:
Revision 5 vom 15.05.2009 18:51
Größe: 1666
Autor: jb1fth
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
== Technische Daten: ==
 * Flight Ctrl: v1.1 Leiterplatte (selbst bestückt) und nachgerüstet bis auf v1.3

== Mikrokopter: ==

=
== Technische Daten: ===
 * Flight-Ctrl: v1.1 Leiterplatte (selbst bestückt) und nachgerüstet bis auf v1.3
Zeile 12: Zeile 15:
== Flight-Ctrl Erweiterung: ==

Die Flight-Ctrl wurde mit Hilfe einer kleinen Zusatzplatine auf den Stand der v1.3 gebracht. Auf dieser Platine befindet sich der DAC-Baustein für den Gyro-Abgleich.
An dieser Stelle nochmal ein Dank an Rebel für das ätzen der Platine.

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35752,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/CIMG6006.JPG.html)]]

== X-Ufo Umbau: ==

=== Technische Daten: ===
 * X-Ufo von Silverlet
 * original Elektronik entfernt
 * Fligh Ctrl v1.2 Leiterplatte (selbst bestückt)
 * DC-Ctrl (eigenbau) mit ATMega88
 * Empfänger: 40MHz Modelcraft

=== Beschreibung: ===

Es wurde ein original X-Ufo hergenommen und die original Elektronik entfernt und dafür
eine Flight-Ctrl eingebaut. Da bei diesem X-Ufo die original DC-Motoren verwendet werden wurde noch ein DC-Ctrl benötigt. Dazu wurde ein ATMega88 verwendet, der am I2C-Bus für
alle 4 BL-Ctrl´s die Signal aufnimmt und die 4 DC-Motoren mittels PWM ansteuert.
Der ATMega88 wurde ausgewählt, da dieser ein I2C-Adress Maskenregister (TWAMR) hat und so für alle 4 BL-Ctrl´s die Werte gleichzeitig aufnehmen kann.
Zeile 13: Zeile 39:
 . KategorieHomepage  . KategorieNachbauten

Mikrokopter:

Technische Daten:

  • Flight-Ctrl: v1.1 Leiterplatte (selbst bestückt) und nachgerüstet bis auf v1.3
  • BL-Ctrl: (selbst bestückt)
  • LIPO: Diamond 2300mA 18C 11,1V
  • Motoren: E-Sky EK5-0002B
  • Rahmen: 40er aus 10x10x1 Alu-Vierkant
  • Fernsteuerung: 40Mhz 8Kanal Modelcraft (muss unbedingt was anderes her)
  • Empfänger: 40Mhz Modelcraft

Flight-Ctrl Erweiterung:

Die Flight-Ctrl wurde mit Hilfe einer kleinen Zusatzplatine auf den Stand der v1.3 gebracht. Auf dieser Platine befindet sich der DAC-Baustein für den Gyro-Abgleich. An dieser Stelle nochmal ein Dank an Rebel für das ätzen der Platine.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35752,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/CIMG6006.JPG.html)

X-Ufo Umbau:

Technische Daten:

  • X-Ufo von Silverlet
  • original Elektronik entfernt
  • Fligh Ctrl v1.2 Leiterplatte (selbst bestückt)
  • DC-Ctrl (eigenbau) mit ATMega88
  • Empfänger: 40MHz Modelcraft

Beschreibung:

Es wurde ein original X-Ufo hergenommen und die original Elektronik entfernt und dafür eine Flight-Ctrl eingebaut. Da bei diesem X-Ufo die original DC-Motoren verwendet werden wurde noch ein DC-Ctrl benötigt. Dazu wurde ein ATMega88 verwendet, der am I2C-Bus für alle 4 BL-Ctrl´s die Signal aufnimmt und die 4 DC-Motoren mittels PWM ansteuert. Der ATMega88 wurde ausgewählt, da dieser ein I2C-Adress Maskenregister (TWAMR) hat und so für alle 4 BL-Ctrl´s die Werte gleichzeitig aufnehmen kann.