Unterschiede zwischen den Revisionen 15 und 19 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 15 vom 20.02.2008 10:09
Größe: 2420
Autor: clanhb
Kommentar:
Revision 19 vom 21.02.2008 21:06
Größe: 2958
Autor: clanhb
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 25: Zeile 25:
Der FMS-Flug mit der MD-Drohne ist für mich zur Zeit noch ziemlich schwierig und verwirrend, aber angeblich soll der echte MK ja auch ausgleichender sein. Die FMS-Drohne ist jedenfalls schnell aus dem Bereich, wo man sie vernünftig steuern kann und unten ist sie. Mit dem FMS-Heli kriege ich schon einen 360° Schwebeflug, Nase ständig voraus, in 1-2 Metern Höhe, mit anschließender Landung, hin. Der FMS-Flug mit der MD-Drohne ist für mich zur Zeit noch ziemlich schwierig und verwirrend, aber angeblich soll der echte MK ja auch ausgleichender sein. Die FMS-Drohne ist jedenfalls schnell aus dem Bereich, wo man sie vernünftig steuern kann und unten ist sie. Mit dem FMS-Heli kriege ich schon einen 360° Schwebeflug (einmal um mich herum), Nase ständig voraus, in 1-2 Metern Höhe, mit anschließender Landung, hin.
Zeile 27: Zeile 27:
Die 2-3 Minuten finde ich dann aber anfangs schon anstrengend. Ich denke, es liegt auch daran, dass ich meinen DS60-Heli dabei schon einige Male anschließend zeit- und kostenintensiv wieder zusammenbauen durfte und diese Angst, dieses Wissen, fliegt erst noch mal mit. Die 2-3 Minuten finde ich dann aber anfangs schon anstrengend. Ich denke, es liegt auch daran, dass ich meinen DS60-Heli dabei schon einige Male anschließend zeit- und kostenintensiv wieder zusammenbauen durfte und diese Angst, dieses Wissen, fliegt erst noch mal mit. Schwierig ist auch das Teil nach bewegtem, schnelle Flug wieder in einen ruhigen Schwebezustand zu bringen.
Zeile 29: Zeile 30:

== Do, 22.02.2008 ==

Heute war das Paket aus Ostfriesland da. Erstmal alles ausgepackt und geguckt ob alles dabei ist. Alles OK, aber wo ist die Fligth-Control und was ist in diesem kleinen Karton?
Upps, dass die Fligth-Control soo klein ist hätte ich nicht gedacht. Das ist ja ein verschärfter Sehtest für mich. Fehlen noch Accus und ein Empfängerquarz, aber die Bastelei kann morgen beginnen.

Christian Lankenau

Email: MailTo(c@lanhb.de)

...

Di, 19.02.2008

Vor etwa einem Monat habe ich im Internet zum ersten Mal etwas über Quadrocopter gelesen. Begeistert habe ich dann das UVAP-Forum durchstöbert und mir bei Lipoly einen Bausatz des Wolferl-Boards bestellt. Nun hat das mit der Bestellung etwas über zwei Wochen gedauert. Etwa zu der Zeit, als ich eine Versandbestätigung bekam, entdeckte ich das Mikrocopter-Forum :0

Hier fand ich mich auf Anhieb besser zurecht, zumal auch einige Leute mit Nachbauten in meiner Nähe zu finden waren. Ich habe dann das mittlerweile gelieferte Wolfert-Board, nebst FC600, zurückgeschickt und warte nun auf das Paket aus Ostfriesland. Bezahlt ist, also muss es so auf die Reise gehen.

Ich habe die Wartezeit genutzt und eine Funke besorgt (MX-16s) und bin dabei mir mittels FMS ein Händchen für den MK anzulernen. Mein Heli, den ich gleich Live im Garten gestartet habe, wurde mittlerweile bei 4x 1 Minute Einsatz 4x geschrottet :-(

Jetzt wird auch hier erstmal im FMS geübt. Den Koaxial-Heli habe ich ja noch im Wohnzimmer hinbekommen, bis hin zum Nasenflug /-schweben, Achter usw., aber so ein 'richtiger' Heli verlangt doch schon mehr. Ich hoffe, der MK geht mehr in Richtung Koaxial-Heli, was das Steuern anbelangt.

Mi, 20.02.2008

Der Status im MK-Shop hat gewechselt von 'wartet' auf 'Bearbeitet, wird verschickt', das macht Hoffnung, so langsam kann ich schon mal die Lötstation anschmeißen und noch ein paar Kleinteile bei C (um die Ecke) besorgen.

Der FMS-Flug mit der MD-Drohne ist für mich zur Zeit noch ziemlich schwierig und verwirrend, aber angeblich soll der echte MK ja auch ausgleichender sein. Die FMS-Drohne ist jedenfalls schnell aus dem Bereich, wo man sie vernünftig steuern kann und unten ist sie. Mit dem FMS-Heli kriege ich schon einen 360° Schwebeflug (einmal um mich herum), Nase ständig voraus, in 1-2 Metern Höhe, mit anschließender Landung, hin.

Die 2-3 Minuten finde ich dann aber anfangs schon anstrengend. Ich denke, es liegt auch daran, dass ich meinen DS60-Heli dabei schon einige Male anschließend zeit- und kostenintensiv wieder zusammenbauen durfte und diese Angst, dieses Wissen, fliegt erst noch mal mit. Schwierig ist auch das Teil nach bewegtem, schnelle Flug wieder in einen ruhigen Schwebezustand zu bringen.

Junior geht da wesentlich lockerer ran und schwups - das Ding ist gelandet und steht wie 'ne Eins.

Do, 22.02.2008

Heute war das Paket aus Ostfriesland da. Erstmal alles ausgepackt und geguckt ob alles dabei ist. Alles OK, aber wo ist die Fligth-Control und was ist in diesem kleinen Karton? Upps, dass die Fligth-Control soo klein ist hätte ich nicht gedacht. Das ist ja ein verschärfter Sehtest für mich. Fehlen noch Accus und ein Empfängerquarz, aber die Bastelei kann morgen beginnen.


KategorieNachbauten