Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 04.06.2009 07:21
Größe: 5155
Autor: mabomiko
Kommentar:
Revision 3 vom 04.06.2009 07:28
Größe: 6633
Autor: mabomiko
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 43: Zeile 43:
Der MK ist jetzt eigentlich flugfertig aufgebaut (...aufgebaut ja ... aber flugfähig...?) .
Ich entscheide mich noch zum Bau einer Trägerplatte für eine Überkopfmontage des Empfängers
Der MK ist jetzt eigentlich flugfertig aufgebaut (...aufgebaut ja ... aber flugfähig...?) . Ich entscheide mich noch zum Bau einer Trägerplatte für eine Überkopfmontage des Empfängers
Zeile 49: Zeile 48:
 Das Problem der Kanalzuordnung ist zwar gelöst, aber irgendwie ist mit der Trimmung was faul:
Zeile 51: Zeile 49:
 . Das Problem der Kanalzuordnung ist zwar gelöst, aber irgendwie ist mit der Trimmung was faul:
Zeile 52: Zeile 51:
 Ich erhalte keine ruhige "Null-Lage": Nach 2 Minuten habe ich einen Brummkreisel !!!
Zeile 54: Zeile 52:
 . Ich erhalte keine ruhige "Null-Lage": Nach 2 Minuten habe ich einen Brummkreisel !!!
Zeile 72: Zeile 71:
Nach einer kurzen (recht positiven) Beurteilung meines Aufbaus und einem Check-Up der Elektronik ist er sich sicher:
Mein MK wird fliegen, aber nicht mit DIESER Funke... (na toll...)
Nach einer kurzen (recht positiven) Beurteilung meines Aufbaus und einem Check-Up der Elektronik ist er sich sicher: Mein MK wird fliegen, aber nicht mit DIESER Funke... (na toll...)
Zeile 85: Zeile 83:
 Jetzt muss ich mir -um weiter zu kommen- mal eine To-Do-Liste machen, damit alles für eine neue Steuerung, den Kompass und die Spannungsregler vorbereitet ist.
 . Jetzt muss ich mir -um weiter zu kommen- mal eine To-Do-Liste machen, damit alles für eine neue Steuerung, den Kompass und die Spannungsregler vorbereitet ist.
Zeile 97: Zeile 94:
= Meine LED-Frontbeleuchtung =
Kleine Bastelstunde mit Blinkversuchen an J16 und J17 (das ist ja genial!!!) [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6030100+_Large_.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38918,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6030099+_Large_.JPG.html)]]Ich entscheide mich zur Nachrüstung vom Tagfahrlicht im MaboKopter.
Zeile 98: Zeile 97:
Dazu wird ein Servo-Anschlusskabel zweckentfremdet, der +5V vom Servo-Recom per Y gedoubelt und die Transistoren hinter J16 und J17 schalten somit über die 100-Ohm SMD-Widerstände der FC diskret auf Masse.[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38924,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6020089+_Large_.JPG.html)]]
Zeile 99: Zeile 99:
= Meine LED-Frontbeleuchtung =
 Die Intervalle und Geschwindigkeiten lassen sich im MK-Tool für jedes Setting programmieren und sogar auf ein Poti der Funke legen...[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38906,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/P6030097+_Large_.JPG.html)]]Nach einem Probedurchgang mit LED-Reflektoren wird die neue Verkabelung (parallel zum Alu-Frame verlegt) aufgeschrumpft.
Zeile 103: Zeile 102:
Ist noch im Bau... /!\[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/P6030101+_Large_.JPG.html)]]
Zeile 108: Zeile 107:
Entlöten von Summer und Spannungsregler als Vorbereitung für die Nachrüstung vom Recoms und[:MK3Mag?highlight=(KategorieHomepage)|(KategorieNachbauten)|(mag):MK3Mag].
Umverlegen, Einschrumpfen und Anlöten des Summers.
Entlöten von Summer und Spannungsregler als Vorbereitung für die Nachrüstung vom Recoms und[:MK3Mag?highlight=(KategorieHomepage)|(KategorieNachbauten)|(mag):MK3Mag]. Umverlegen, Einschrumpfen und Anlöten des Summers.

Allgemein

So, nachdem ich mir (peinlicherweise) erst im Forum sagen lassen musste, dass man sich zum Anlegen der Nachbauten im Wiki anmelden sollte, folgt nun hier mein MaboKopter...

Fotos

Kein SchnickSchnack --> wenig Gewicht

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38912,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/P6020082+_Large_.JPG.html)

und leichte Akkus

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38915,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/P6020083+_Large_.JPG.html)

Technische Daten

Meine Ausgangskonfiguration: -

  • vorbestückte FC V1.3 (ausgeliefert mit Software 0.72)
  • zwischenzeitlich auf 0.73 und 0.74 upgedatet
  • Höhensensor aufgelötet aber noch deaktiviert
  • vorbestückte BL-Ctrl V1.2 mit Software 0.42
  • eloxierter Alu-Frame (Rahmengröße M aus dem Shop)
  • 1045er Propeller auf EK5-0002B Motoren
  • verschiedene LiPos mit 11,1 Volt

  • ACT DSL-4Top 35 MHz-Version
  • Modelcraft 8-Kanal-Funke 35MHz (nicht mehr lange...)

Meine MK-Historie

  • Erste Sichtung im Sommer/Herbst 2007 (stellt sich später heraus, dass es ufo-juergen war)
  • LiPos und Funke waren von anderen Projekten vorhanden, also im Mai 2009 die Entscheidung zum Aufbau meines ersten eigenen MK

09.05.09

Bestellung von Basisset "M1" und ein wenig Bastel-Zubehör ->Vorkasse ->Bestätigung

15.05.09

Lieferung (alles in einwandfreiem Zustand)

16.05.09 + 17.05.09

  • Tag_und_Nacht-Löt_und_Schraub-Aktion ->erste Tests:

  • Bis auf die Kanäle der Funke scheint alles i.O. ->also:

  • MK-USB fertig bauen und MK-Tool 1.63 downloaden
  • nach Problemen zwischen den Software-Versionen ->Update der FC auf 0.74

18.05.09

Der MK ist jetzt eigentlich flugfertig aufgebaut (...aufgebaut ja ... aber flugfähig...?) . Ich entscheide mich noch zum Bau einer Trägerplatte für eine Überkopfmontage des Empfängers

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38927,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6020084+_Large_.JPG.html)

und bastle eine einfache Antennenführung.

  • Das Problem der Kanalzuordnung ist zwar gelöst, aber irgendwie ist mit der Trimmung was faul:

Parametrierungs und Schwebeversuche zeigen ein ständiges Driften um Gier, manchmal auch ein kleiner Roller was ist da los???

  • Ich erhalte keine ruhige "Null-Lage": Nach 2 Minuten habe ich einen Brummkreisel !!!

19.05.09

Nach 3 Akku-Ladungen ohne weitere Verbesserungen des Gier-Drifts stöbere ich weiter und weiter im Forum und: stoße zufällig am

20.05.09

auf ufo-juergen, der sich quasi als Nachbar herausstellt... (Glück muss man haben)

21.05.09

Ich mache nochmals einen Flugversuch auf eigene Faust und baue nach drei Hopsern und drei Sekunden meinen erste crash in die Hecke (...nix passiert, aber Schnauze voll...)

Für mich Neuling: UNFLIEGBAR ->Ich melde mich im Forum an und nehme Kontakt mit ufo-juergen auf

Es kommt zum kurzen Austausch per E-Mail und bald... ...zum gemeinsamen Bugfix- / Flugtermin am:

26.05.09

Wir treffen uns auf dem ufo-juergen Fluggelände:

Jürgen gibt mir eine Einführung in die wichtigsten Geheimnisse des MK-Fliegens und in die Details des KnipsKopter.

Nach einer kurzen (recht positiven) Beurteilung meines Aufbaus und einem Check-Up der Elektronik ist er sich sicher: Mein MK wird fliegen, aber nicht mit DIESER Funke... (na toll...)

Jürgen erklärt sich, trotz Windböen, dazu bereit einen Testflug mit dem MaboKopter zu wagen

  • Fliegt einwandfrei, mit Jürgens Funke giert und rollt nix und in seiner Obhut scheint die Technik völlig i.O.
  • Mein Problem sind also die billige Funke und NATÜRLICH ich...
  • Ich lerne, dass der MK-Mag kein Tool für Freaks sondern eher "Stützräder" für Fahranfänger ist...
  • Wir vereinbaren, dass ich mir ein besseres RC-Equipment leisten muss und vereinbaren weiteren Austausch :)

30.05.09

Ich erstelle mir eine Einkaufsliste (da kommt schon wieder ganz schön was zusammen) und bestelle im Shop

31.05.09

  • Jetzt muss ich mir -um weiter zu kommen- mal eine To-Do-Liste machen, damit alles für eine neue Steuerung, den Kompass und die Spannungsregler vorbereitet ist.

Nach den "zwingend notwendigen" Anpassungen will ich mir später noch eine

  1. LED-Frontbeleuchtung,
  2. Safety-Belt und eine
  3. BT-Schnittstelle

gönnen:

TO-DO's

folgt bald

Meine LED-Frontbeleuchtung

Kleine Bastelstunde mit Blinkversuchen an J16 und J17 (das ist ja genial!!!) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6030100+_Large_.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38918,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6030099+_Large_.JPG.html)Ich entscheide mich zur Nachrüstung vom Tagfahrlicht im MaboKopter.

Dazu wird ein Servo-Anschlusskabel zweckentfremdet, der +5V vom Servo-Recom per Y gedoubelt und die Transistoren hinter J16 und J17 schalten somit über die 100-Ohm SMD-Widerstände der FC diskret auf Masse.ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38924,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P6020089+_Large_.JPG.html)

Mein Safety-Belt

Ist noch im Bau... /!\ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/P6030101+_Large_.JPG.html)

Weiteres...

folgt...

02.06.09

Entlöten von Summer und Spannungsregler als Vorbereitung für die Nachrüstung vom Recoms und[:MK3Mag?highlight=(KategorieHomepage)|(KategorieNachbauten)|(mag):MK3Mag]. Umverlegen, Einschrumpfen und Anlöten des Summers.

DANK an:

  • Burli und Jopi
  • [javascript:void(0);/*1244092728931*/ Ufo-Juergen]
  • das ganze Forum !!!