Ufo-Juergen

Allgemeines

Der MK ist minimalistisch aufgebaut. Das hat den Vorteil der guten Wartungsfreundlichkeit bei geringem Gewicht. Der Kopter soll als Geräteträger für Foto/Video dienen. Die Beschreibung bezieht sich auf die Ausgangsvariante, die durch Landekufen und Cam-Gestell erweiterbar ist.

  • Achsabstand: 48cm
  • Rahmen: Alu-Vierkantrohr, 10mm²
  • Motoren: Roxxy 2824-34, wahlweise 2827-34
  • Rotoren: EPP1045, Cfk 1045, EPP1245
  • Akku: 2200...3300 mA, 3s
  • Empfänger: ACT MK- DSL 4top

  • Sender: MX-16s
  • Flight-Ctrl: ME, SW: 0.74d
  • MK3Mag: SW: 0.21b
  • Navi-Ctrl: v1.1 SW:0.15c

  • MK-GPS
  • BL-Ctrl: v1.2 SW: 0.41
  • Gewicht: 770g (mit Lipo 2200mAh, Roxxy 2824-34/EPP1045)

knips1.jpg

Kreuzverbindung

Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... ;-)
Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen.
knips49.jpg

Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen.
knips50.jpg

Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen.
knips51.jpg

4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzen.
knips52.jpg

Cfk-Stäbe reichlich mit Harz abdecken. Kreuz zusammenfügen, 90° ausrichten und auf einem ebenen Brett, z.B. Tischplatte mit Tesa arretieren.
knips53.jpg

Nach 24h ausgehärtet.
knips3.jpg

Kreuz diagonal mit 12...14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken. knips8.jpg

Motormontage

Ich ziehe der direkten Montage auf dem Rahmen die Verwendung des mitgelieferten Motorträgers vor.
Vorteile:

  • Nutzung der Durchgangsschrauben als Halteelement, z.B. Ringhalter, Teleskopbeine, LED- bzw. Senderträger.
  • Einfacher Motorwechsel.
  • Transparente und kontrollierbare Befestigung.
  • Keine Schwächung des Auslegers durch große Servicebohrungen.

Die originalen Motorträgerwinkel werden beidseitig abgesägt.
knips11.jpg

Motorträgerwinkel montiert.
knips10.jpg

Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm.
knips5.jpg

Reglermontage

Vorteile der dezentralen Anordnung:

  • Optimale Kühlung durch Propellerabwind.
  • Kurze Motorzuleitungen.
  • weit weg vom Empfänger.

Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz.
knips14.jpg

Montierter Regler.
knips15.jpg

Befestigung mit M3-Plastikschrauben; durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen.
knips16.jpg

Anprobe.
knips18.jpg

Verdrahtung

Die "Spinne" hat folgende Vorteile:

  • geringes Magnetfeld durch Kompensation (parallele Leiter).
  • geringes Gewicht.
  • hohe mech. Festigkeit (crashfest).
  • einfach und schnell anzufertigen.

"Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche zur Isolation diagonal angebracht.
knips19.jpg

Spinne verdrahtet.
knips22.jpg

Starkstrom zum Regler.
knips21.jpg

abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung.
knips23.jpg

Starkstrom und Busleitung.
knips25.jpg

MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data.
knips26.jpg

Anschluss des Reglers an den Motor.
Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung.
knips29.jpg

Akkuhalter, Empfängerbefestigung

Der Lipo wird mittels Klettband in der Lage fixiert und von einem 40mm-O-Ring gehalten. Der O-Ring ist durch verschiebliche Gummidurchführungen auf die Akkudicke einstellbar. Die Abstandsbolzen mit Gummiendkappen sorgen für sicheren Schutz gegen hartes Aufsetzen.
Wichtiger Hinweis:
Die Abstandsbolzen sind unbedingt mit Metallgewindestangen (abgesägte 35mm M3-Schraube) zu befestigen, da Querkräfte auftreten.
knips32.jpg

Der Empfänger wird mit Servotape am Rahmen befestigt.
knips34.jpg

Eingesetzter 3300mAh-3s-Lipo. Es können auch kleinere Akkus verwendet werden.
knips27.jpg

LED's

Es kommen 2x LED Luxeon 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen.
knips30.jpg
knips31.jpg

Ring

Der Ring dient der Verbesserung der Lageerkennung, sowie größerer Sicherheit beim engen Manövrieren.
Zubehör für die Verstrebung.
knips36.jpg

2mm-T-Stück aus dem Drachenladen mit Führungsrohr, innen 2mm.
knips41.jpg

Aufnahme für die 3mm-Cfk-Streben (PVC), die Befestigung erfolgt mit der Motorschraube. Die Längsbohrung sollte so ausgeführt werden, dass der Cfk-Stab stramm sitzt.
knips37.jpg

Geschafft! :)
knips44.jpg

Propeller

Prinzipiell können sowohl 10"-, als auch 12"-Propeller geflogen werden. 10"-Propeller neigen zu weniger Schwingungen und sind für Windflüge etwas besser geeignet. 12" Propeller setzen mehr Leistung um und sind bei hohen Nutzlasten zu empfehlen. Ihr Sound ist angenehm in Frequenz und Lautstärke. Ab ca. 1200g sollte man auf Cfk-Propeller umsteigen, die hier erhältlich sind.
knips-90.jpg

Die Cfk-Propeller sind eigentlich für Wellenmontage vorgesehen. Man kann sie aber auch mit 3mm-Bohrung und Senkung für den Sechskant bestellen. Diesen kann man einfach selbst herstellen. Dazu sind als Positivform mit Trennmittel behandelte M3-Muttern mit Epoxy in die Senkung einzubringen (kein 5 min-Harz!). Eine M3-Schraube dient der Führung.
knips-91.jpg
knips-92.jpg

Nach Entfernen der M3-Mutter erhält man einen exakten Innensechskant, der auf die Mitnehmer mit metrischem Maß (für EPP1245/0845) passt.
knips-93.jpg

Cfk-Propeller mit M3-Sicherungsschraube auf H&I-Mitnehmer und Roxxy 2827-34.
knips-94.jpg


Kombinationen Motortyp/Propeller/Lipo

  • Roxxy 2824-34/EPP1045/3s: guter Allrounder.
  • Roxxy 2824-34/Cfk 1045/3s: erhöhte Zuladung möglich, gut für Cam.
  • Roxxy 2827-34/EPP1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
  • Roxxy 2827-34/EPP 1245/3s: Leistung gut, neigt zu Vibrationen.
  • Roxxy 2827-34/EPP1045/4s: Blätter zu schwach.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1045/4s: Leistung pur, gute Windbeständigkeit, hohe Zuladung.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1245/4s: Leistung pur, weniger Windbeständigkeit, höchste Zuladung.

Ausrüstung

Kameragestell

Es kommt ein Cfk-Camgestellt mit Tilt-Steuerung zum Einsatz. Die Ixus80IS wird mit einem Schwammgummi gegen hohe Vibrationsfrequenzen entkoppelt. Das Cam-Display wird mit 2,4GHz-Downlink über einen "10mW-Sebastian-Sender" zum Boden gesendet.
knips63.jpg

Bodenstation

Als Bodenstation wird ein Airwaveempfänger verwendet, an dem ein 5,6" TFT angeschlossen ist. Wahlweise kann eine Videobrille, bzw. -recorder angestöpselt werden. Ein handelüblicher Liposafer verhindert eine Tiefenentladung des Lipos. Eine Bi-Quadantenne (12dBi) bringt eine gute Empfangsleistung.
knips101.jpg

Ein "Schmetterling" als Sendeantenne sorgt für eine gute Reichweite des Downlinks. Der Emfpfang ist auch seitlich der Antenne sehr gut, da die Antenne wegen des fehlenden Reflektors breiter strahlt. knips100.jpg

Landegestell

Teleskopbeine

Einfache, leichte Variante eines Landegestells. Die Stäbe bestehen aus 6x5x200 gewickeltem Cfk-Rohr aus dem Drachenbau. Der obere Teil wird mittels Cfk-Rohr 7x6x15 gegen Aufreißen verstärkt.
knips80.jpg

Als Gewinde dienen eingeklebte, rundgeschliffene Kunststoff-Distanzbolzen l=25mm, M3. knips81.jpg

Endkappen aus dem Drachenbau sorgen für sicheren Stand.
knips82.jpg

Kufenbügel

Das Landegestell besteht aus Cfk-Bügeln und Cfk-Rohr, sowie Halteclipsen. Endkappen aus PVC sorgen für einen festen Stand. Es sind auch schraubbare Halterungen lieferbar.

knips72.jpg

Die Halteclipse gestatten ein schnelles Montieren, bzw. Abnehmen des Gestells zwecks Transport. Es ist aus unkaputtbarem Spezial-Gewebe-Kunststoff gefertigt. Das Grau ist Schwarz (Blitz) ;-).
knips73.jpg

Montiertes Landegestell, MK mit 12" Props und Roxy 2827-34.
knips71.jpg

Der MK fliegt auch unberingt.
knips70.jpg

Fotoflüge

knips64.jpg


  • Keine Meisterleistung, nur Test. Aufgenommen im PH-Mode.
    http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips61.jpg.html
    http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips60.jpg.html
    http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips62.jpg.html