Größe: 3232
Kommentar:
|
Größe: 3855
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 54: | Zeile 54: |
Detail: Kameraaufhängung [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29940,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/LordKnobi+Kameraaufh__ngung.jpg.html)]] Kameraaufhängung links [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29943,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/LordKnobi+Kameraaufh__ngungLinks.jpg.html)]] Kameraaufhängung rechts [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29946,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/LordKnobi+Kameraaufh__ngungRechts.jpg.html)]] |
|
Zeile 66: | Zeile 78: |
attachment:Roswitha.jpg |
Bärbel V1.0
An dieser Stelle möchte ich meinen ersten MikroKopter namens Bärbel vorstellen. Er wurde am 18.10.2007 geboren und war trotz seines 40er Rahmens stolze 70cm groß. Bereits einen Tag später erhoben sich die 819g das erste Mal mehr oder weniger kontrolliert in die Luft, um nach 10min wieder heil zur Erde zurückzukehren. Seither ist Bärbel ein ganzes Stück kleiner, leichter, bunter und vor allem agiler geworden.
Auf dem folgenden Bild wurde die Schleppantenne durch ein Antennenröhrchen ersetzt. Bei schnellen Richtungsänderungen hat die Schleppantenne doch zu sehr gependelt...
attachment:BärbelVonOben.jpg
Technische Daten
- 40er Rahmen, an den Enden als Rotorschutz verlängert (der_oschni bezeichnete es mal als "Angst-Alu")
- Flight-Ctrl 1.0, selbstbestückt
- BL-Ctrl 1.0, selbstbestückt
- Motoren Robbe Roxxy 2824/34
- Propeller EPP1045
- Empfänger Graupner R700
- Akku Kokam 1800mAh 3s1p
- Schwimmnudeln als Füße
- Gewicht ohne Akku: 637g
- Gewicht mit Akku, 10min Flugzeit: 819g
TODO: Ist das mit oder ohne Angst-Alu?
Details
Der Rahmen wurde ohne Center-Plates aufgebaut. Anstatt vier einzelner Ausleger wurden zwei Vierkant-Alustücke übereinander gelegt und mit einer Schraube in der Mitte fixiert. Dieser dient als Drehpunkt beim Absturz, so dass die Konstruktion Energie aufnehmen kann und nicht gleich das Alu verbiegt.
attachment:KreuzInDerMitte.jpg
Ein umlaufendes Seil erhöht die Stabilität beim Absturz. Das Seil wurde zwischen zwei M3-Scheiben eingeklemmt, so dass die beiden Ausleger noch scheren können.
attachment:Seilkonstruktion.jpg
Die Motorregler sind durch Schrumpfschlauch vor einsetzendem Regen geschützt. Durch den transparenten Schrumpfschlauch bleiben die Status-LEDs erkennbar.
attachment:Motorregler.jpg
Der Akku ist mit Klettband fixiert. Über dem Akku sitzt ein Platikblock. Dieser erhöht zum einen die Fläche, mit der der Akku am Rahmen anliegt, zum anderen verdeckt er die Fixierschraube in der Mitte - Der Akku hätte sonst auf dem Schraubenkopf aufgelegen.
attachment:Akkuhalterung.jpg
Bärbel V1.1
Die Flugkünste wurden besser und Bärbel musste leichter und agiler werden. Die erste Gewichtsoptimierung sah folgendermaßen aus:
- Angst-Alu abgesägt: 45g gespart
- Abstandsbolzen, mit denen die Flight-Ctrl befestigt ist, von Stahl auf Plastik umgestellt: 8g gespart
- Schwimmnudeln gekürzt: 16g gespart
Gesamt-Gewichtsersparnis: 69g oder xxx Prozent
TODO: Prozente ausrechnen
Bärbel V1.2: Stereo-Video-Bärbel
Detail: Kameraaufhängung
Kameraaufhängung links
Kameraaufhängung rechts
Bärbel V1.3
attachment:LordKnobiBärbelLED.jpg
Akkuhalterung erneuert
Roswitha V1.0
Mein zweiter Kopter ist gerade in Gedanken im Entstehen. Er soll Roswitha (sprich Roswidda) heißen, einen 20er Rahmen bekommen und die Hälfte von Bärbel wiegen. Aktuelles Foto von Roswitha:
attachment:nurso.jpg