Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 3 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 06.07.2007 23:43
Größe: 1926
Kommentar:
Revision 3 vom 17.01.2008 15:20
Größe: 2022
Autor: MoinAdmin1
Kommentar: JogiKoper -> JogiKopter korrigiert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Der eigentliche Sinn einer Schwebplattform ist die Funktion als fliegendes Stativ, sprich Fotoaufnahmen. Hier kann man sich je nach Ansprüchen und Budget frei entfalten, sofern man sich im Gewichtslimit bewegt.  . [[TableOfContents]]
= Fotoausrüstung =
== JogiKopter ==
Der eigentliche Sinn einer Schwebeplattform ist die Funktion als fliegendes Stativ, sprich Fotoaufnahmen. Hier kann man sich je nach Ansprüchen und Budget frei entfalten, sofern man sich im Gewichtslimit bewegt.
Zeile 3: Zeile 6:
Die günstigste Anordung einer Digitalkamera ist auf einer neigbaren Gondel in U-Form. Man kann sie mit Heimwerkermitteln leicht aus Cfk-Leiterplattenmaterial herstellen. Gewichtsmäßig ist nur 0,5mm Stärke sinnvoll. Die Stabilität entsteht durch Verkastung (Profile). Die günstigste Anordnung einer Digitalkamera ist auf einer neigbaren Gondel in U-Form. Man kann sie mit Heimwerkermitteln leicht aus Cfk-Leiterplattenmaterial herstellen. Gewichtsmäßig ist nur 0,5mm Stärke sinnvoll. Die Stabilität entsteht durch Verkastung (Profile).
Zeile 5: Zeile 8:
=== Verwendete Komponenten: === ''' Verwendete Komponenten: '''
Zeile 11: Zeile 14:
=== Die vorgestellte Lösung sollte ein ganz bestimmtes Anwenderproblem lösen: === ''' Die vorgestellte Lösung sollte ein ganz bestimmtes Anwenderproblem lösen: '''
Zeile 16: Zeile 19:
 * AV-Quellen mittels Schalter umschaltbar  * AV-Quellen mit Schalter umschaltbar
Zeile 21: Zeile 24:
Die Kameragondel hat sich bei vielen Einsetzen in einer MD bewährt, sie soll jedoch im größeren JogiKoper 2 seinen Platz finden. Die Kameragondel hat sich bei vielen Einsetzen in einer MD bewährt, sie soll jedoch im größeren JogiKopter 2 seinen Platz finden.
Zeile 24: Zeile 27:

----
== User2 ==
== User3 ==

Fotoausrüstung

JogiKopter

Der eigentliche Sinn einer Schwebeplattform ist die Funktion als fliegendes Stativ, sprich Fotoaufnahmen. Hier kann man sich je nach Ansprüchen und Budget frei entfalten, sofern man sich im Gewichtslimit bewegt.

Die günstigste Anordnung einer Digitalkamera ist auf einer neigbaren Gondel in U-Form. Man kann sie mit Heimwerkermitteln leicht aus Cfk-Leiterplattenmaterial herstellen. Gewichtsmäßig ist nur 0,5mm Stärke sinnvoll. Die Stabilität entsteht durch Verkastung (Profile).

Verwendete Komponenten:

  • Kameramodul KX141 (Panasonic), 480 Linien, 5V, 10g
  • Sendemodul GigaLink Mikro PLL-Sender, 2,4GHz, 10 mW, 5K, 5,5V

  • Pentax Optio A30 für fernausgelöste Fotoaufnahmen
  • wahlweise Casio Exilim Z750 für Videoaufnahmen

Die vorgestellte Lösung sollte ein ganz bestimmtes Anwenderproblem lösen:

  • leicht und stabil
  • gut verarbeitbar mit einfachem Werkzeug
  • Kompatibel für 2 Kameratypen
  • AV-Quellen mit Schalter umschaltbar
  • RC-IR-Schnittstelle für Pentax
  • neigbar mittels Servo

Hintergrund: Die Pentax Optio A30 macht zwar brauchbare Fotos, ist aber für Videosequenzen ungeeignet. Deswegen kommt wahlweise eine Casio Exilim Z750 zum Einsatz, die aber einen externen Sucher erfordert (Kameramodul). Mittels Schalter kann man entweder das Kameramodul oder den AV-Out der Pentax an den Modulatoreingang schalten.

Die Kameragondel hat sich bei vielen Einsetzen in einer MD bewährt, sie soll jedoch im größeren JogiKopter 2 seinen Platz finden.

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel1.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel2.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel3.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel4.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel5.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel6.jpg http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/gondel7.jpg


User2

User3