Unterschiede zwischen den Revisionen 18 und 35 (über 17 Versionen hinweg)
Revision 18 vom 12.12.2017 10:00
Größe: 12703
Autor: IngoBusker
Kommentar:
Revision 35 vom 10.09.2019 08:31
Größe: 26085
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 34: Zeile 34:
<<Anchor(Sprung5)>>
= Info / Download =

Die !GimbalCtrl kann zur Steuerung eines !BrushlessGimbal mit !AlexMos-Steuerung genutzt werden.

Folgende Funktionen sind möglich: <<BR>>
 * Steuerung "Nick" (Pitch) !BrushlessGimbal
 * Steuerung "Roll" !BrushlessGimbal
 * Steuerung "Gier" !BrushlessGimbal
 * Auslösen einer Fotokamera (über optionales Shuttercable)
 * Schalten externer Verbraucher (z.B. LED über ExtensionPCB etc.)
 * Starten von Scripten in der !AlexMos-Steuerung
 * Gradgenaue Nick-Winkel einstellung beim Wegpunkteflug
 * Aufzeichnen der Nick- und Roll-Winkel der Kamerahalterung in einem LOG-File im Kopter
<<BR>>

 '''Shoplink: [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=110&products_id=985|GimbalCtrl|target="_blank"]]'''

Zeile 38: Zeile 57:
'''Für den Betrieb der GimbalCtrl wird folgende Softwareversion benötigt:

 - !FlightCtrl + !NaviCtrl __V2.20__ oder neuer <<BR>>
 - !AlexMos __V2.63__ oder neuer'''



}}}}


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




= GimbalCtrl =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl.jpg?m=1511795270 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl.jpg?m=1511795270 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Die GimbalCtrl steuert über den I2C-Bus der !FlightCtrl die Funktionen Nick, Roll und Gier an einem [[https://www.basecamelectronics.com/|AlexMos Brushless Gimbal]].

Optional können bis zu 3 Schaltausgänge genutzt werden (z.B. trigger Fotokamera).

Zudem kann der Nick-Winkel bei einem Wegpunkteflug Gradgenau eingestellt werden. Der Nick- und Roll-Winkel der Kamera werden zudem im LOG-File und im TXT-File mitgeloggt.
'''Damit die Funktion der !GimbalCtrl gegeben ist müssen die Software Versionen zueinander passen! <<BR>>
Andernfalls kann es zu einer Fehlermeldung oder keiner Funktion der !GimbalCtrl kommen.'''

||||<class="MK_TableNoBorder" tablestyle="width: 99%">||
||<class="MK_TableNoBorder" width="45%" >'''!GimbalCtrl V1.02'''<<BR>>~-Zu verwenden mit folgenden Software Versionen: <<BR>>- __!FlightCtrl + !NaviCtrl:__ Software Version V2.20 <<BR>> - __!AlexMos:__ Software Version V2.66 oder neuer-~ ||<class="MK_TableNoBorder" width="35%">[[http://doc.mikrokopter.de/de/download?action=AttachFile&do=get&target=IR-Ctrl_MEGA328_V1_02d_Gimbal_bis_FC_V2_20_Out1-Pin1-3_Out2-Pin8-4_Trigger-Pin9.hex|{{attachment:symbols/Download-Button.png}}]]||


||||<class="MK_TableNoBorder" tablestyle="width: 99%">||
||<class="MK_TableNoBorder" width="45%" >'''!GimbalCtrl V1.04'''<<BR>>~-Zu verwenden mit folgenden Software Versionen: <<BR>>- __!FlightCtrl + !NaviCtrl:__ ab Software Version V2.22 <<BR>> - __!AlexMos:__ Software Version V2.66 oder neuer-~ ||<class="MK_TableNoBorder" width="35%">[[http://doc.mikrokopter.de/de/download?action=AttachFile&do=get&target=IR-Ctrl_MEGA328_V1_04b_Gimbal_ab_FC_V2_22_Out1-Pin1-3_Out2-Pin8-4_Trigger-Pin9.hex|{{attachment:symbols/Download-Button.png}}]]||

~-(Bitte für ein Update das [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=922|MKUSB V3|target="_blank"]] verwenden !!!)-~
}}}}



###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----

= Technische Daten =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-TechData.jpg?m=1566982550 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-TechData.jpg?m=1566982551 }} |target="_blank" ]]<<BR>>
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 * Versorgung 5V (über I2C)
 * Maße Platine 17,5 x 30mm
 * Gewicht ~13g
 * Kabellänge ~18cm
 * Serieller Ausgang Gimbalsteuerung 8n1 / 9600 Baud
 * "Trigger" Schaltausgang
 * Schaltausgang Out1 (GND oder 3,3V)
 * Schaltausgnag Out2 (GND oder 3,3V)

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>

 !GimbalCtrl - LED

 Die !GimbalCtrl besitzt eine grüne und rote LED. Diese geben folgendes aus:

  * Grüne LED => dauerhaft an + Rote LED => blinkt schnell
   * Brushless Gimbal nicht angeschlossen/mit Spannung versorgt
   * Brushless Gimbal wurde nicht erkannt (Anschluss Gimbal oder/und Einstellungen fehlerhaft)



  * Grüne LED => blinkt langsam + Rote LED => aus
   * Brushless Gimbal wurde richtig erkannt
   * ~-Wenn dennoch keine Funktion-~
    * Software !GimbalCtrl passt nicht zur Software Version !FlightCtrl (Siehe Info-Kasten oben)
    * Einstellung der Kanäle im Kopter falsch


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----


= Anschluss =

== FlightCtrl ==

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect.jpg?m=1565261469 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect.jpg?m=1565261470 }} |target="_blank" ]]<<BR>>
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////


Die !GimbalCtrl wird mit dem 4pol Molex-Kabel an den I2C-Bus der !FlightCtrl V3 <<BR>>
oder dem I2C Bus der !NaviCtrl V2.1 angeschlossen.



###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>


== Anschluss AlexMos ==

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-Gimbal.jpg?m=1567410490 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-Gimbal.jpg?m=1567410490 }} |target="_blank" ]]<<BR>>
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////

An dem !AlexMos-Board wird der zweite serielle Port __"RC_SERIAL port"__ genutzt. <<BR>>
Dies hat den Vorteil, dass die USB-Verbindung oder eine optional an dem ersten seriellen Eingang angeschlossene Bluetooth-Verbindung unabhängig von der !GimbalCtrl genutzt werden kann.<<BR>><<BR>>

Der Anschluss:
 * !GimbalCtrl '''"GND"''' -> !AlexMos '''"GND"'''
 * !GimbalCtrl '''"Rx"''' -> !AlexMos '''"RC_ROLL"'''
 * !GimbalCtrl '''"Tx"''' -> !AlexMos '''"RC_YAW"'''




###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----



= Einstellung AlexMos =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_RC-RollMode.jpg?m=1568096141 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_RC-RollMode.jpg?m=1568096142 }} |target="_blank" ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Einstellung des zweiten seriellen Port __"RC_SERIAL port"__ ist mit wenigen Einstellungen erledigt.

'''INFO:''' Erst ab der !AlexMos Beta Version V2.66 kann die Baudrate für den ersten seriellen Port 1 und 2 getrennt eingestellt werden !!
<<BR>><<BR>><<BR>>
Zeile 75: Zeile 197:
Unter ''RC Settings'' wird der serielle RC-Eingang aktiviert
 * RC_ROLL pin mode => SBGC Serial API

<<BR>><<BR>><<BR>>



##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_SerialPortSpeed9600.jpg?m=1568096142 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_SerialPortSpeed9600.jpg?m=1568096142 }} |target="_blank" ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Die serielle Übertragungsgeschwindigkeit für die !GimbalCtrl muss auf __9600Baud__ eingestellt werden.<<BR>>
Dies wird unter ''Hardware'' __"RC_SERIAL port"__eingestellt.

 * RC_SERIAL_port speed => 9600

Die Geschwindigkeit für ''Main serial port speed'' und '' UART2 port speed'' kann auf 115200 Baud eingestellt bleiben.<<BR>>
So hat man z.B. bei einer Bluetooth-Verbindung zum Gimbal die volle Übertragungsgeschwindigkeit.

<<BR>><<BR>><<BR>>

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts
{{{#!html
<div style="float: right; margin-left: 20px; margin-right: 40px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_FollowMode-yaw.jpg?m=1568096140 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_FollowMode-yaw.jpg?m=1568096140 }} |target="_blank" ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>><<BR>><<BR>>

Nutzt man ein 3-achs Gimbal muss unter ''Follow mode'' zusätzlich das Feld bei ''FollowYAW'' aktiviert werden.

Zeile 77: Zeile 243:




= Anschluss =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Anschluss1.jpg?m=1511795271 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Anschluss1.jpg?m=1511795271 }} ]]
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos-Anschluss.jpg?m=1511795195 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos-Anschluss.jpg?m=1511795195 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Angeschlossen wird die GimbalCtrl an den I2C-Bus der !FlightCtrl und an GND, Rx und Tx vom seriellen Eingang der !AlexMos-Steuerung.

Bitte genau die Dokumentation der !AlexMos-Steuerung beachten und sicherzustellen, dass es auch der richtige UART Anschluss ist. (z.B. nicht den Anschluss vom CAN IMU benutzen)

GimbalCtrl und USB-Anschluss am Gimbal dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden, sonst klappt die Kommunikation nicht.
----


= Einstellung KopterTool =
<<Anchor(Sprung4)>>
== Nick-Roll-Gier ==

Zur Steuerung der Funktionen '''Nick, Roll''' und '''Gier''' über die !GimbalCtrl werden insgesamt 3 freie Kanäle benötigt.

In diesem Beispiel wurden an der Fernsteuerung die Kanäle 8, 9 und 14 jeweils einem Potentiometer zugeteilt.

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool1.jpg?m=1567072634 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool1.jpg?m=1567072634 }} |target="_blank" ]]<<BR>>
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

In den !MikroKopter-Tool Einstellungen unter ''[[de/MK-Parameter/Camera#Servo_Ansteuerung|Kamera |target="_blank"]]'' werden nun für die Steuerung von Nick (Pitch) und Roll die entsprechenden Kanäle unter ''__Servo control - Nick__'' und ''__Servo control - Roll__'' eingetragen.

Zusätzlich wird der Eintrag ''__Servo relativ__'' aktiviert. Hierüber wird die Nick-Verstellung der Wippe am Gimbal gesteuert.<<BR>>
Ist dann das Potentiometer an der Fernsteuerung in Mittelstellung, bleibt die Wippe in der aktuellen Position stehen.<<BR>>
Wird das Potentiometer aus der Mittelstellung heraus verstellt, bewegt sich die Wippe solange in die entsprechende Richtung, bis sich das Potentiometer wieder in Mittelstellung befindet.

Ist dieser Eintrag aktiviert, kann zusätzlich die Gimbal-Wippe bei einem Wegpunkteflug automatisch Gradgenau geneigt werden.

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool2.jpg?m=1567072635 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool2.jpg?m=1567072635 }} |target="_blank" ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Der Kanal für das Gieren der Kamerahalterung, wird unter ''[[de/MK-Parameter/CamCtrl|CamCtrl |target="_blank" ]]'' bei ''__YAW Channel__'' eingestellt.

Zeile 105: Zeile 294:




= GimbalCtrl - LED =

Die GimbalCtrl besitzt eine grüne und rote LED. Diese geben folgendes aus:

 * Grüne LED => dauerhaft an
 * Rote LED => blinkt schnell

 => GimbalCtrl an I2C der !FlightCtrl angeschlossen. Brushless Gimbal wurde nicht erkannt (nicht richtig angeschlossen, ausgeschaltet ...)
<<BR>>

 * Grüne LED => blinkt langsam
 * Rote LED => aus

 => GimbalCtrl an I2C der !FlightCtrl angeschlossen. Brushless Gimbal wurde richtig erkannt

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




= Einstellung AlexMos =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Einstellung-gimbal.jpg?m=1511795199 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Einstellung-gimbal.jpg?m=1511795199 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Die serielle Übertragungsgeschwindigkeit der !AlexMos-Steuerung muss auf __9600 Baud__ heruntergesetzt werden.

'''INFO:''' Zur Einstellung der !AlexMos-Steuerung darf die GimbalCtrl __nicht__ angeschlossen sein.

<<BR>>
Nutzt man ein 3-achs Gimbal muss zusätzlich das Feld bei ''FollowYAW'' aktiviert werden.

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




= Einstellung KopterTool =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Einstellung.jpg?m=1511795196 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Einstellung.jpg?m=1511795196 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Zur Steuerung der Funktionen Nick, Roll und Gier über die GimbalCtrl werden 3 freie Kanäle benötigt.

Diese Stellt man unter den Reitern ''Camera'' (Nick, Roll) und ''!CamCtrl'' (YAW Channel) ein.

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




= I2C-Adapter für 3-achs Gimbal =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Anschluss2.jpg?m=1511796296 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Anschluss2.jpg?m=1511796296 }} ]]<<BR>>
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/I2C-Adapter.jpg?m=1511795272 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/I2C-Adapter.jpg?m=1511795272 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

Nutzt man ein 3-achs Gimbal, würde sich ein extern verlegtes Kabel beim Gieren des Gimbal aufwickeln. <<BR>>
Hat man 4 freie Leitungen über den Schleifkontakt am Gimbal, kann man den I2C-Bus auch durchschleifen und am Gimbal nutzen.

Im Beispiel rechts sieht man, wie der I2C-Bus durchgeschliffen werden kann.

Für die Herstellung eines solchen Adapter nutzt man:
 - 1x [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=110&products_id=970|I2C-Bus Splitter]] <<BR>>
 - 2x [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=216|Servokabel Verlängerung]] <<BR>>
 - 1x [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=111&products_id=925|4pol Molex Kabel]]

<<BR>>
Hat man den I2C-Bus so verlängert, kann man hier neben der GimbalCtrl ~-(zur Steuerung des Gimbal)-~ <<BR>>
auch z.B. eine CamCtrl zur Steuerung einer Sony Kamera anschließen.

So nutzt man mehrere Funktionen über nur wenige Kabel und verhindert ein Verwickeln beim Gieren des Gimbal.
###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>


----

= Funktionsprüfung =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect_Check.jpg?m=1567762467 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect_Check.jpg?m=1567762468 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Nachdem das Brushless-Gimbal eingestellt und mit der !GimbalCtrl verbunden wurde, kann diese an den I2C-Bus der !FlightCtrl V3 (oder !NaviCtrl V2.1) angeschlossen werden.

Über das !MikroKopter-Tool kann dann die Funktion überprüft werden.<<BR>>
Nachdem der !MikroKopter dann mit dem Computer verbunden und mit Spannung versorgt wurde, kann im Hauptfenster des !MikroKopter-Tool der Button __!NaviCtrl__ gedrückt werden.<<BR>>
Im mittigen Virtuellen Display wird dann über die roten Pfeile (links/rechts) das Fenster __!GimbalCtrl__ ausgewählt.
<<BR>><<BR>>

'''Anzeigen:'''
 '''A''' - Ist dad Gimbal richtig eingestellt, korrekt an die !GimbalCtrl angeschlossen und mit der !FlightCtrl verbunden, wird im virtuellen Display die Versionsnummer der !GimbalCtrl angezeigt. Der Status (Stat:) steht auf "OK" und es wird der Winkel vom Gimbal (Nick, Roll, Yaw) angezeigt. <<BR>> ~-(siehe Bild rechts "A")-~

 '''B''' - Wurde das Gimbal falsch eingestellt oder falsch oder nicht angeschlossen, wird zwar die Versionsnummer der !GimbalCtrl angezeigt, der Status wird aber mit "No Gimbal" und fixen Winkeln von -1° angezeigt <<BR>> ~-(siehe Bild rechts "B")-~

 '''C''' - Besteht keine Verbindung zur !GimbalCtrl wird im virtuellen Display die Meldung "Not connected" angezeigt. <<BR>> ~-(siehe Bild rechts "C")-~


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----
Zeile 222: Zeile 331:
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl%2BSchaltausgang2.jpg?m=1512040229 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl%2BSchaltausgang2.jpg?m=1512040229 }} ]]<<BR>>
~-Anschlussbeispiel-~
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>><<BR>>

Optional können bis zu 3 Schaltausgänge genutzt werden. Hierüber kann z.B. eine Fotokamera ausgelöst werden.

'''INFO:''' Die Schaltausgänge sind max. 100mA belastbar !!!<<BR>>
Möchte man mehr Last schalten (z.B. LED-Streifen) sollte z.B. das [[ExtensionPCB]] genutzt werden.

Im !KopterTool können den Schaltausgängen Out1/Out2 freie Kanäle zugeteilt werden.<<BR>>
~-(unter !CamCtrl -> Out1/Out2)-~

Der Schaltausgang "Trigger" ist parallel geschaltet mit dem "[[MK-Parameter/Output#Ausgang_1|Schaltausgang1]]" der !FlightCtrl.
Optional können an der !GimbalCtrl bis zu 3 Schaltausgänge (Out1, Out2, Trigger) genutzt werden. Hierüber kann z.B. eine Fotokamera ausgelöst werden oder ein Script im AlexMos-Gimbal ausgelöst werden.

 '''INFO:''' Die Schaltausgänge sind max. 100mA belastbar !!!<<BR>>
 Möchte man mehr Last schalten (z.B. LED-Streifen) sollte z.B. das [[de/ExtensionPCB|ExtensionPCB]] genutzt werden.

 Die Schaltausgänge funktionieren auch __ohne__ angeschlossenes Gimbal.

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool3.jpg?m=1567075271 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool3.jpg?m=1567075271 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

In diesem Beispiel wurden die Kanäle 15 und 16 jeweils einem Schalter an der Fernsteuerung zugeteilt. <<BR>>
Diese Kanäle können dann unter ''!CamCtrl'' den Schaltausgängen ''__OUT1__'' und ''__OUT2__'' zugeteilt werden.

 Siehe hierzu [[#Sprung1|Anschlussbeispiel Out1 / Out2 => GND]] <<BR>>
 und [[#Sprung2|Anschlussbeispiel Out1 / Out2 => 3.3V]]

<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool4.jpg?m=1567144691 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool4.jpg?m=1567144692 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>
Zeile 246: Zeile 371:

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>

Der Schaltausgang "Trigger" an der !GimbalCtrl ist parallel geschaltet mit dem "[[de/MK-Parameter/Output#Ausgang_1|Schaltausgang 1|target="_blank"]]" der !FlightCtrl. <<BR>>
In diesem Beispiel wurde der Kanal 10 auf einen Taster gelegt und unter ''Ausgänge'' dem ''__Ausgang1 Timing__'' eingetragen.

 Siehe hierzu [[#Sprung3|Anschlussbeispiel Trigger]]

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




== Schaltbeispiele ==

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out1-2.jpg?m=1567426114 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out1-2.jpg?m=1567426114 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>
<<Anchor(Sprung1)>>
'''Beispiel Out1 / Out2 => GND'''

Möchte man z.B. LEDs oder etwas anderes Ein-/Ausschalten, können die Schaltausgänge ''Out1'' (Pad1) und ''Out2'' (Pad8) hierfür genutzt werden.

So kann z.B. eine LED direkt angeschlossen werden oder man nutzt ein [[de/ExtensionPCB|ExtensionPCB]] und mit mehr Leistung auch ganze LED-Leisten zu schalten.

 '''INFO:''' Beide Schaltausgänge schalten nach Masse (GND) und können mit __max. 100mA__ belastet werden.

<<BR>><<BR>><<BR>>
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script.jpg?m=1567427678 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script.jpg?m=1567427678 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>
<<Anchor(Sprung2)>>
'''Beispiel Out1 / Out2 => 3.3V'''

Möchte man an dem !AlexMos Gimbal ein oder mehrere Scripte starten, können die Schaltausgänge ''Out1'' (Pad3) und ''Out2'' (Pad4) genutzt werden.

Diese Ausgänge schalten eine Spannung von 3,3V und können an die Eingänge ''ADC1-3'' der !AlexMos-Elektronik angeschlossen werden.

Eine Erklärung, wie man ein Script in der !AlexMos-Steuerung eingibt, findet man auf der Herstellerseite unter:

  => [[https://www.basecamelectronics.com/downloads/|Manuals - OTHER MANUALS - Scripting Language Reference|target="_blank"]]


<<BR>><<BR>><<BR>>
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Shutter.jpg?m=1567426117 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Shutter.jpg?m=1567426117 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>
<<Anchor(Sprung3)>>
'''Beispiel Trigger'''

Über die !GimbalCtrl lässt sich auch eine Fotokamera per [[de/ShutterCable|Shuttercable]] triggern.

Hierzu kann das Shuttercable an das Pad "9" (trigger - wird nach Masse geschaltet (GND)) und Pad "RT" (+5V) angeschlossen werden.


<<BR>><<BR>><<BR>>
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script_u_Shutter.jpg?m=1567426116 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script_u_Shutter.jpg?m=1567426116 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>

'''Beispiel Script + Trigger'''

Möchte man eine Kamera per Shuttercable vom !MikroKopter aus trigger '''UND''' auch über die !AlexMos-Steuerung per Script, ist der Anschluss wie in den vorherigen Beispielen beschrieben. Es muss zusätzlich nur einer der Ausgänge ''AUX1-3'' der !AlexMos-Steuerung mit an das Shuttercable angeschlossen werden.


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----
Zeile 261: Zeile 483:
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle.jpg?m=1512563906 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle.jpg?m=1512563907 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>><<BR>>

Bei einer direkten __Servoansteuerung__ wird der beim Wegpunkteflug eingetragene Winkelwert als Zahlenwert auf den aktuellen Stellwert des Servos aufaddiert. Dies entspricht keinem tatsächlichen Winkel.

Mit der GimbalCtrl wird der eingetragene Wert nun als direkter Winkelwert an das Brushless Gimbal übertragen. <<BR>>
So ist z.B. eine 90 auch 90° = direkter Blick gerade nach unten.

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>


[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle.jpg?m=1512563906 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle.jpg?m=1512563907 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>><<BR>>

Wird über das !MikroKopter-Tool ein Wegpunkteflug geplant, kann pro Wegpunkt eine Kameraneigung eingetragen werden.

Mit der !GimbalCtrl wird der eingetragene Wert für die Kameraneigung als direkter Winkelwert an das Brushless Gimbal übertragen. <<BR>>
So ist z.B. der Eintrag 90° ein direkter Blick gerade nach unten und ein Eintrag von -90° ein Blick gerade nach oben.

'''INFO:''' Damit diese Funktion genutzt werden kann, __muss__ in den Einstellungen des !MikroKopters die Funktion ''Servo relativ'' aktiviert sein.

Siehe hierzu [[#Sprung4|Nick-Roll-Gier]]

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----
Zeile 281: Zeile 505:
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle-GPX.jpg?m=1511861504 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle-GPX.jpg?m=1511861504 }} ]]<<BR>>
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle-TXT.jpg?m=1511861504 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle-TXT.jpg?m=1511861504 }} ]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>><<BR>>

Die Neigung des Gimbal für Nick und Roll in Grad wird fortlaufend im LOG-File in der Spalte ''Gimbal'' gespeichert.
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
Zusätzlich wird zu jedem ausgelösten Foto in dem extra TXT-File der dabei anliegende Nick/Roll Winkel aufgezeichnet.

###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>




= Besonderheiten =

Bei !AlexMos-Boards von Typ Extended kann es in den ersten Revisionen vorkommen, dass der "Tx"-Anschluss niederohmig ausgelegt ist.<<BR>>
In diesem Fall kann die GimbalCtrl trotz richtigem Anschluss und Einstellung keine Verbindung aufbauen.<<BR>>
Damit die Funktion dennoch gegeben ist, müssen zwei Widerstände in der Tx-Leitung entfernt werden.<<BR>>
Welche dies sind, kann man hier erkennen:

[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Resistor.jpg?m=1513001580 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/Resistor.jpg?m=1513001580 }} ]]

~-(Das Entlöten erfolgt auf eigene Gefahr. !HiSystems übernimmt keine Haftung im Falle eines Defektes)-~


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>

<<BR>><<BR>>
<<BR>><<BR>>
Die aktuelle Neigung des Gimbal (für Nick und Roll) wird fortlaufend auf der microSD-Karte im !MikroKopter gespeichert.

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-LOG.jpg?m=1567500814 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-LOG.jpg?m=1567500814 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Zwei LOG-Files stehen für eine Auswertung zur Verfügung:

 * GPX LOG Datei => "Datum".'''GPX'''
  * In dieser LOG-Datei findet man sämtliche Telemetriedaten des !MikroKopter. <<BR>>
  Unter der Spalte "Gimbal" befinden sich dann die Werte für die ''Nick''-Neigung und die ''Roll''-Neigung.
  

 * TXT Log Datei => "Datum".'''TXT'''
  * In dieser LOG-Datei befinden sich wesentlich die Positions- sowie die Winkeldaten bei Aufnahme eines Fotos. <<BR>>
  Wurden z.B. 20 Fotos im Flug aufgenommen, sind in dieser LOG Datei 20 Einträge zur jeweiligen Aufnahme zu finden.


###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----


= Getrennte Versorgung Kopter / Gimbal =

Die Gimbal-Ctrl besitzt einen hochohmigen Schutzwiderstand auf dem GND-Anschluss. <<BR>>
Wird die Versorgungsspannung für das Brushless-Gimbal vom !MikroKopter abgegriffen, muss man nichts weiter beachten.

Wenn das angeschlossenes Brushless-Gimbal aber mit einem eigenen Akku versorgt wird, kann die !GimbalCtrl unter Umständen keine Funktion haben.<<BR>>
Um die Funktion zu gewährleisten, müssen der Minus-Anschluss des Gimbal-Lipo und der Masse-Anschluss (GND) vom Kopter(-Lipo) verbunden werden.

INFO: Da es unterschiedliche Lipos und Anschlüsse gibt, stellen wir für diese Verbindung kein fertige Lösung zur Verfügung!<<BR>>



Achtung: Unbedingt auf korrekte Polung beim Anschluss achten.



###########################################################################
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>
----

= Update =

##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
## Bild rechts

{{{#!html
<div style="float: right; margin: 15px;">
}}}
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update1.jpg?m=1567069823 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update1.jpg?m=1567069823 }} |target="_blank"]]<<BR>>
[[ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update2.jpg?m=1567069824 | {{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update2.jpg?m=1567069824 }} |target="_blank"]]
{{{#!html
</div>
}}}
##/////////////////////////////////////////////////////////////////////////
<<BR>>
'''INFO:''' Die !GimbalCtrl besitzt bei Auslieferung bereits die aktuelle Software !
<<BR>><<BR>>

Für ein Softwareupdate wird die !GimbalCtrl über das Molexkabel direkt mit dem [[de/MK-USB_V3|MKUSB V3]] verbunden werden.<<BR>>
Die Spannungsversorgung der !GimbalCtrl erfolgt dann über das MKUSB sobald der Jumper hierauf geschlossen wird.

Die aktuelle Software findet man unter [[#Sprung5|Info / Download]].

Über das !MikroKopter-Tool kann dann die neue Software eingespielt werden.<<BR>>
(Siehe Grafik rechts)

<<BR>><<BR>>
<<BR>><<BR>>

Diese Seite als PDF-Dokument? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... --->

en/GimbalCtrl

GimbalCtrl


https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/sonstiges/Button-Baugruppe/Button350x150/Button_GimbalCtrl.jpg?m=1511852828
Shoplink: GimbalCtrl




Info / Download

Die GimbalCtrl kann zur Steuerung eines BrushlessGimbal mit AlexMos-Steuerung genutzt werden.

Folgende Funktionen sind möglich:

  • Steuerung "Nick" (Pitch) BrushlessGimbal

  • Steuerung "Roll" BrushlessGimbal

  • Steuerung "Gier" BrushlessGimbal

  • Auslösen einer Fotokamera (über optionales Shuttercable)
  • Schalten externer Verbraucher (z.B. LED über ExtensionPCB etc.)
  • Starten von Scripten in der AlexMos-Steuerung

  • Gradgenaue Nick-Winkel einstellung beim Wegpunkteflug
  • Aufzeichnen der Nick- und Roll-Winkel der Kamerahalterung in einem LOG-File im Kopter


INFO

Damit die Funktion der GimbalCtrl gegeben ist müssen die Software Versionen zueinander passen!
Andernfalls kann es zu einer Fehlermeldung oder keiner Funktion der GimbalCtrl kommen.

GimbalCtrl V1.02
Zu verwenden mit folgenden Software Versionen:
- FlightCtrl + NaviCtrl: Software Version V2.20
- AlexMos: Software Version V2.66 oder neuer

http://doc.mikrokopter.de/de/download?action=AttachFile&do=get&target=IR-Ctrl_MEGA328_V1_02d_Gimbal_bis_FC_V2_20_Out1-Pin1-3_Out2-Pin8-4_Trigger-Pin9.hex

GimbalCtrl V1.04
Zu verwenden mit folgenden Software Versionen:
- FlightCtrl + NaviCtrl: ab Software Version V2.22
- AlexMos: Software Version V2.66 oder neuer

http://doc.mikrokopter.de/de/download?action=AttachFile&do=get&target=IR-Ctrl_MEGA328_V1_04b_Gimbal_ab_FC_V2_22_Out1-Pin1-3_Out2-Pin8-4_Trigger-Pin9.hex

(Bitte für ein Update das MKUSB V3 verwenden !!!)






Technische Daten

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-TechData.jpg?m=1566982550

  • Versorgung 5V (über I2C)
  • Maße Platine 17,5 x 30mm
  • Gewicht ~13g
  • Kabellänge ~18cm
  • Serieller Ausgang Gimbalsteuerung 8n1 / 9600 Baud
  • "Trigger" Schaltausgang
  • Schaltausgang Out1 (GND oder 3,3V)
  • Schaltausgnag Out2 (GND oder 3,3V)





  • GimbalCtrl - LED

    Die GimbalCtrl besitzt eine grüne und rote LED. Diese geben folgendes aus:

    • Grüne LED => dauerhaft an + Rote LED => blinkt schnell

      • Brushless Gimbal nicht angeschlossen/mit Spannung versorgt
      • Brushless Gimbal wurde nicht erkannt (Anschluss Gimbal oder/und Einstellungen fehlerhaft)
    • Grüne LED => blinkt langsam + Rote LED => aus

      • Brushless Gimbal wurde richtig erkannt
      • Wenn dennoch keine Funktion

        • Software GimbalCtrl passt nicht zur Software Version FlightCtrl (Siehe Info-Kasten oben)

        • Einstellung der Kanäle im Kopter falsch






Anschluss

FlightCtrl

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect.jpg?m=1565261469

Die GimbalCtrl wird mit dem 4pol Molex-Kabel an den I2C-Bus der FlightCtrl V3
oder dem I2C Bus der NaviCtrl V2.1 angeschlossen.







Anschluss AlexMos

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect-Gimbal.jpg?m=1567410490

An dem AlexMos-Board wird der zweite serielle Port "RC_SERIAL port" genutzt.
Dies hat den Vorteil, dass die USB-Verbindung oder eine optional an dem ersten seriellen Eingang angeschlossene Bluetooth-Verbindung unabhängig von der GimbalCtrl genutzt werden kann.

Der Anschluss:

  • GimbalCtrl "GND" -> AlexMos "GND"

  • GimbalCtrl "Rx" -> AlexMos "RC_ROLL"

  • GimbalCtrl "Tx" -> AlexMos "RC_YAW"






Einstellung AlexMos

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_RC-RollMode.jpg?m=1568096141

Die Einstellung des zweiten seriellen Port "RC_SERIAL port" ist mit wenigen Einstellungen erledigt.

INFO: Erst ab der AlexMos Beta Version V2.66 kann die Baudrate für den ersten seriellen Port 1 und 2 getrennt eingestellt werden !!


Unter RC Settings wird der serielle RC-Eingang aktiviert

  • RC_ROLL pin mode => SBGC Serial API




https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_SerialPortSpeed9600.jpg?m=1568096142


Die serielle Übertragungsgeschwindigkeit für die GimbalCtrl muss auf 9600Baud eingestellt werden.
Dies wird unter Hardware "RC_SERIAL port"eingestellt.

  • RC_SERIAL_port speed => 9600

Die Geschwindigkeit für Main serial port speed und UART2 port speed kann auf 115200 Baud eingestellt bleiben.
So hat man z.B. bei einer Bluetooth-Verbindung zum Gimbal die volle Übertragungsgeschwindigkeit.




https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/AlexMos_FollowMode-yaw.jpg?m=1568096140




Nutzt man ein 3-achs Gimbal muss unter Follow mode zusätzlich das Feld bei FollowYAW aktiviert werden.








Einstellung KopterTool

Nick-Roll-Gier

Zur Steuerung der Funktionen Nick, Roll und Gier über die GimbalCtrl werden insgesamt 3 freie Kanäle benötigt.

In diesem Beispiel wurden an der Fernsteuerung die Kanäle 8, 9 und 14 jeweils einem Potentiometer zugeteilt.

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool1.jpg?m=1567072634


In den MikroKopter-Tool Einstellungen unter Kamera werden nun für die Steuerung von Nick (Pitch) und Roll die entsprechenden Kanäle unter Servo control - Nick und Servo control - Roll eingetragen.

Zusätzlich wird der Eintrag Servo relativ aktiviert. Hierüber wird die Nick-Verstellung der Wippe am Gimbal gesteuert.
Ist dann das Potentiometer an der Fernsteuerung in Mittelstellung, bleibt die Wippe in der aktuellen Position stehen.
Wird das Potentiometer aus der Mittelstellung heraus verstellt, bewegt sich die Wippe solange in die entsprechende Richtung, bis sich das Potentiometer wieder in Mittelstellung befindet.

Ist dieser Eintrag aktiviert, kann zusätzlich die Gimbal-Wippe bei einem Wegpunkteflug automatisch Gradgenau geneigt werden.

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool2.jpg?m=1567072635


Der Kanal für das Gieren der Kamerahalterung, wird unter CamCtrl bei YAW Channel eingestellt.








Funktionsprüfung

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Connect_Check.jpg?m=1567762467

Nachdem das Brushless-Gimbal eingestellt und mit der GimbalCtrl verbunden wurde, kann diese an den I2C-Bus der FlightCtrl V3 (oder NaviCtrl V2.1) angeschlossen werden.

Über das MikroKopter-Tool kann dann die Funktion überprüft werden.
Nachdem der MikroKopter dann mit dem Computer verbunden und mit Spannung versorgt wurde, kann im Hauptfenster des MikroKopter-Tool der Button NaviCtrl gedrückt werden.
Im mittigen Virtuellen Display wird dann über die roten Pfeile (links/rechts) das Fenster GimbalCtrl ausgewählt.

Anzeigen:

  • A - Ist dad Gimbal richtig eingestellt, korrekt an die GimbalCtrl angeschlossen und mit der FlightCtrl verbunden, wird im virtuellen Display die Versionsnummer der GimbalCtrl angezeigt. Der Status (Stat:) steht auf "OK" und es wird der Winkel vom Gimbal (Nick, Roll, Yaw) angezeigt.
    (siehe Bild rechts "A")

    B - Wurde das Gimbal falsch eingestellt oder falsch oder nicht angeschlossen, wird zwar die Versionsnummer der GimbalCtrl angezeigt, der Status wird aber mit "No Gimbal" und fixen Winkeln von -1° angezeigt
    (siehe Bild rechts "B")

    C - Besteht keine Verbindung zur GimbalCtrl wird im virtuellen Display die Meldung "Not connected" angezeigt.
    (siehe Bild rechts "C")








Schaltausgänge

Optional können an der GimbalCtrl bis zu 3 Schaltausgänge (Out1, Out2, Trigger) genutzt werden. Hierüber kann z.B. eine Fotokamera ausgelöst werden oder ein Script im AlexMos-Gimbal ausgelöst werden.

  • INFO: Die Schaltausgänge sind max. 100mA belastbar !!!
    Möchte man mehr Last schalten (z.B. LED-Streifen) sollte z.B. das ExtensionPCB genutzt werden.

    Die Schaltausgänge funktionieren auch ohne angeschlossenes Gimbal.

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool3.jpg?m=1567075271


In diesem Beispiel wurden die Kanäle 15 und 16 jeweils einem Schalter an der Fernsteuerung zugeteilt.
Diese Kanäle können dann unter CamCtrl den Schaltausgängen OUT1 und OUT2 zugeteilt werden.






https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Setting-KopterTool4.jpg?m=1567144691


Der Schaltausgang "Trigger" an der GimbalCtrl ist parallel geschaltet mit dem "Schaltausgang 1" der FlightCtrl.
In diesem Beispiel wurde der Kanal 10 auf einen Taster gelegt und unter Ausgänge dem Ausgang1 Timing eingetragen.





Schaltbeispiele

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out1-2.jpg?m=1567426114


Beispiel Out1 / Out2 => GND

Möchte man z.B. LEDs oder etwas anderes Ein-/Ausschalten, können die Schaltausgänge Out1 (Pad1) und Out2 (Pad8) hierfür genutzt werden.

So kann z.B. eine LED direkt angeschlossen werden oder man nutzt ein ExtensionPCB und mit mehr Leistung auch ganze LED-Leisten zu schalten.

  • INFO: Beide Schaltausgänge schalten nach Masse (GND) und können mit max. 100mA belastet werden.




https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script.jpg?m=1567427678


Beispiel Out1 / Out2 => 3.3V

Möchte man an dem AlexMos Gimbal ein oder mehrere Scripte starten, können die Schaltausgänge Out1 (Pad3) und Out2 (Pad4) genutzt werden.

Diese Ausgänge schalten eine Spannung von 3,3V und können an die Eingänge ADC1-3 der AlexMos-Elektronik angeschlossen werden.

Eine Erklärung, wie man ein Script in der AlexMos-Steuerung eingibt, findet man auf der Herstellerseite unter:




https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Shutter.jpg?m=1567426117


Beispiel Trigger

Über die GimbalCtrl lässt sich auch eine Fotokamera per Shuttercable triggern.

Hierzu kann das Shuttercable an das Pad "9" (trigger - wird nach Masse geschaltet (GND)) und Pad "RT" (+5V) angeschlossen werden.




https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Out-Script_u_Shutter.jpg?m=1567426116


Beispiel Script + Trigger

Möchte man eine Kamera per Shuttercable vom MikroKopter aus trigger UND auch über die AlexMos-Steuerung per Script, ist der Anschluss wie in den vorherigen Beispielen beschrieben. Es muss zusätzlich nur einer der Ausgänge AUX1-3 der AlexMos-Steuerung mit an das Shuttercable angeschlossen werden.








Winkel

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalAngle.jpg?m=1512563906



Wird über das MikroKopter-Tool ein Wegpunkteflug geplant, kann pro Wegpunkt eine Kameraneigung eingetragen werden.

Mit der GimbalCtrl wird der eingetragene Wert für die Kameraneigung als direkter Winkelwert an das Brushless Gimbal übertragen.
So ist z.B. der Eintrag 90° ein direkter Blick gerade nach unten und ein Eintrag von -90° ein Blick gerade nach oben.

INFO: Damit diese Funktion genutzt werden kann, muss in den Einstellungen des MikroKopters die Funktion Servo relativ aktiviert sein.

Siehe hierzu Nick-Roll-Gier






LOG-File - TXT-File

Die aktuelle Neigung des Gimbal (für Nick und Roll) wird fortlaufend auf der microSD-Karte im MikroKopter gespeichert.

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-LOG.jpg?m=1567500814

Zwei LOG-Files stehen für eine Auswertung zur Verfügung:

  • GPX LOG Datei => "Datum".GPX

    • In dieser LOG-Datei findet man sämtliche Telemetriedaten des MikroKopter.
      Unter der Spalte "Gimbal" befinden sich dann die Werte für die Nick-Neigung und die Roll-Neigung.

  • TXT Log Datei => "Datum".TXT

    • In dieser LOG-Datei befinden sich wesentlich die Positions- sowie die Winkeldaten bei Aufnahme eines Fotos.
      Wurden z.B. 20 Fotos im Flug aufgenommen, sind in dieser LOG Datei 20 Einträge zur jeweiligen Aufnahme zu finden.






Getrennte Versorgung Kopter / Gimbal

Die Gimbal-Ctrl besitzt einen hochohmigen Schutzwiderstand auf dem GND-Anschluss.
Wird die Versorgungsspannung für das Brushless-Gimbal vom MikroKopter abgegriffen, muss man nichts weiter beachten.

Wenn das angeschlossenes Brushless-Gimbal aber mit einem eigenen Akku versorgt wird, kann die GimbalCtrl unter Umständen keine Funktion haben.
Um die Funktion zu gewährleisten, müssen der Minus-Anschluss des Gimbal-Lipo und der Masse-Anschluss (GND) vom Kopter(-Lipo) verbunden werden.

INFO: Da es unterschiedliche Lipos und Anschlüsse gibt, stellen wir für diese Verbindung kein fertige Lösung zur Verfügung!

Achtung: Unbedingt auf korrekte Polung beim Anschluss achten.






Update

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update1.jpg?m=1567069823
https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/MK-Baugruppen/GimbalCtrl/GimbalCtrl-Update2.jpg?m=1567069824


INFO: Die GimbalCtrl besitzt bei Auslieferung bereits die aktuelle Software !

Für ein Softwareupdate wird die GimbalCtrl über das Molexkabel direkt mit dem MKUSB V3 verbunden werden.
Die Spannungsversorgung der GimbalCtrl erfolgt dann über das MKUSB sobald der Jumper hierauf geschlossen wird.

Die aktuelle Software findet man unter Info / Download.

Über das MikroKopter-Tool kann dann die neue Software eingespielt werden.
(Siehe Grafik rechts)