Größe: 7081
Kommentar:
|
Größe: 8132
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
||<tablewidth="385px" tablestyle="text-align: center;"bgcolor="#ffffa0"> {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} Page in [[en/FlightCtrl_ME_2_1|english]] ||<bgcolor="#ffffa0"> {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} Page en [[fr//FlightCtrl_ME_2_1|français]] || | ||<tablewidth="385px" tablestyle="text-align: center"#ffffa0> {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} Page in [[en/FlightCtrl_ME_2_1|english]] ||<#ffffa0> {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} Page en [[fr//FlightCtrl_ME_2_1|français]] ||<#ffffa0>Страница [[ru/FlightCtrl_ME_2_1|русском]] || |
Zeile 3: | Zeile 3: |
siehe auch: [[FlightCtrl_ME_2_0]] <<TableOfContents>> |
siehe auch: [[FlightCtrl_ME_2_0]] <<TableOfContents>> |
Zeile 7: | Zeile 7: |
Belegung/Beschaltung FC ME 2.1 | [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69|Shoplink]] |
Zeile 10: | Zeile 10: |
Zeile 13: | Zeile 12: |
1 - Molex-Buchse zum Anschluss an die Verteilerplatine<<BR>> Belegung von oben nach unten:<<BR>> 1 - +12V <<BR>> 2 - I2C Bus (C)<<BR>> 3 - I2C Bus (D)<<BR>> 4 - + Summer<<BR>> 5 - Masse (FC und Summer)<<BR>><<BR>> |
=== Molex-Buchse zum Anschluss an die Verteilerplatine === . Belegung von oben nach unten:<<BR>> 1 - +12V <<BR>> 2 - I2C Bus (C)<<BR>> 3 - I2C Bus (D)<<BR>> 4 - + Summer<<BR>> 5 - Masse (FC und Summer)<<BR>><<BR>> |
Zeile 21: | Zeile 15: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_+an_Verteiler.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62767}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_+an_Verteiler.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62767|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_+an_Verteiler.jpg.html}}]] * [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=88&products_id=502|passende Molex-Buchse im Shop]] * [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&products_id=318|passendes Kabel im Shop]] Bei Verwendung dieses Kabels, kann kein Schalter auf der FC zum Einsatz kommen. Der MK wird dann durch Einstecken des Lipos eingeschaltet (das ist bei mehr als 4 Motoren ohnehin üblich) |
Zeile 24: | Zeile 23: |
Zeile 27: | Zeile 25: |
1 - 10pol Anschlussleiste (MK-USB oder zur NaviCtrl)<<BR>> 2 - Höhenregler (Auskerbung am Sensorbein zeigt nach rechts)<<BR>> 3 - 6pol Anschlussleiste (Servo2 / Servo3)<<BR>> 4 - 6pol Anschlussleiste (Servo4 / Servo5)<<BR>> 5 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung FC ME)<<BR>> 6 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung Servos)<<BR>> 7 - 6pol Anschlussleiste (zur NaviCtrl)<<BR>> 8 - 6pol Anschlussleiste (Servo1 / Schaltausgänge J16/J17)<<BR>> 9 - I2C Anschluss (D/C) für BL-Ctrl.<<BR>> 10 - JET (bei Verwendung eines Jeti Empfängers mit Datenkanal hier Lötbrücke legen)<<BR>> 11 - Anschlussleiste (5V, G, 3V, RX, TX) | |
Zeile 28: | Zeile 27: |
1 - 10pol Anschlussleiste (MK-USB oder zur NaviCtrl)<<BR>> 2 - Höhenregler (Auskerbung am Sensorbein zeigt nach rechts)<<BR>> 3 - 6pol Anschlussleiste (Servo2 / Servo3)<<BR>> 4 - 6pol Anschlussleiste (Servo4 / Servo5)<<BR>> 5 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung FC ME)<<BR>> 6 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung Servos)<<BR>> 7 - 6pol Anschlussleiste (zur NaviCtrl)<<BR>> 8 - 6pol Anschlussleiste (Servo1 / Schaltausgänge J6/J7)<<BR>> 9 - I2C Anschluss (D/C) für BL-Ctrl.<<BR>> 10 - JET (bei Verwendung eines Jeti Empfängers mit Datenkanal hier Lötbrücke legen)<<BR>> 11 - Anschlussleiste (5V, G, 3V, RX, TX) '''Anschluss eines Jeti Empfängers:''' |
. '''Anschluss eines Jeti Empfängers:''' . das PPM Anschlusskabel an "Punkt 13" anlöten, "JET" mit einer Lötbrücke versehen und zusätzlich den Datenkanal an "RX" anschließen.<<BR>> '''Anschluss eines Spectrum Empfängers''': . Spectrum Empfänger Kabel der Farbe nach an Orange-3V, Schwarz-G, Grau-RX anlöten.<<BR>> |
Zeile 41: | Zeile 32: |
das PPM Anschlusskabel an "Punkt 13" anlöten, "JET" mit einer Lötbrücke versehen und zusätzlich den Datenkanal an "RX" anschließen.<<BR>> '''Anschluss eines Spectrum Empfängers''': Spectrum Empfänger Kabel der Farbe nach an Orange-3V, Schwarz-G, Grau-RX anlöten.<<BR>> 12 - Anschluss Summer (BUZ-/BUZ+)<<BR>> 13 - Anschluss PPM Empfänger (GN-Braun, +5-Rot, PPM-Orange)<<BR>> 14 - Minus Anschluss Spannungsversorgung<<BR>> 15 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (bei Verwendung eines Schalters)<<BR>> 16 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (direkter Anschluss ohne Schalter)<<BR>> |
12 - Anschluss Summer (BUZ-/BUZ+)<<BR>> 13 - Anschluss PPM Empfänger (GN-Braun, +5-Rot, PPM-Orange)<<BR>> 14 - Minus Anschluss Spannungsversorgung<<BR>> 15 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (bei Verwendung eines Schalters)<<BR>> 16 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (direkter Anschluss ohne Schalter)<<BR>> |
Zeile 53: | Zeile 36: |
Zeile 55: | Zeile 37: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC_ME_Connections.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38789}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC_ME_Connections.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=38789|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC_ME_Connections.gif.html}}]] |
Zeile 62: | Zeile 44: |
Pin1: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool [[MK-Parameter/Output| programmierbar]] mit J16. | Pin1: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool [[MK-Parameter/Output|programmierbar]] mit J16. |
Zeile 66: | Zeile 48: |
Pin5: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool [[MK-Parameter/Output| programmierbar]] mit J17. | Pin5: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool [[MK-Parameter/Output|programmierbar]] mit J17. |
Zeile 70: | Zeile 52: |
Pin2: Servo1 Ausgang (für Nick-Servo der Kamerastabilisierung) ([[MK-Parameter/Camera| Setting im Koptertool]]) | Pin2: Servo1 Ausgang (für Nick-Servo der Kamerastabilisierung) ([[MK-Parameter/Camera|Setting im Koptertool]]) |
Zeile 76: | Zeile 58: |
Zeile 78: | Zeile 59: |
Zeile 91: | Zeile 71: |
Pin2: Servo2 Ausgang ([[MK-Parameter/Camera| Setting im Koptertool]]) | Pin2: Servo2 Ausgang ([[MK-Parameter/Camera|Setting im Koptertool]]) |
Zeile 114: | Zeile 94: |
Zeile 118: | Zeile 97: |
Zeile 119: | Zeile 99: |
* [[R6107SP|R6107SP]] Futaba 2,4GHz | * [[R6107SP]] Futaba 2,4GHz |
Zeile 122: | Zeile 102: |
Zeile 126: | Zeile 107: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62762}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62762|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM_1.jpg.html}}]] |
Zeile 128: | Zeile 109: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62738}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62738|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_PPM.jpg.html}}]] |
Zeile 130: | Zeile 111: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_R6107SP.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62742}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_R6107SP.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62742|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_R6107SP.jpg.html}}]] |
Zeile 136: | Zeile 117: |
Zeile 141: | Zeile 123: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62754}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62754|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_1.jpg.html}}]] |
Zeile 143: | Zeile 125: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62758}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62758|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Spektrum_2.jpg.html}}]] |
Zeile 145: | Zeile 127: |
Siehe auch: [[Spektrum|Spektrum]] | Siehe auch: [[Spektrum]] |
Zeile 151: | Zeile 133: |
Zeile 157: | Zeile 140: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62750}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62750|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_2.jpg.html}}]] |
Zeile 159: | Zeile 142: |
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62746}}]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=62746|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC21_Jeti_1.jpg.html}}]] |
Zeile 181: | Zeile 164: |
siehe auch: FlightCtrl_ME_2_0
Inhaltsverzeichnis
Flight Ctrl V2.1
Oberseite
Molex-Buchse zum Anschluss an die Verteilerplatine
Belegung von oben nach unten:
1 - +12V
2 - I2C Bus (C)
3 - I2C Bus (D)
4 - + Summer
5 - Masse (FC und Summer)
Bei Verwendung dieses Kabels, kann kein Schalter auf der FC zum Einsatz kommen. Der MK wird dann durch Einstecken des Lipos eingeschaltet (das ist bei mehr als 4 Motoren ohnehin üblich)
Unterseite
1 - 10pol Anschlussleiste (MK-USB oder zur NaviCtrl)
2 - Höhenregler (Auskerbung am Sensorbein zeigt nach rechts)
3 - 6pol Anschlussleiste (Servo2 / Servo3)
4 - 6pol Anschlussleiste (Servo4 / Servo5)
5 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung FC ME)
6 - DC/DC Wandler 5V Recom (Versorgung Servos)
7 - 6pol Anschlussleiste (zur NaviCtrl)
8 - 6pol Anschlussleiste (Servo1 / Schaltausgänge J16/J17)
9 - I2C Anschluss (D/C) für BL-Ctrl.
10 - JET (bei Verwendung eines Jeti Empfängers mit Datenkanal hier Lötbrücke legen)
11 - Anschlussleiste (5V, G, 3V, RX, TX)
Anschluss eines Jeti Empfängers:
das PPM Anschlusskabel an "Punkt 13" anlöten, "JET" mit einer Lötbrücke versehen und zusätzlich den Datenkanal an "RX" anschließen.
Anschluss eines Spectrum Empfängers:
Spectrum Empfänger Kabel der Farbe nach an Orange-3V, Schwarz-G, Grau-RX anlöten.
12 - Anschluss Summer (BUZ-/BUZ+)
13 - Anschluss PPM Empfänger (GN-Braun, +5-Rot, PPM-Orange)
14 - Minus Anschluss Spannungsversorgung
15 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (bei Verwendung eines Schalters)
16 - Plus Anschluss Spannungsversorgung (direkter Anschluss ohne Schalter)
Anschlüsse
(bis auf die weisse Molex-Buchse ist die FC2.1 von den Steckanschlüssen identisch mit der FC2.0)
Anschlüsse SV2:
Obere Reihe (Schaltausgänge)
Pin1: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool programmierbar mit J16.
Pin3: +5Volt
Pin5: 100mA Schaltausgang NPN Open Collector z.B. für LEDs. Im Koptertool programmierbar mit J17.
Untere Reihe: Nick-Servo Ausgang
Pin2: Servo1 Ausgang (für Nick-Servo der Kamerastabilisierung) (Setting im Koptertool)
Pin4: +5Volt (Recom IC3 muss bestückt werden)
Pin6: GND / Minus
Hinweis: die Servoausgänge werden erst aktiviert, nachdem die Gyros kalibriert wurden (Gas/Gier-Knüppel so lange in die obere linke Ecke drücken, bis der Summer piepst und die grüne LED erlischt).
Anschlüsse SV3:
Obere Reihe (Servo 3)
Pin1: Servo3 Ausgang
Pin3: +5Volt (Recom IC3 muss bestückt werden)
Pin5: GND / Minus
Untere Reihe: Roll-Servo Ausgang
Pin2: Servo2 Ausgang (Setting im Koptertool)
Pin4: +5Volt (Recom IC3 muss bestückt werden)
Pin6: GND / Minus
Anschlüsse SV4:
Obere Reihe (Servo 5)
Pin1: Servo5 Ausgang
Pin3: +5Volt (Recom IC3 muss bestückt werden)
Pin5: GND / Minus
Untere Reihe: (Servo 4)
Pin2: Servo5 Ausgang
Pin4: +5Volt (IC3 muss bestückt werden)
Pin6: GND / Minus
Empfängeranschlüsse
Standart PPM-Empfänger
z.B.
Anschluss:
- Schwarz an "GN" (Minus)
- Orange an "+5" (Plus)
- Orange an "PPM" (Datenleitung)
Spektrum Satellitenempfänger
Der 3,0V-Anschluss und der Datenanschluss RxD für diesen Empfänger ist auf der Unterseite vorgesehen
Anschluss:
- Schwarz an "G" (Minus)
- Orange an "3V" (Plus)
- Grau an "RX" (Datenleitung)
- Lötjumper "JET" Offen
Siehe auch: Spektrum
Jeti Satellitenempfänger
Die externe Diode ist ab der FC-Version 2.1 bereits integriert, muss hier also nicht mehr von Aussen angelötet werden.
Anschluss:
- Schwarz an "GN" (Minus)
- Orange an "+5" (Plus)
- Orange an "PPM" (PPM-Datenleitung)
- Lötjumper "JET" gebrückt
- Seperate Datenleitung (Jeti-Rückkanal) von "RX" an "D" des Jeti-Empfängers (äusserer Anschluss)
Siehe auch: JetiDuplex
Hardware-Änderungen zur Version V2.0
- Controller mit doppelt so viel Flash-Speicher (ATMEGA1284P)
- Molex-Stecker für einfachen Anschluss an die Stromverteilerplatinen
- eigener Spannungsregler für z.B. Spektrum Satelliten Empfänger
Löt-Jumper für die Verwendung vom Jeti Rückkanal (für die JetiBox)
- Widerstandsanpassung für den Luftdrucksensor. Messbereich jetzt (je nach Wetterlage): bis ca. 2000-3000m
- Farbe jetzt schwarz
Änderung Lieferumfang der V2.1 (im Vergleich zur V2.0)
- Luftdrucksensor MPX4115A enthalten
jetzt 2 Spannungsregler (z.B. RECOM ö.ä.) enthalten (für FlightCtrl - Versorgung & Servo-Versorgung)
- Schalter ist nicht mehr enthalten und muss bei Bedarf separat bestellt werden
Sonstiges
- der Bootloader der FC2.1 ist nicht öffentlich und kann nicht ausgelesen werden - das haben wir den Chinesen zu verdanken
auf keinen Fall darf per ISP (mit Atmel-Programmern & co) das Programm neu eingespielt oder gelöscht werden