1659
Kommentar:
|
4094
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
||<tablewidth="200px" tablestyle="TEXT-ALIGN: center"bgcolor="#ffffa0">Page in [:en/FlightCtrl:english] || siehe auch: FlightCtrlAnleitung, [:BL-Ctrl Anleitung:BL-Ctrl_Anleitung], [:UmbauFlightCtrl:Änderung V1.0 auf V1.1] |
|
Zeile 6: | Zeile 9: |
Auf dieser Platine befindet sich der Mikrocontroller, sowie alle zum Flug erforderlichen Sensoren. (3 GyroScope, BeschleunigungsSensor und LuftdruckSensor) | Auf dieser Platine befindet sich der Mikrocontroller, sowie alle zum Flug erforderlichen Sensoren (3 GyroScope, BeschleunigungsSensor und LuftdruckSensor). |
Zeile 12: | Zeile 15: |
Die erforderlichen Spezialteile bieten wird bei uns im [https://cco-ev.de/mikrocontroller/ Shop] an... | Die erforderlichen Spezialteile bieten wird bei uns im [https://www.mikrocontroller.com/ Shop] an … |
Zeile 14: | Zeile 17: |
Zur Programmierung benötigt man einen ISP-Adapter (z.B. unseren SerCon) | Zur Programmierung benötigt man einen ISP-Adapter (z.B. unseren SerCon). |
Zeile 23: | Zeile 26: |
* Sensoren: 3x [:GyroScope:Gyros (ENBC-03JA)], 3-Achsen Beschleunigungsssensor (LIS3L02AS4), Luftdrucksensor (MPX4115) * Ausgabe: 2 LEDs (rot+grün) , 2 Transistorausgänge (z.B. für LEDs), Piezo-Summer (z.B. für Unterspannung, Ortung, ...) * Anschlüsse: Eingang für [:RC-Empfänger:RC-Empfänger], I2C-Bus für Motor-Regler, ISP-Stecker, universeller Erweiterungsstecker (Debugging, GPS, ...) |
* Sensoren: 3x [:GyroScope:Gyros (ENBC-03JA)], 3-Achsen-Beschleunigungsssensor (LIS3L02AS4), [:Höhensensor:Luftdrucksensor (MPX4115)] * Ausgabe: 2 LEDs (rot+grün) , 2 Transistorausgänge (z.B. für LEDs), Elektromagnetischer Summer (z.B. für Unterspannung, Ortung, Funkausfall…) Achtung, Störeinflüsse auf evtl. eingebauten Kompass möglich! * Anschlüsse: Eingang für ["RC-Empfänger"], I2C-Bus für Motor-Regler, ISP-Stecker, universeller Erweiterungsstecker (Debugging, GPS, …) |
Zeile 30: | Zeile 33: |
. z.B. GPS, Datenlogger ... == Dateien == Alle Dateien für die Flight-Ctrl befinden sich im [http://mikrocontroller.cco-ev.de/de_mk/download.php Download-Bereich] von www.MikroKopter.de... |
. z.B. GPS, Datenlogger … = Einbau und Inbetriebnahme = Eine ausführliche Inbetriebnahme-Anweisung findet man unter FlightCtrlAnleitung. == Allgemeines == Der Flight-CTRL sollte möglichst geschützt eingebaut werden. Das bedeutet zum einen, dass er vor Schlägen und Stößen bewahrt wird und zum anderen auch, dass keine leitenden Verbindungen Störungen hervorrufen dürfen. Metallschrauben sollten nur zusammen mit isolierende Unterlegscheiben eingesetzt werden. Auch der optionale Kompass kann von zu nahe an den Sonsoren verbauten metallischen Gegenständen gestört werden. == Höhensensor == Der Höhensensor reagiert auch auf Licht. Deshalb sollte er mit einem Klebestreifen abgedeckt werden. Ein kleines Loch im Streifen ermöglicht weiterhin die Höhenreglung. Nach dem Einschalten sollte vor der ersten Inbetriebnahme am Mikrokopter-Tool die Funktionalität überprüft werden. Der Wert Luftdruck sollte zwischen 800 und 900 liegen. '''Erstflug mit Höhensensor: '''Das Höhenreglerpoti auf ca. 20–30% drehen. MikroKopter starten und so hoch fliegen, bis der Höhenregler kein weiteres Steigen zulässt (Gas dabei bis ca. 80% aufdrehen). Jetzt Höhenregler herunterdrehen, Gas oben lassen. Nun muss das Modell in der Höhe stabil fliegen. '''Höhensensor mit Schalter''' Beim Erreichen der gewünschten Höhe einfach den Schalter umlegen. Gas weiter aufdrehen, auch Vollausschalg ist möglich. Der MikroKopter hält nun präzise, bis auf wenige cm die Höhe. '''Achtung: '''Beim Deaktivieren des Höhenreglers anschliessend sofort Gas auf Schwebegas reduzieren. Sonst wird er sehr schnell, sehr klein. :) '''Höhensensor in sehr großer Höhe:''' Wenn man mit dem Mikrokopter in sehr hochgelegenen Gebieten (zB 2500 Meter über dem Meeresspiegel) fliegt, dann ist es möglich, daß der Höhensensor nicht mehr richtig funktioniert. Die Widerstände sind für einen Luftdruck von 850 - 1100 hpa ausgelegt, bei 2500 Metern beträgt der Luftdruck jedoch etwa 750 hpa. Um das zu korrigieren muß man einen Widerstand von 1,5 bis 4,7 kOhm (Werte abhänging von der Höhe) mit R21 parallel schalten. [:Höhensensor:Übersicht der Settings im MikroKopter-Tool für den Höhensensor.] = Dateien = Alle Dateien für die Flight-Ctrl befinden unter [:DownloadSeite:Downloads]. |
Page in [:en/FlightCtrl:english] |
siehe auch: FlightCtrlAnleitung, [:BL-Ctrl Anleitung:BL-Ctrl_Anleitung], [:UmbauFlightCtrl:Änderung V1.0 auf V1.1]
Flight-Ctrl: Was ist das?
Die Flight-Ctrl-Platine ist die Hauptsteuerung des MikroKopter.
Auf dieser Platine befindet sich der Mikrocontroller, sowie alle zum Flug erforderlichen Sensoren (3 GyroScope, BeschleunigungsSensor und LuftdruckSensor).
Der LuftdruckSensor ist optional und für die Grundfunktion nicht erforderlich.
Bis auf einige Spezialteile sind die Bauteile bei einem Elektronikhändler verfügbar.
Die erforderlichen Spezialteile bieten wird bei uns im [https://www.mikrocontroller.com/ Shop] an …
Zur Programmierung benötigt man einen ISP-Adapter (z.B. unseren SerCon).
Leiterkarte
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/FlightCtrl1.jpg
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/FlightCtrl_unten.jpg
Technische Daten
- Controller: AVR Atmel ATMEGA644 @20MHz
Sensoren: 3x [:GyroScope:Gyros (ENBC-03JA)], 3-Achsen-Beschleunigungsssensor (LIS3L02AS4), [:Höhensensor:Luftdrucksensor (MPX4115)]
- Ausgabe: 2 LEDs (rot+grün) , 2 Transistorausgänge (z.B. für LEDs), Elektromagnetischer Summer (z.B. für Unterspannung, Ortung, Funkausfall…) Achtung, Störeinflüsse auf evtl. eingebauten Kompass möglich!
- Anschlüsse: Eingang für ["RC-Empfänger"], I2C-Bus für Motor-Regler, ISP-Stecker, universeller Erweiterungsstecker (Debugging, GPS, …)
- Sonstiges: unbenutzte Portpins auf Lötpads geführt (für eigene Erweiterungen)
- Abmessungen: ca. 50 x 50mm
- Gewicht (bestückt): 23g
- weitere Komponenten extern anschliessbar
- z.B. GPS, Datenlogger …
Einbau und Inbetriebnahme
Eine ausführliche Inbetriebnahme-Anweisung findet man unter FlightCtrlAnleitung.
Allgemeines
Der Flight-CTRL sollte möglichst geschützt eingebaut werden. Das bedeutet zum einen, dass er vor Schlägen und Stößen bewahrt wird und zum anderen auch, dass keine leitenden Verbindungen Störungen hervorrufen dürfen. Metallschrauben sollten nur zusammen mit isolierende Unterlegscheiben eingesetzt werden. Auch der optionale Kompass kann von zu nahe an den Sonsoren verbauten metallischen Gegenständen gestört werden.
Höhensensor
Der Höhensensor reagiert auch auf Licht. Deshalb sollte er mit einem Klebestreifen abgedeckt werden. Ein kleines Loch im Streifen ermöglicht weiterhin die Höhenreglung. Nach dem Einschalten sollte vor der ersten Inbetriebnahme am Mikrokopter-Tool die Funktionalität überprüft werden. Der Wert Luftdruck sollte zwischen 800 und 900 liegen. Erstflug mit Höhensensor: Das Höhenreglerpoti auf ca. 20–30% drehen. MikroKopter starten und so hoch fliegen, bis der Höhenregler kein weiteres Steigen zulässt (Gas dabei bis ca. 80% aufdrehen). Jetzt Höhenregler herunterdrehen, Gas oben lassen. Nun muss das Modell in der Höhe stabil fliegen.
Höhensensor mit Schalter Beim Erreichen der gewünschten Höhe einfach den Schalter umlegen. Gas weiter aufdrehen, auch Vollausschalg ist möglich. Der MikroKopter hält nun präzise, bis auf wenige cm die Höhe. Achtung: Beim Deaktivieren des Höhenreglers anschliessend sofort Gas auf Schwebegas reduzieren. Sonst wird er sehr schnell, sehr klein.
Höhensensor in sehr großer Höhe: Wenn man mit dem Mikrokopter in sehr hochgelegenen Gebieten (zB 2500 Meter über dem Meeresspiegel) fliegt, dann ist es möglich, daß der Höhensensor nicht mehr richtig funktioniert. Die Widerstände sind für einen Luftdruck von 850 - 1100 hpa ausgelegt, bei 2500 Metern beträgt der Luftdruck jedoch etwa 750 hpa. Um das zu korrigieren muß man einen Widerstand von 1,5 bis 4,7 kOhm (Werte abhänging von der Höhe) mit R21 parallel schalten.
[:Höhensensor:Übersicht der Settings im MikroKopter-Tool für den Höhensensor.]
Dateien
Alle Dateien für die Flight-Ctrl befinden unter [:DownloadSeite:Downloads].