Größe: 7240
Kommentar:
|
Größe: 7422
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 24: | Zeile 24: |
* MKGPS * Optional: Neue Konfigurations-Datei mit DGPS Unterstützung (EGNOS) [[BR]] |
|
Zeile 28: | Zeile 31: |
* Bugfix für gelegentliches neulernen der HoldPositin wenn auf SD-Card gelogged wurde |
Firmware 0.76d
Erscheinungsdatum: XX.10.2009 BR Lizenz: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/LICENSE.TXT LICENSE.TXT]BR BR Forum-Link: http://forum.mikrokopter.de/topic-XXXX.html
BR BR
Download: Links überprüfen / anpassen!
[http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/tags/V0.76d/Hex-Files/Flight-Ctrl_MEGA644_V0_76a.hex Flight-Ctrl V0.76d]
[http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=NaviCtrl&path=/tags/V0.17e/Hex-Files/Navi-Ctrl_STR9_V0_17e.hex Navi-Ctrl V0.17e]
[http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=MK3Mag&path=/tags/V0.22c/Hex-Files/MK3Mag_MEGA168_V0_22c_SVN62.hex MK3Mag V0.22c]
[http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/MikroKopter-Tool/Kopter_Tool_V1_66.zip MikroKopter-Tool V1.66]
Eine lose Vorabsammlung als Gedankenstütze, erst teilweise eingepflegt
- Koptertool - Allgemein
- Aufruf der erweiterten Setting mit ALT-Tast
Neue Funktionen & Parameter - siehe Detailbeschreibung
- Koptertool - OSD:
- Wayponit-Editor - detaillierte Erklärungen
- Spannungsanzeige in Abhängigkeit der Zellenanzahl (3S/4S)
- Akkustische Warnung bei Unterspannung
- Thrust- (Gas-) Anzeige
- MKGPS
- Optional: Neue Konfigurations-Datei mit DGPS Unterstützung (EGNOS)
- MK3MAG
- Verbesserte Fehlerbehandlung im Protokoll zur NC (Kalibrierung bleibt auch nach SW-Update erhalten)
- Navi-Ctrl
Bugfix für gelegentliches neulernen der HoldPositin wenn auf SD-Card gelogged wurde
- Missweisungskompensationsfunktion (Declination) des Kompass
WP löschen per Schalter an der Funke möglich (CH->PH->FREE)
- Servo-Ausgänge für Kamera Roll u. Nick zusätzlich nutzbar (parallel zur FC). Damit die Servos mit 5V Strom versorgt werden, muss man entweder die Akuuspannung and ie Pads der NC anschließen und den 5V Regler nachbestücken oder auf der NC eine Brücke von der 5V-Elektronikversorgung zur 5V-Sevoversorgung einlöten. Letztes ist nicht empfehlenswert.
- Erheblich verbesserte Windkorrektur fliegt WP auch bei stärkerem Wind "schnurig" an
- Flight-Ctrl
- Neue Höhenregelung (s. Text weiter unten)
Neue Empfangsroutine (wählbar) -> erklären
- Schaltausgänge J16/J17 LED-Blinkmuster:
- Ausgabe der Blinkmuster kann an das Laufen der Motoren gekoppelt werden. Wenn aktiv, dann kann statisch ein oder aus gewählt werden.
- LED-Blinkmuster zusätzlich getrennt für Unterspannung / Empfangsausfall konfigurierbar (gleiches Timing).
Gier P-Anteil und Gier I-Anteil nun separat einstellbar -> erklären
- Unterspannung pro Zelle einstellbar, Warngrenze per Default auf 3.3 V pro Zelle
- Flugminutenzähler: Gesamtzähler und rückstellbaren "Tages"-Zähler (wie im Auto)
Was hat sich geändert?
Unterstützung der Servos an der NaviCtrl für Roll- und Nick-kompensation
- Bugfix: Messbereichsumschaltung des Luftdrucksensors springt
Neue Höhenregelung
- Regelung über den Luftdruck in 5 fach höherer Auflösung, bis auf 1 cm
- Einstellbarer Dämpfungs-Einfluss von ACC-Z (wie gehabt)
- Verrechnung des Lagewinkels (erhöht den Gaswert im Marschflug und verhindert so ein Durchsacken)
- Berücksichtigung der Akkuspannung (Entladekurve)
- Optionale Dämpfung durch GPS-Z (Höhengeschwindigkeit)
- Schwebegas wird exakt automatisch eingelernt und ermöglicht so ein bessere Regelung um die Sollhöhe
- Hovergas-Variation begrenzt das eingelernte Schwebegases um +/- %
Umschaltbare Bedien- und Regelarten:
- "Height limitation control" entweder mit Schalter, festem Wert oder Poti (wie bisher)
- '"Vario altidue control" als zusätzlich neues Bedienkonzept:
Ein über den Luftdruck kontrolliertes Steigen & Sinken
- Akustisches Feedback für zusätzliche Sicherheit (schaltbar)
- Höhenregelung funktioniert in "jeder Höhe" und muss nicht durch Ein- und Ausschalten in gewünschter Sollhöhe erneuert werden
- Im Schweben kann die 'Vario altitude Control' gefahrlos ein- und ausgeschaltet werden
LED-Blinkmuster
- Warnungs-Bitmaske für die Schaltausgänge bei Unterspannung und Empfangsausfall
- Man kann im Koptertool nun eine getrennte Maske einstellen. Das Timing verändert sich nicht
- wenn sich das Blinken nicht ändern soll (z.B. wegen Kameraauslösung), trägt man hier die selbe Maske ein, wie oben
- LED-Blinken kann an das Laufen der Motoren gekoppelt werden.
- Wenn die Motoren aus sind, wird statisch das linke Bit verwendet
Automatische Zellenerkennung
Unterspannung für einzelne Zellen von 3.2V auf 3.3V angehoben (9.6V --> 9.9V für 3S)
- Zellenerkennung nun auch beim Speichern der Settings
Empfänger
- RC-Routine: Empfangsausfall wird sicherer erkannt
- es wird überprüft, ob sich im Flug die Anzahl der Kanäle ändert
- in den ersten 500ms wird ein altes Datenpaket (das vorletzte) verwendet, anstatt das letzte
- leichte Modifikation der RC-Empfangroutine
- da war noch ein Bug drin.
- Jetiempfänger funktionieren wenn man sie auf 20ms einstellt (mit Jetibox)
- beide Varianten der RC-Routine implementiert; umschaltbar
Waypoints im MikroKopter
Löschen von Waypoints
Waypoints im MK-Tool
Es gibt jetzt einen Editor für Waypoints:
attachment:wpeditor.gif
Man kann Waypoints hinzufügen (manuell oder per Maus), in der Grafik verschieben, löschen oder die Reihenfolge ändern. BR Erst erstellt man eine WP-Liste auf dem PC und muss dann diese zum MikroKopter übertragen. Der GPS-Schalter sollte dabei auf ComingHome stehen. BR Die Bedienung sollte selbsterklärend sein. BR
Hier ein paar Hinweise:
- Hinzufügen von Waypoints:
- Editor im Menü öffnen
- Linksklick zum Platzieren des roten Merkers in der Map
- auf '+' im WP-Editor klicken
oder schneller:
- einfach mit Rechtsklick in der Map neue WPs hinzufügen
Hinweis: Beim Einfügen wird immer der Radius und die DelayTime im WP-Editor genommen.
- Man kann WPs manuell ändern, mit der Maus in die Tabellenzelle klicken und 'F2' drücken (Eingabe mit ENTER beenden)
- Gesetze WPs (orange) kann man mit der Maus (Linksklick) später auch noch verschieben oder mit dem WP-Editor die Reihenfolge ändern.
- Der aktuelle WP aus dem Editor wird in der Map markiert.
- Die Listen kann man in eine Datei speichern/laden.
zur Erinnerung: Wie man z.B. aus [http://www.openstreetmap.org OpenStreetMap] sich Maps für das MK-Tool erstellt: ["Firmware-0.74d"]
OSD-Ausgabe im MK-Tool
- es gibt ein paar Detailänderung in der Anzeige.
- u.a. wurde der aktuelle Gaswert (Thrust) und der Setpoint der Höhenregelung hinzugefügt.
Timer
Es gibt jetzt zwei Timer, der die Flugminuten sammelt. Einen kann man im virtuellen Menü löschen. (So ähnlich wie die beiden Kilometerzähler beim Auto) Die Parameter werden zurückgesetzt, also evtl Poti-Belegungen usw. prüfen.
Sonstige Neuerungen