Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 7 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 5 vom 23.03.2008 21:13
Größe: 1596
Autor: helmi
Kommentar:
Revision 7 vom 24.03.2008 01:48
Größe: 1541
Autor: hoppel
Kommentar: Rechschreibung, Grammatik,Satzbau korrigiert.
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 5: Zeile 5:
 .[[BR]]
 

. [[BR]]
Zeile 12: Zeile 12:
'''Info''': die PLUS-Seite des Summers ist an der äußeren Seite der Platine (gleich bei SV1)
'''Info''': Der Summer muss polrichtig eingelötet werden. Der Pluspol auf der Platine muss zum Rand zeigen.
Zeile 20: Zeile 19:
Die Platine ist bereits komplett Betriebsbereit. Aufgund der Automatenbestückung ist die Flight-Ctrl nahezu fehlerfrei. Sollte dennoch ein Problem auftauchen, wird einem im Forum weitergeholfen, bleibt also "nur" die Verkabelung und der Einbau. ;-) Die Platine ist bereits komplett Betriebsbereit. Aufgund der Automatenbestückung ist die Flight-Ctrl nahezu fehlerfrei. Sollte dennoch ein Problem auftauchen, wird einem im Forum weitergeholfen. [[BR]]Es bleibt also fast nur die Verkabelung und der Einbau.
Zeile 25: Zeile 24:
Zeile 31: Zeile 29:

Optional: [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/H%C3%B6hensensor?action=show&redirect=hoehensensor Höhensensor]
Optional: [:hoehensensor:Höhensensor]

TableOfContents([maxdepth])

Einleitung

Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau einer vorbestückten Flight-Ctrl-Platine. Generell erkennt man vorbestückte Platinen an der roten Farbe.

attachment:platine_v1_2_2.jpg

Aufbau

Die Platine ist bis auf einige Bauelemente komplett bestückt. Die Software ist bereits aufgespielt und die Gyros abgeglichen. Der Aufbau beschränkt sich auf nur wenige Bauteile. So sind nur die Stiftleisten, die Elkos, der Summer und der Schalter aufzulöten.

Info: Der Summer muss polrichtig eingelötet werden. Der Pluspol auf der Platine muss zum Rand zeigen.

Optional ist noch der Höhensensor (muss seperat bestellt werden)

Tip: Die Steckerleiste für den 6-poligen ISP-Anschluss muss nicht unbedingt aufgelötet werden. Sie ist nur erforderlich, um den Bootloader neu zu installieren.

Hinweise zur Inbetriebnahme des Mikrokopters

Die Platine ist bereits komplett Betriebsbereit. Aufgund der Automatenbestückung ist die Flight-Ctrl nahezu fehlerfrei. Sollte dennoch ein Problem auftauchen, wird einem im Forum weitergeholfen. BREs bleibt also fast nur die Verkabelung und der Einbau.

BRAusführliche Anleitungen zum Kalibrieren der Gyros findet man im MikroKopterEinstieg. Alles rund um die Verkabelung hier: ElektronikVerkabelung

Bauelemente

  • 2x Elko 16V/330u
  • 1x Schalter
  • 1x 6pol Stiftleiste (zweireihig)
  • 1x 10pol Stiftleiste (zweireihig)
  • 1x Summer

Optional: [:hoehensensor:Höhensensor]