Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 09.07.2008 10:13
Größe: 2195
Autor: hoppel
Kommentar: Eloxieren angelegt
Revision 2 vom 09.07.2008 10:25
Größe: 2295
Autor: hoppel
Kommentar: Nun mit Bildern und besser formatiert.
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Das Eloxieren ist eigentlich ganz einfach, aber sehr zeitaufwändig und nicht ungefährlich.
Gute Informationen findet man z.B. hier:
http://avf.astronomie.ch/steiner/anodisieren.htm
http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php (mit Forum, Shop für Farben etc.)
Hier mein Ablauf:
'''ACHTUNG: Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen!
Dies soll nur aufzeigen wie der Ablauf ist, hier muss jeder selber wissen was er macht!'''
'''Beizen''' (100-200g Natriumhydroxid pro Liter) bei 50-60°C
Da das Baumarkt Alu bereits eloxiert ist, muss erst mal die alte Eloxalschicht runter.
Dies kann man mechanisch machen oder eben Beizen, meine Ausleger sind im Schnitt nach dem beizen je 1 g leichter geworden.
Um die Temperatur zu halten, steht die Wanne in einer größeren mit heißem Wasser (das natürlich immer wieder ausgetauscht werden musste).
ACHTUNG, da geht richtig die Post ab, ohne Mundschutz hält man es selbst in einem absolut gut belüfteten Raum keine Sekunde aus!
Das Eloxieren ist eigentlich ganz einfach, aber sehr zeitaufwändig und nicht ungefährlich. Gute Informationen findet man z.B. hier: [[BR]]
 * http://avf.astronomie.ch/steiner/anodisieren.htm
 * http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php (mit Forum, Shop für Farben etc.)
Zeile 14: Zeile 5:
'''Spülen'''
Zum Spülen habe ich mir eine große Wanne mit Destilliertem Wasser gefüllt.
'''Salpetersäurebad''' 15-25% zum reinigen (das rohe Alu läuft gerne schwarz an).
'''Spülen'''
'''Anodisieren''' bei max. 20°C, besser 10°C (kühlen, immer prüfen).
1 Ausleger ca. 1 Stunde bei 2,3 A (1,5 A pro 100 cm² Oberfläche / Stunde)
Mit 15-20% Schwefelsäure, die Anode ist der Ausleger (+) die Kathode ist ein Bleiblech (-).
Ich habe mir einen Titandraht mitbestellt, diesen so an den enden „verbogen“, dass er beim reinstecken in die beiden Seiten das Aluprofils guten Kontakt hat (ist der „Bügel“ den man auf dem Bild sieht).
/!\ '''ACHTUNG: Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen! Dies soll nur aufzeigen wie der Ablauf ist, hier muss jeder selber wissen was er macht!'''

 
'''Beizen'''(100-200g Natriumhydroxid pro Liter) bei 50-60°C. Da das Baumarkt Alu bereits eloxiert ist, muss erst mal die alte Eloxalschicht runter. Dies kann man mechanisch machen oder eben Beizen, meine Ausleger sind im Schnitt nach dem beizen je 1 g leichter geworden. Um die Temperatur zu halten, steht die Wanne in einer größeren mit heißem Wasser (das natürlich immer wieder ausgetauscht werden musste). ACHTUNG, da geht richtig die Post ab, ohne Mundschutz hält man es selbst in einem absolut gut belüfteten Raum keine Sekunde aus!
 .
attachment:beizen.jpg
Zeile 24: Zeile 13:
Zum '''Spülen''' habe ich mir eine große Wanne mit Destilliertem Wasser gefüllt. [[BR]]
'''Salpetersäurebad''' (15-25%) zum Reinigen (das rohe Alu läuft gerne schwarz an). Dann wieder '''Spülen'''!
Zeile 25: Zeile 16:
Danach die Ausleger nur kurz lagern (trocken!) sonst schließen sich bereits die Poren wieder.
'''Aktivieren''' in Salpetersäurebad 15-25% (Farbe wird besser aufgenommen).
'''Spülen'''
'''Färben''' bei 50°C, optisch prüfen (je länger, je intensiver die Farbe)
'''Verdichten''' (Kochen mit Sealinglösung) 1 Stunde (aber wirklich kochen, und min. 1 Stunde).

'''Anodisieren''' bei max. 20°C, besser 10°C (kühlen, immer prüfen). 1 Ausleger ca. 1 Stunde bei 2,3 A (1,5 A pro 100 cm² Oberfläche / Stunde). Mit 15-20% Schwefelsäure, die Anode ist der Ausleger (+), die Kathode ist ein Bleiblech (-). Ich habe mir einen Titandraht mitbestellt, diesen so an den Enden "verbogen", dass er beim reinstecken in die beiden Seiten das Aluprofils guten Kontakt hat (ist der "Bügel" den man auf dem Bild sieht).
 .
attachment:eloxieren3.jpg

Danach die Ausleger nur kurz lagern (trocken!), sonst schließen sich bereits die Poren wieder.

'''Aktivieren''' in Salpetersäurebad 15-25% (Farbe wird besser aufgenommen). '''Spülen''', '''Färben''' bei 50°C, optisch prüfen (je länger, je intensiver die Farbe), '''Verdichten''' (Kochen mit Sealinglösung) 1 Stunde (aber wirklich kochen und min. 1 Stunde).
 .
attachment:eloxieren5.jpg

Das Eloxieren ist eigentlich ganz einfach, aber sehr zeitaufwändig und nicht ungefährlich. Gute Informationen findet man z.B. hier: BR

/!\ ACHTUNG: Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen! Dies soll nur aufzeigen wie der Ablauf ist, hier muss jeder selber wissen was er macht!

Beizen(100-200g Natriumhydroxid pro Liter) bei 50-60°C. Da das Baumarkt Alu bereits eloxiert ist, muss erst mal die alte Eloxalschicht runter. Dies kann man mechanisch machen oder eben Beizen, meine Ausleger sind im Schnitt nach dem beizen je 1 g leichter geworden. Um die Temperatur zu halten, steht die Wanne in einer größeren mit heißem Wasser (das natürlich immer wieder ausgetauscht werden musste). ACHTUNG, da geht richtig die Post ab, ohne Mundschutz hält man es selbst in einem absolut gut belüfteten Raum keine Sekunde aus!

attachment:beizen.jpg

Zum Spülen habe ich mir eine große Wanne mit Destilliertem Wasser gefüllt. BR Salpetersäurebad (15-25%) zum Reinigen (das rohe Alu läuft gerne schwarz an). Dann wieder Spülen!

Anodisieren bei max. 20°C, besser 10°C (kühlen, immer prüfen). 1 Ausleger ca. 1 Stunde bei 2,3 A (1,5 A pro 100 cm² Oberfläche / Stunde). Mit 15-20% Schwefelsäure, die Anode ist der Ausleger (+), die Kathode ist ein Bleiblech (-). Ich habe mir einen Titandraht mitbestellt, diesen so an den Enden "verbogen", dass er beim reinstecken in die beiden Seiten das Aluprofils guten Kontakt hat (ist der "Bügel" den man auf dem Bild sieht).

attachment:eloxieren3.jpg

Danach die Ausleger nur kurz lagern (trocken!), sonst schließen sich bereits die Poren wieder.

Aktivieren in Salpetersäurebad 15-25% (Farbe wird besser aufgenommen). Spülen, Färben bei 50°C, optisch prüfen (je länger, je intensiver die Farbe), Verdichten (Kochen mit Sealinglösung) 1 Stunde (aber wirklich kochen und min. 1 Stunde).

attachment:eloxieren5.jpg

Und fertig ist EIN Ausleger, konnte leider nicht mehrere auf einmal machen da mir dazu ein stärkeres geregeltes Netzteil fehlt (die Stromstärke muss geregelt werden).