Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 21 (über 20 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 18.12.2007 21:47
Größe: 189
Autor: IngoBusker
Kommentar:
Revision 21 vom 08.02.2008 19:51
Größe: 6337
Autor: hoppel
Kommentar: Rechschreibung, Grammatik
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
siehe auch: Selbstbau-Lösung: ["BTAP"] [[TableOfContents]]
Zeile 2: Zeile 3:
[[TableOfContents]] = Bluetooth Adapter V1.0 (BT-AP) =
attachment:BT-AP10_.jpg
Zeile 4: Zeile 6:
= Überschrift 1 = Die Platine dient zur Spannungsversorgung und als Pegelanpassung für das Bluetooth Modul [:F2M03GXA:F2M03GXA.]
Zeile 6: Zeile 8:
== Überschrift 2 == Damit kann das BT-Modul an einem Mikrocontroller mit 5V-Versorgung betrieben werden.
Zeile 8: Zeile 10:
/!\ ToDo: hier gibt es noch etwas zu tun Zur einfacheren Konfiguration kann die Richtung von RxD & TxD mit Lötjumpern verändert werden.
Zeile 10: Zeile 12:
= Anschluss an das Bluetooth-Modul =
Die sehr dünne Platine (nur 0,3mm) wird einfach von der Unterseite an das Bluetooth-Modul gelötet.

attachment:BT_Photo1.jpg

An den Pins 1-10 ( notwendig sind nur Pins 1;2;7;9) kann man sehr einfach das Flachbandkabel anlöten:

attachment:BT_Photo2Ka.jpg

= Anschluss an die Flight-Ctrl =
attachment:BT_FC.jpg

Die Lötjumper müssen dann wie folgt gesetzt sein:

attachment:BT_JP_FC.jpg

'''Jumper'''

 * S1: 1-2
 * S2: 2-3
= Anschluss an den SerCon =
Zum Parametrieren, oder für eine PC-Seitige Verbindung kann man das Modul direkt an die SerCon-Platine anschliessen.

attachment:BT_PhotoSercon.jpg

Dabei wird die Platine z.B. an den hier abgebilden Stellen mit +5V (Rotes Kabel) und GND (Schwarzes Kabel) versorgt.

Die Lötjumper müssen dann wie folgt gesetzt sein:

attachment:BT_JP_CFG.jpg

'''Jumper'''

 * S1: 2-3
 * S2: 1-2
'''Tipp:'''

Man kann sich auch sehr einfach 5V aus der Versorgung des PCs abgreifen, wenn man ein USB-Verlängerungs-Kabel abschneidet. (5V liegt da auf rot und schwarz)

Zwei BT-Module lassen sich sehr einfach über das Konfigurationstool miteinander verbinden (pairen). In Verbindung mit dem Sercon kann man dann die serielle Schnittstelle mit dem MikroKopter herstellen. Der Vorteil ist, dass dann die Reichweite höher sein kann und man sich nicht mit den Windows-Treibern herumärgern muss, die bei einer unterbrochenen Verbindung gern Probleme bereiten.

= Hinweise bei der Inbetriebnahme =
/!\ Um (selbstverschuldete) Schäden am BT-Modul zu vermeiden, unbedingt folgermassen vorgehen:

Zuuerst die BT-Adapterplatine bestücken.

Den Anschluss an das Bluetooth-Modul erst löten, wenn man zuvor die korrekte Funktion der Schaltung überprüft hat:

Dazu schliesst man den BT-AP per Flachbandkabel an die FlightCtrl an. Jetzt muss die LED leuchten und an den Pins BT36 & BT37 muss man 3,3V messen können.

Erst jetzt den Anschluss an das BT-Modul durchführen !

= Schaltplan =
attachment:BT-SCH_kl.gif

attachment:Bluetooth-Adapter-Platine_V10_sch.pdf

= Bestückungsplan =
attachment:BT-BST.gif attachment:BT-BST2.gif

attachment:Bluetooth-Adapter-Platine_V10_brd.pdf

= Stückliste =
[[BR]] '''Bestückungsliste bei Conrad'''
||<tablewidth="100%" tablestyle="text-align: center;">'''Anz''' ||'''Conrad-Best.Nr.''' ||'''Hinweis''' ||'''Teil''' ||'''Name''' ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">156127 ||<style="vertical-align: top;"> ||<style="vertical-align: top;">L4931CD33 ||<style="vertical-align: top;">IC1 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">481467 ||<style="vertical-align: top;">Polung beachten ||<style="vertical-align: top;">MD TAN.2,2/20, SMD-Tantal-Kondensator, 2,2µF/20V ||<style="vertical-align: top;">C2 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">445210 ||<style="vertical-align: top;"> ||<style="vertical-align: top;">KERKO CHIP 0805 X7R 0,1µF 10% 50V G ||<style="vertical-align: top;">C3 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">141763 ||<style="vertical-align: top;">Polung in Sperr-Richtung ||<style="vertical-align: top;">SMD Z-DIODE BZV 55C 3,3V ||<style="vertical-align: top;">D1 ||
||<style="vertical-align: top;">2 ||<style="vertical-align: top;">402540 ||<style="vertical-align: top;"> ||<style="vertical-align: top;">SMD WIDERSTAND 1K 1206 ||<style="vertical-align: top;">R1, R3 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">156303[[BR]]'''oder''' 156305 ||<style="vertical-align: top;">Polung beachten (farbliche Markierung Richtung Beschriftung) , optional ||<style="vertical-align: top;">Led Blau 0805 45mcd 470nm [[BR]]Led Gelb 0805 43mcd 470nm ||<style="vertical-align: top;">LED ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">402486 ||<style="vertical-align: top;">optional für LED ||<style="vertical-align: top;">SMD WIDERSTAND 330R 1206 ||<style="vertical-align: top;">R2 ||


[[BR]]''' ''''''Bestückungsliste bei Reichelt '''
||<tablewidth="100%" tablestyle="text-align: center;">'''Anz''' ||'''Reichelt-Best.Nr.''' ||'''Hinweis''' ||'''Teil''' ||'''Name''' ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">n/a ||<style="vertical-align: top;">bei Reichelt nicht erhältlich ||<style="vertical-align: top;">L4931CD33 ||<style="vertical-align: top;">IC1 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">SMD TAN.2,2/20 ||<style="vertical-align: top;">Polung beachten ||<style="vertical-align: top;">SMD-Tantal-Kondensator, 2,2µF/20V ||<style="vertical-align: top;">C2 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">X7R-G0805 100N ||<style="vertical-align: top;"> ||<style="vertical-align: top;">SMD-VIELSCHICHT 0805 100n ||<style="vertical-align: top;">C3 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">SMD ZF 3,3 ||<style="vertical-align: top;">Polung in Sperr-Richtung ||<style="vertical-align: top;">CHIP-Z-DIODE, 3,3 V, Mini-MELF ||<style="vertical-align: top;">D1 ||
||<style="vertical-align: top;">2 ||<style="vertical-align: top;">SMD 1/4W 1K ||<style="vertical-align: top;"> ||<style="vertical-align: top;">SMD-Chip-Widerstand, Bauform 1206, 1K-Ohm ||<style="vertical-align: top;">R1, R3 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">LB Y87C ||<style="vertical-align: top;">Polung beachten, optional ||<style="vertical-align: top;">OSRAM Micro Side LED, 180 mcd, blau ||<style="vertical-align: top;">LED1 ||
||<style="vertical-align: top;">1 ||<style="vertical-align: top;">SMD 1/4W 330 ||<style="vertical-align: top;">optional für LED ||<style="vertical-align: top;">SMD-Chip-Widerstand, Bauform 1206, 330 Ohm ||<style="vertical-align: top;">R1 ||


= Konfiguration =
 . /!\ ToDo: Inhalte einfügen
Zeile 11: Zeile 100:
Zeile 12: Zeile 102:
 (Hier kann ein Link auf eine Kategorie eingefügt werden)

siehe auch: Selbstbau-Lösung: ["BTAP"] TableOfContents

Bluetooth Adapter V1.0 (BT-AP)

attachment:BT-AP10_.jpg

Die Platine dient zur Spannungsversorgung und als Pegelanpassung für das Bluetooth Modul [:F2M03GXA:F2M03GXA.]

Damit kann das BT-Modul an einem Mikrocontroller mit 5V-Versorgung betrieben werden.

Zur einfacheren Konfiguration kann die Richtung von RxD & TxD mit Lötjumpern verändert werden.

Anschluss an das Bluetooth-Modul

Die sehr dünne Platine (nur 0,3mm) wird einfach von der Unterseite an das Bluetooth-Modul gelötet.

attachment:BT_Photo1.jpg

An den Pins 1-10 ( notwendig sind nur Pins 1;2;7;9) kann man sehr einfach das Flachbandkabel anlöten:

attachment:BT_Photo2Ka.jpg

Anschluss an die Flight-Ctrl

attachment:BT_FC.jpg

Die Lötjumper müssen dann wie folgt gesetzt sein:

attachment:BT_JP_FC.jpg

Jumper

  • S1: 1-2
  • S2: 2-3

Anschluss an den SerCon

Zum Parametrieren, oder für eine PC-Seitige Verbindung kann man das Modul direkt an die SerCon-Platine anschliessen.

attachment:BT_PhotoSercon.jpg

Dabei wird die Platine z.B. an den hier abgebilden Stellen mit +5V (Rotes Kabel) und GND (Schwarzes Kabel) versorgt.

Die Lötjumper müssen dann wie folgt gesetzt sein:

attachment:BT_JP_CFG.jpg

Jumper

  • S1: 2-3
  • S2: 1-2

Tipp:

Man kann sich auch sehr einfach 5V aus der Versorgung des PCs abgreifen, wenn man ein USB-Verlängerungs-Kabel abschneidet. (5V liegt da auf rot und schwarz)

Zwei BT-Module lassen sich sehr einfach über das Konfigurationstool miteinander verbinden (pairen). In Verbindung mit dem Sercon kann man dann die serielle Schnittstelle mit dem MikroKopter herstellen. Der Vorteil ist, dass dann die Reichweite höher sein kann und man sich nicht mit den Windows-Treibern herumärgern muss, die bei einer unterbrochenen Verbindung gern Probleme bereiten.

Hinweise bei der Inbetriebnahme

/!\ Um (selbstverschuldete) Schäden am BT-Modul zu vermeiden, unbedingt folgermassen vorgehen:

Zuuerst die BT-Adapterplatine bestücken.

Den Anschluss an das Bluetooth-Modul erst löten, wenn man zuvor die korrekte Funktion der Schaltung überprüft hat:

Dazu schliesst man den BT-AP per Flachbandkabel an die FlightCtrl an. Jetzt muss die LED leuchten und an den Pins BT36 & BT37 muss man 3,3V messen können.

Erst jetzt den Anschluss an das BT-Modul durchführen !

Schaltplan

attachment:BT-SCH_kl.gif

attachment:Bluetooth-Adapter-Platine_V10_sch.pdf

Bestückungsplan

attachment:BT-BST.gif attachment:BT-BST2.gif

attachment:Bluetooth-Adapter-Platine_V10_brd.pdf

Stückliste

BR Bestückungsliste bei Conrad

Anz

Conrad-Best.Nr.

Hinweis

Teil

Name

1

156127

L4931CD33

IC1

1

481467

Polung beachten

MD TAN.2,2/20, SMD-Tantal-Kondensator, 2,2µF/20V

C2

1

445210

KERKO CHIP 0805 X7R 0,1µF 10% 50V G

C3

1

141763

Polung in Sperr-Richtung

SMD Z-DIODE BZV 55C 3,3V

D1

2

402540

SMD WIDERSTAND 1K 1206

R1, R3

1

156303BRoder 156305

Polung beachten (farbliche Markierung Richtung Beschriftung) , optional

Led Blau 0805 45mcd 470nm BRLed Gelb 0805 43mcd 470nm

LED

1

402486

optional für LED

SMD WIDERSTAND 330R 1206

R2

BR Bestückungsliste bei Reichelt

Anz

Reichelt-Best.Nr.

Hinweis

Teil

Name

1

n/a

bei Reichelt nicht erhältlich

L4931CD33

IC1

1

SMD TAN.2,2/20

Polung beachten

SMD-Tantal-Kondensator, 2,2µF/20V

C2

1

X7R-G0805 100N

SMD-VIELSCHICHT 0805 100n

C3

1

SMD ZF 3,3

Polung in Sperr-Richtung

CHIP-Z-DIODE, 3,3 V, Mini-MELF

D1

2

SMD 1/4W 1K

SMD-Chip-Widerstand, Bauform 1206, 1K-Ohm

R1, R3

1

LB Y87C

Polung beachten, optional

OSRAM Micro Side LED, 180 mcd, blau

LED1

1

SMD 1/4W 330

optional für LED

SMD-Chip-Widerstand, Bauform 1206, 330 Ohm

R1

Konfiguration

  • /!\ ToDo: Inhalte einfügen

BR