Größe: 3939
Kommentar:
|
Größe: 3943
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 21: | Zeile 21: |
||[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7879, height=150)]]||Auch die elektrische Verkabelung der einzelnen Komponenten lässt sich hier optimal gestalten. Die Stromversorgung verläuft auf kurzem Wege zwischen Flight-Ctrl und den BL-Ctrl'n durch die offene Mitte. Die Leitungen zu den Motoren verlaufen geschützt durch die Ausleger. || | ||[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7879, height=150)]]||Auch die elektrische Verkabelung der einzelnen Komponenten lässt sich hier optimal gestalten. Die Stromversorgung verläuft auf kurzem Wege zwischen Flight-Ctrl und den BL-Ctrl'n durch die offene Mitte. Die Leitungen zu den Motoren verlaufen geschützt innerhalb der Ausleger. || |
Anton und sein MAYKopter
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7294) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7295,height=150)
Die ersten Flugversuche
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7314, height=150) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7310, height=150) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=7308, height=150)
Der erste Flug am 21.11.2007 . . Gleich noch etwas höher . . . . . . Da kommt Freude auf . . . . . . .
Technische Daten
Rahmen: Alu-Vierkant 11.5x11.5x1.5mm, Achsabstand 47cm, HiKo-F Zentraleinheit
Motoren: AH1 (HiKo), Propeller EPP1045
- Elektronik: Flight-Ctrl 1.0 (v0.67g), BL-Ctrl 1.0 (v0.35), alles selbstbestückt
- Fernsteuerung: Sender Graupner MX12, Empfänger Graupner R700
Stromversorgung: LiPo Esky 2100/20C (190gr, aus dem Shop) oder Kokam 2400/30C (225gr)
- Gewicht (ohne Akku): 595gr
Aufbau der flugfertigen Basisversion
Es sollte ein robuster Mikrokopter werden. Durch die Alu-Vierkant-Ausleger und die HiKo-F Zentraleinheit (ein geschlossenes und ein offenes Zentralblech sowie das aufgesetzte Cap) erhält man ein mechanisch sehr stabiles Grundgerüst. |
|
Die Herstellung dieses Mikrokopters ist mit geringstem Werkzeugeinsatz möglich. Verwendet wurden lediglich Bohrmaschine, Säge u. Feile. Zum Fixieren der Teile oder zum Biegen des zentralen Caps sollte noch ein Schraubstock in der Nachbarschaft zur Verfügung stehen. |
|
Auch die elektrische Verkabelung der einzelnen Komponenten lässt sich hier optimal gestalten. Die Stromversorgung verläuft auf kurzem Wege zwischen Flight-Ctrl und den BL-Ctrl'n durch die offene Mitte. Die Leitungen zu den Motoren verlaufen geschützt innerhalb der Ausleger. |
|
Der Kabelquerschnitt zur Stromversorgung der einzelnen Komponenten ist mit 1mm2 großzügig auf eine Dauerlast von 10A Stromstärke je Kabel ausgelegt. Für mittlere Mikrokoptergrößen (Achsabstand von ca. 40cm) genügt auch eine Drahtstärke von 0,75mm2. Die Stromversorgungsleitung zum Akku hat einen höheren Kabelquerschnitt von 2,5mm2. |
|
Innerhalb der Zentraleinheit sind die empfindlichen Steuerungskomponenten mechanisch und elektrisch geschützt untergebracht. Zur besseren elektrischen Abschirmung ist das Alugerüst auf Masse (Minuspol der Stromversorgung) gelegt. Dadurch wird die Störstrahlung der einzelnen Komponenten gegenseitig und nach außen hin wesentlich gemindert. So kann sogar die Empfangsantenne in die Achsenebene verlegt werden. |
|
Weniger geht bei der Motoren- und Propellerbefestigung nicht mehr. Die AH1-Motoren (HiKo) sind mit 1 Schraube (und Sicherungscheibe unter der Mutter) am Ausleger eingeklemmt. Die Propeller (EPP1045) sind lediglich auf die Motorenachse aufgepresst (Durchmesser Motorachse 3.17mm, Propeller 3,0mm). Die Propeller müssen so fest sitzen, dass sie sich nicht allein mit den Händen befestigen oder abnehmen lassen. |