Zweiter Mikrokopter-Nachbau von BastelDude
Erstmal quick 'n dirty festgehalten...
Übersicht
ToDo's:
In Arbeit
Technische Daten
wird nicht ganz leicht, aber macht dafür einen ganz eigenen Sound beim Fliegen. Ich nehme an, dass er, dadurch, dass er so stabil aus Alu gebaut ist, Vibrationen verstärkt und so mit einem "leisen hochfrequenten Surren" dahinschwebt.
Ausser kommt ein Aluring herum, an dem dann noch viele tolle LEDs (Rebels? befestigt werden sollen...
Details folgen
Motoren
Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34
Elektronik
StromverteilerPlatine selbstgeätzt, Kabel von der Stromverteilerplatine zum BL in den Armen verlegt, BLs dann an den Armen festgeschrupft.
Details folgen
Fotos
...viel Alu, sieht klasse aus und ist superstabil. ( Mit dem Anbohren des Aluprofils zwecks Kabeldruchführung verliert man massiv an Stabilität !! => Kabel wieder aussen mit Kabelbilder fixiert.)
Selbstentworfene Stromverteilerplatine.
Spannungsversorgung von der FC ausgelagert. (Unterseite der selbstgeätzten Stromverteilerplatine)
Die Spannungsregler wurden ebenfalls von der FC auf diese Platine verbannt, der kleine Kühlkörper wiegt fast nichts und passt perfekt. (Unterseite der selbstgeätzten Stromverteilerplatine)
Verbindung zur Stromverteilerplatine mittels Stiftleisten (einmal 3pin: 12V-GND-5V und einmal 5Pin: Sp+Sp- D C PPM)
3Pin Verbindung FC-Stromverteiler (12V-GND-5V)
5Pin Verbindung FC-Stromverteiler (Sp+ Sp- D C PPM)
Brücke auf der Unterseite der FC damit die Akku warnung weiterhin funktioniert. (Wenn man die Spannungsregler von der FC nimmt muss diese Brücke eingefügt werden.)
FC gesockelt auf der Stromverteilerplatine und komplett mit Plastik70 eingesprüht. => Kein "Dach" nötig.
History
Erster Flug, Erster Crash
Neues Setting, da muss man mit der Agilität erstmal zurechtkommen...
Dachte "komm wieder her", da war er schon da...
(Hab mich selbst umgeflogen und dabei sind zwei Aluausleger durchgebrochen.
Kabel in die Arme verlegen sieht zwar gut aus, aber rediziert die Stabilität. ggf andere Stelle zur Durchführung testen.
Beim Austausch eines Armes einen BL verpolt, 7805er weggebratzt, Shunt durch... BL ersetzt.
Dann ist bei einem zweiten BL (der zuvor noch lief) der Elko geplatzt, Shunt ebenfalls durch... BL ersetzt. :((
...anfangs hat der copter schon mal so Zicken gemacht... :-/
Zweiter Flugtag
(13.02.2009) Der AluKopter hinter dem Physik-Neubau der TU Berlin...
Dritter Flugtag , zweiter Crash
(14.02.2009) Nach dem sich der neue MK von seiner agilen Seite gezeigt hat, wurden die Settings entsprechend "sportlich" (für meine Verhältnisse) gewählt.
Der MK lässt sich nun leicht in der Luft senkrecht aufstellen und auch den Looping habe ich in einem Setting schon aktiviert (traue mich aber noch nicht es zu aktivieren, dazu brauch ich eine große Wiese).
Jedenfalls habe ich an zwei der 4 Roxxys die Federringe weggelassen, denn bei meinem anderen MK (=> DaDude01 ) war das bisher kein Problem. Bei diesem allerdings hat sich doch eine Glocke in der Luft angehoben, der eine Prop stand plötzlich still und da habe ich ihn notgelandet...
Naja, wieder ein Arm durch, WIEDER an der Kabeldruchführung abgebrochen! Also, Kabel wieder aussen zum BL führen...