Größe: 14002
Kommentar:
|
Größe: 15192
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 191: | Zeile 191: |
== 7. Dezember 2008 == [[BR]] '''~+DANKE AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN+~'''[[BR]] [[BR]] Der entscheidende tipp kam von shadow, nachdem wir meinen Kopter an den Rechner angeschlossen hatten, fiehl im Setting das Häckchen von Heading Hold sofort ins Auge. Häckchen weg, Kopter an und das Teil steht wie einen eins in der Luft. Danke nochmal :)[[BR]] [[BR]] Die ersten beiden Akkuladungen habe ich vor einer woche allein im Garten und auf dem Spielplatz verbracht, bei dem sch**** Wetter war der übrigens leer. Ich nenn es mal Flugschule, sich einwenig mit dem kopter vertraut machen :) Das hat alles reibungslos funktioniert, bis auf das gieren beim schnellen hochfliegen.[[BR]] [[BR]] Heute bin ich zusammen mit shadow geflogen, nach einem brillanten flug mit dem ersten akku, der Kopter stand zeitweise regungslos in der luft, habe ich es mit dem zweiten akku leicht übertrieben. Vollgas vom boden in den himmel, der kopter giert weg, ich verliere die orientierung und nach einem riesen bogen musste ich ihn im gras suchen. Bilanz: ein prob sammt glocke steckte in einem erdhaufen, ein prob war zerbrochen und ein ausleger ist verbogen ... Es stehen also reparaturen an :) |
Hallo fröhliche Gemeinschaft,
ich führe hier mal ein Tagebuch über meine Fortschritte mit dem MikroKopter, den ich X getauft habe. BRBR
16. August 2008
Heute habe ich die ersten Sachen bestellt, also alles an lötbarer Elektronik: BR Flight-Ctrl V1.1 mit 3V Update, 4 Brushless Regler V1.2, SerCon V1.1 und ein paar Propeller.BR
21. August 2008
Juhu, nach 4 Tagen sind die Teile endlich da und meine Augen werden immer größer,BR ich hätte nicht gedacht, dass SMD Teile soooo klein sind.BR Wie war das, ich liebe Herausforderungen.BR BR Nach einem Ausflug an den See, habe ich im Keller geräubert und alles was ich zum Löten brauchte in mein Zimmer geschafft. Aus zwei Böcken, zwei Schraubzwingen und einem löchrigem Brett entstand ein "Tisch", mit Neonröhre und Lupenlampe.
22. August 2008
Es ging an den SerCon, man muss ja erstmal wieder reinkommen. Wahrscheinlich wird der später durch den MySmartUSB ersetzt. Bei der LED hoffe ich, dass der Strich das Minuszeichen ist.
23. August 2008
Der SerCon ist fertig und getestet. Juhu ich bekomme ein Echo.
24. August 2008
Nach einem Kampf mit dem Controller und den anderen SMD Teilen wurde der erste Brushless-Regler am Sonntagabend bis auf die MOSFET's fertig. Erkenntnis: Ein spitzer Lötkolben ist sehr hilfreich.
25. August 2008
Hey, der erste MOSFET sitzt richtig, ich musste aber ziemlich braten.
26. August 2008
Es steht zwar massig Lötzinn raus und die MOSFET's sind ziemlich schief, aber alles ist drauf und dran. Beim Löten wurde die ganze Platine ziemlich heiß, hoffentlich ist nix kaputt.
27. August 2008
Jetzt ist das Verbindungskabel vom SerCon zum Regler fertig. Nach einer bunten Kabelstrecke quer durchs Zimmer, vom Netzteil an den Regler, weiter an den SerCon über ein RS232 Kabel an den Computer, wird der Controller geflasht. Erst der Bootloader drauf, dann die Firmware, die Versionen wurden angezeigt. ABER dann: die grüne LED leuchtet und die rote Blickt. Oh nein, was ist jetzt los. Nach gucken und das heißt: Fehler ... Schlecht. Ohh, was ist das, eine Fehlerliste und der Computer sagt: A. Das heißt also der MOSFET NA+ hat einen Fehler, hoffentlich ist der nicht durch. Aber was ist das, da hab ich wohl ein Beinchen vergessen. Anlöten. Und nochmal an den Computer uuuunndd OHLE beide LEDs leuchten. Genug für heute, ab ins Bett.
31. August 2008
Das Wochenende ist vorbei und der Controller sitzt auf der zweiten Platine.
2. September 2008
Die erste Seite des Reglers ist bestückt und da rufen auch schon die Freunde.
4. September 2008
Heute stand ein kleiner Test an: LED's auflöten und testen. Ergebnis: Hmm die Grüne leuchtet nicht, wenn man sie mit 2V versorgt. Also schnell den Rest auflöten und hoffen, dass die noch lebt. BR Wenn man die Flächen für die MOSFET's nicht mit Lötzinn überflutet, funktioniert das Braten der MOSFET's wesendlich besser, aber die Platine wird immer noch unglaublich heiß. BR Festspannungsregler drauf und jetzt ... hmmm das waren ja schon alle Teile. So wird noch eben die Brücke für die Adresse 2 geschlossen. Doch was ist das, die Platine liegt falsch herum, somit hat der Regler die Adresse 3. Jetzt wird erstmal wieder der Kabelsalat durchs Zimmer gelegt, der Regler an den Computer angeschlossen, Bootloader und Firmware übertragen und beide LED's leuchten. JUHU es funktioniert
7. September 2008
Wenn man mal mehr als eine Stunde am Stück Zeit hat, kann man viel schaffen. Brushless-Regler 2 und 4 sind fertig aufgebaut, bespielt und einsatzbereit. BR Erkenntniss: Man sollte immer dafür sorgen, dass der Lötkolben ausreichend spitz ist, das machte die Angelegenheit einfacher.
9. September 2008
Jetzt bin ich mit der Flight-Ctrl fast fertig. Es fehlen nur noch die Gyros, nur wie verbinde ich die Platine vom Gyro mit der Platine von der Flight-Ctrl? Nach einem Versuch mit dem Restdraht der Kondensatoren, habe ich die Platinen einfach Loch auf Loch gelegt und das Lötzinn von oben nach unten durch die Platinen fließen lassen. Dass funktionierte erstaunlich gut. Leider ist Roll-Gyro leicht schief. Ist das schlimm? BR Nun kommt der Gier-Gyro auf die Platine, nur wie? BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20262,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyroalle.jpg.html) BR
11. September 2008
Nach ewigem Suchen und Nachfragen im Forum, ohne großen Erfolg, habe ich mir dies überlegt BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20258,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_004.jpg.html) BRBR und es so umgesetzt. BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20328,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_g.jpg.html) BRBR Da ich noch keinen GyroAbgleich gemacht habe, weiß ich auch nicht ob das so richtig ist. BR Also bekommt die FlightCtrl 12V Spannung an den Batterieanschluss und TP1 bis TP5 werden gegen Masse gemessen.BR
TP1 |
5V |
OK! |
TP2 |
3V |
OK! |
TP3 |
2.5V |
<<< |
TP4 |
3V |
<<< Die sind alle viel zu hoch |
TP5 |
2.2V |
<<< |
Muss da wohl erst die Firmware drauf? Wir werden sehen. BR
16. September 2008
Nachdem ich den 150kOhm Widerstand zum Abschwächen des NickGyroSignals eingelötet hatte, und sich die Spannung nicht sonderlich beeindruckt zeigte, habe ich ihn wieder "ausgelötet". Es war ein recht zerstörerisches auslöten, denn ein R29 Pad hatte seine Position verlassen. BRBR Nun gut, ein 500kOhm Poti muss her. Die Frage, gerichtet an meinen Vater, ergab ein Hoffnungsvolles: Kann schon sein. Also ab in den Keller. Eine alte Schaltung musste dann den Poti hergeben, zwei Strippen dran, an die Pads für den Gyrowiderstand löten, Multimeter in Position bringen und die Platine mit Spannung versorgen. BR
BR Da ich nur je vier 150kOhm, 220kOhm und 470kOhm Widerstände hatte, musste ein Lösung her. SMD-Tower!!! Man stappelt SMD-Widerstände um sie parallel zuschalten. (R1-1 + R2-1)-1 = Rges BRBR Das führste hier zu:BR
Die Widerstände wurde aufgelötet, die Gyrospannung gemessen und es ergaben sich wunderbare Werte.BR Also wurde die Flight-Ctrl, nach einer erneuten Sichtkontrolle, mit dem Computerverkabelt.BR Mit dem MK-Tool wurde der Bootloader drauf gespielt, was schon einiges länger dauerte als bei den BL-Reglern.BR Anschließend war die Fireware dran. Nacheiniger Zeit des wartens, sagte mein Freund plötzlich: Irgendwas stinkt hier. Oo Oh nein, was könnte das sein? Kurzer Blick auf die Platine und ich sah den wachsenden Kondensator. HILFE. Spannung wegnehmen. FlightCtrl von allem abziehen. Der ist schrott!BRBR
So da hab ich den Salat. Nur wo bekomme ich jetzt mal ebend schnell einen neuen Kondensator her? Klar, da muss wohl eine BL-Regler dran glauben. Dicker Kondensator raus, "neuer" vom BL-Regler abgeknipps auf die Flight-Ctrl.BRBR
Netzteil an und man siehe da 30V. Kein Wunder, dass der Kondensator nicht mehr wollte :DBR Alles neue verkabeln, 12V einstellen und die Fireware erneut aufspielen.BR Es dauerte ewig, aber schließend hatte ich ein paar Kurven im MK-Tool, ohne zu wissen was die bedeuten.BR Ich habe einfach mal die [http://www.mikrokopter.com/ucwiki/ebiro Werte von ebiro] eingestellt und bin bisher mit den Kurven und Werten zufrieden. Mal schauen wie das in der Luft aussieht :DBRBR
20. September 2008
Heute ging es nach Köln zum Quadrocoptertreffen. Das war sehr interesseant. Jetzt wissen wir mehr über unsere Rechte. Danke Walter. Und ich habe einiges neues erfahren und neue Ideen bekommen. Wann ist das nächste Treffen?
06. Oktober 2008
So der Stand der Dinge: BR Die Motoren und die Akkus sind da, der Rahmen ist fertig, Fernbedienung und Lader bestellt, und ich suche noch immer einen Empfänger samt Quarzpaar.BR BR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21363,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/mk40rahmen_.jpg.html) BRBR Der Rahmen ist mit 212g sehr schwer, darum experimentiere ich mit löchrigen Auslegern, die aber erst montiert werden, wenn ich fliegen "kann". BR Heute habe ich mir Leitungen besorgt und werde gleich die Regler mit der FlightCtrl verbinden.
11. Oktober 2008
Gestern ist meine MX12 gekommen, allerdings habe ich noch keinen Empfänger. Deshalb habe ich mir von einem weiterem verrückten Bastler ein USB-Kabel für die Fernbedienung geliehen. Allerdings ohne Erfolg ... BRBR Doch ich fand im Forum diesen Thread [http://forum.mikrokopter.de/topic-697-1.html MX12 an FMS] BR Ich bin den Anweisungen gefolgt und habe das hier nochmal mit neuen Links zusammengefasst: BR
[http://download.chip.eu/de/download_getfile_de_1904669.html?s=http://dl03.chip.eu&f=/21703/fmsdisk01.exe&t=48f073a4&sign=65acf972de8b85f110408ac850c1c11d&dl_type=dl_hs FMS (Flug-Modell-Simulator)] <<< herrunterladen und installieren BR
[http://www.smartpropoplus.com/OldSpp/SmartPropoPlus_FMS.htm SmartPropoPlus] <<< herrunterladen und entpacken BR
Die "winmm.dll" aus der SmartPropoPlus Zip-Datei wird einfach in den FMS Ordner kopiert.BR Daraufhin steckt man ein 3,5mm Klinkesteckerkabel in den LineIn der Soundkarte und das andere Ende in die ausgeschaltete MX12. Jetzt schaltet sich das Display ein und "DSC" wird in der zweiten Zeile anzeigte. Rechts daneben sieht die Modulationsart, welche man bei SmartPropoPlus einstellen muss. Bei SmartPropoPlus wählt man noch den richtigen Eingang, in meinem Fall LineIn, und schickt das Programm dann mit "Hide" unten in die Leiste. BR
Anschließend läd man sich z.B. [http://forum.mikrokopter.de/topic-4069-1.html den TT-Copter] aus diesem Thread. Hier ist der direkte Link zum FMS tauglichen [http://rapidshare.com/files/107268833/TT-UFO_PIEZO.zip.html TT-UFO].
Der entpackte Ordner kommt in den "Model" Ordner von FMS. BR Jetzt wird FMS gestartet,
über "Flugmodell >> Laden" wird das TT-UFO geladen, BR
unter "Steuerung >> Analoge Steuerung..." wählt man "Joystick Interface" aus der Liste und klick BR
auf "Belegung/Kalibration", dort stellt man die Kanäle von oben nach unten so ein |0|1|1|1|1|2|3|4|, BR
- nun klickt man auf "Kalibrieren" und folgt den Anweisungen.
Fertig! BR Jetzt könnt ihr losfliegen BR BR Es gibt noch viel mehr: Schaut einfach mal im [http://www.mikrokopter.com/ucwiki/FlugModellSimulator?highlight=%28fms%29 Wiki]BR
5. November 2008
So, ich lebe auch noch. Jetzt ist fast ein Monat um, in dem ich nichts geschrieben haben. Also trage ich das jetzt mal nach. BR Mittlerweile habe ich alle Sachen beisammen, der Graupner C19 Empfänger kam am 17. Oktober und das Ladegerät einen Tag später.BR Soweit so gut, der große Zusammenbau konnte beginnen, aber zu erst musste ich das Ladegerät testen, weil meine Akkus hier schon seit zwei Wochen unberührt rumlagen.BR Ich habe den LiPo einfach mal an das Ladegerät angeschlossen und nachdem ich ein paar Einstellungen geändert habe, funktionierte das Laden einwandfrei. Nur das laute Pipsen nervte. Dann dachte ich mir, probieren wir doch mal die Entladefunktion. KEINE GUTE IDEE!!! Das Ladegerät fing an zu qualmen und piepste noch mehr ... Daraufhin funktionierte das Entladen nicht mehr ...BR Keine Ahnung was es war, jetzt ist es aufjedenfall auf dem Weg zurück nach CHINA, heißt also gut einen Monat waren ...
11. November 2008
Zwischen zeitlich hatte ich meinen Kopter zusammen und an Kabeln haltend in der Luft (hab mich nicht mehr getraut und ohne Ladegerät ist das leer fliegen auch schlecht). Feststellen konnte ich, dass der Kopter immer zu einer Seite kippt ... Alles trimmen und neu kalibrieren brachte nichts, also wurde er kurzer Hand mit dem Mikrokoptertool verbunden. BR
Das Ergebniss seht ihr hier ... der Kopter war zerlegt, also gab es keine äußeren Bewegungen.BR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=23826,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/ACC-Ausschlag-X.jpg.html)
Einige derbe Peaks und mein Nick Gyro schwingt gemächlich vor sich hin ... warum? HILFE BR Das Schwingen des Gyros merkt bzw. sieht man auch, wenn man den in der Hand hält.BR
Anschließend hat mir ein Freund geholfen die Spannungen mit einem Oszilloskop zumessen, also er hat gemessen und ich habe mich bemüht, dass mein Mund nicht die ganze Zeit offen steht. Dabei ist dieses Bild entstanden:BR
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=24069,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/ossi_pin9+Kopie.jpg.html)BR
Für Interessierte sind hier noch ein paar Werte
Uss = 312mV |
T_pos_peak = 140ns |
T_neg_peak = 440ns |
Oberschwingung = 314μs |
und falls ihr eine Lösung für diese Probleme habt, währe gegen eine Mail nichts einzuwenden BR Nochmals vielen Dank Shadow!
7. Dezember 2008
BR DANKE AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABENBR BR Der entscheidende tipp kam von shadow, nachdem wir meinen Kopter an den Rechner angeschlossen hatten, fiehl im Setting das Häckchen von Heading Hold sofort ins Auge. Häckchen weg, Kopter an und das Teil steht wie einen eins in der Luft. Danke nochmal :)BR BR Die ersten beiden Akkuladungen habe ich vor einer woche allein im Garten und auf dem Spielplatz verbracht, bei dem sch**** Wetter war der übrigens leer. Ich nenn es mal Flugschule, sich einwenig mit dem kopter vertraut machen Das hat alles reibungslos funktioniert, bis auf das gieren beim schnellen hochfliegen.BR BR Heute bin ich zusammen mit shadow geflogen, nach einem brillanten flug mit dem ersten akku, der Kopter stand zeitweise regungslos in der luft, habe ich es mit dem zweiten akku leicht übertrieben. Vollgas vom boden in den himmel, der kopter giert weg, ich verliere die orientierung und nach einem riesen bogen musste ich ihn im gras suchen. Bilanz: ein prob sammt glocke steckte in einem erdhaufen, ein prob war zerbrochen und ein ausleger ist verbogen ... Es stehen also reparaturen an
[http://forum.mikrokopter.de/topic-5650.html Kommentare | Anregungen | Fragen]