Unterschiede zwischen den Revisionen 26 und 29 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 26 vom 23.08.2008 12:29
Größe: 1139
Autor: skylight
Kommentar:
Revision 29 vom 28.08.2008 21:42
Größe: 2541
Autor: skylight
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 24: Zeile 24:
== 23. August 2008 ==

Der SerCon ist fertig und getestet. Juhu ich bekomme ein Echo.

== 24. August 2008 ==

Nach einem Kampf mit dem Controller und den anderen SMD Teilen wurde der erste Brushless-Regler am Sonntagabend bis auf die MOSFET's fertig. Erkenntnis: Ein spitzer Lötkolben ist sehr hilfreich.

== 25. August 2008 ==

Hey, der erste MOSFET sitzt richtig, ich musste aber ziemlich braten.

== 26. August 2008 ==

Es steht zwar mässig Lötzinn raus und die MOSFET's sind ziemlich schief, aber alles ist drauf und dran.
Beim Löten wurde die ganze Platine ziemlich heiß, hoffentlich ist nix kaputt.

== 27. August 2008 ==

Jetzt ist das Verbindungskabel vom SerCon zum Regler fertig. Nach einer bunten Kabelstrecke quer durchs Zimmer, vom Netzteil an den Regler, weiter an den SerCon über ein RS232 Kabel an den Computer, wird der Controller geflasht. Erst der Bootloader drauf, dann die Firmware, die Versionen wurden angezeigt. ABER dann: die grüne LED leuchtet und die rote Blickt. Oh nein, was ist jetzt los. Nach gucken und das heißt: Fehler ... Schlecht. Ohh, was ist das, eine Fehlerliste und der Computer sagt: A.
Das heißt also der MOSFET NA+ hat einen Fehler, hoffentlich ist der nicht durch. Aber was ist das, da hab ich wohl ein Beinchen vergessen. Anlöten. Und nochmal an den Computer uuuunndd OHLE beide LEDs leuchten. Genug für heute, ab ins Bett.

Hallo fröhliche Gemeinschaft,

ich führe hier mal ein Tagebuch über meine Fortschritte mit dem MikroKopter, den ich X getauft habe. BRBR

16. August 2008

Heute habe ich die ersten Sachen bestellt, also alles an lötbarer Elektronik: BR Flight-Ctrl V1.1 mit 3V Update, 4 Brushless Regler V1.2, SerCon V1.1 und ein paar Propeller.BR

21. August 2008

Juhu, nach 4 Tagen sind die Teile endlich da und meine Augen werden immer größer,BR ich hätte nicht gedacht, dass SMD Teile soooo klein sind.BR Wie war das, ich liebe Herausforderungen.BR BR Nach einem Ausflug an den See, habe ich im Keller geräubert und alles was ich zum Löten brauchte in mein Zimmer geschafft. Aus zwei Böcken, zwei Schraubzwingen und einem löchrigem Brett entstand ein "Tisch", mit Neonröhre und Lupenlampe.

22. August 2008

Es ging an den SerCon, man muss ja erstmal wieder reinkommen. Wahrscheinlich wird der später durch den MySmartUSB ersetzt. Bei der LED hoffe ich, dass der Strich das Minuszeichen ist.

23. August 2008

Der SerCon ist fertig und getestet. Juhu ich bekomme ein Echo.

24. August 2008

Nach einem Kampf mit dem Controller und den anderen SMD Teilen wurde der erste Brushless-Regler am Sonntagabend bis auf die MOSFET's fertig. Erkenntnis: Ein spitzer Lötkolben ist sehr hilfreich.

25. August 2008

Hey, der erste MOSFET sitzt richtig, ich musste aber ziemlich braten.

26. August 2008

Es steht zwar mässig Lötzinn raus und die MOSFET's sind ziemlich schief, aber alles ist drauf und dran. Beim Löten wurde die ganze Platine ziemlich heiß, hoffentlich ist nix kaputt.

27. August 2008

Jetzt ist das Verbindungskabel vom SerCon zum Regler fertig. Nach einer bunten Kabelstrecke quer durchs Zimmer, vom Netzteil an den Regler, weiter an den SerCon über ein RS232 Kabel an den Computer, wird der Controller geflasht. Erst der Bootloader drauf, dann die Firmware, die Versionen wurden angezeigt. ABER dann: die grüne LED leuchtet und die rote Blickt. Oh nein, was ist jetzt los. Nach gucken und das heißt: Fehler ... Schlecht. Ohh, was ist das, eine Fehlerliste und der Computer sagt: A. Das heißt also der MOSFET NA+ hat einen Fehler, hoffentlich ist der nicht durch. Aber was ist das, da hab ich wohl ein Beinchen vergessen. Anlöten. Und nochmal an den Computer uuuunndd OHLE beide LEDs leuchten. Genug für heute, ab ins Bett.

BRBRBR


KategorieNachbauten