Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 39 (über 38 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 23.08.2008 11:08
Größe: 99
Autor: skylight
Kommentar:
Revision 39 vom 12.09.2008 16:06
Größe: 5648
Autor: skylight
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
16. August 2008 = Hallo fröhliche Gemeinschaft, =

ich führe hier mal ein Tagebuch über meine Fortschritte mit dem MikroKopter, den ich X getauft habe.
[[BR]][[BR]]


== 16. August 2008 ==

Heute habe ich die ersten Sachen bestellt, also alles an lötbarer Elektronik: [[BR]]
Flight-Ctrl V1.1 mit 3V Update, 4 Brushless Regler V1.2, SerCon V1.1 und ein paar Propeller.[[BR]]

== 21. August 2008 ==

Juhu, nach 4 Tagen sind die Teile endlich da und meine Augen werden immer größer,[[BR]]
ich hätte nicht gedacht, dass SMD Teile soooo klein sind.[[BR]]
Wie war das, ich liebe Herausforderungen.[[BR]]
[[BR]]
Nach einem Ausflug an den See, habe ich im Keller geräubert und alles was ich zum Löten brauchte in mein Zimmer geschafft. Aus zwei Böcken, zwei Schraubzwingen und einem löchrigem Brett entstand ein "Tisch", mit Neonröhre und Lupenlampe.

== 22. August 2008 ==

Es ging an den SerCon, man muss ja erstmal wieder reinkommen. Wahrscheinlich wird der später durch den MySmartUSB ersetzt. Bei der LED hoffe ich, dass der Strich das Minuszeichen ist.

== 23. August 2008 ==

Der SerCon ist fertig und getestet. Juhu ich bekomme ein Echo.

== 24. August 2008 ==

Nach einem Kampf mit dem Controller und den anderen SMD Teilen wurde der erste Brushless-Regler am Sonntagabend bis auf die MOSFET's fertig. Erkenntnis: Ein spitzer Lötkolben ist sehr hilfreich.

== 25. August 2008 ==

Hey, der erste MOSFET sitzt richtig, ich musste aber ziemlich braten.

== 26. August 2008 ==

Es steht zwar massig Lötzinn raus und die MOSFET's sind ziemlich schief, aber alles ist drauf und dran.
Beim Löten wurde die ganze Platine ziemlich heiß, hoffentlich ist nix kaputt.

== 27. August 2008 ==

Jetzt ist das Verbindungskabel vom SerCon zum Regler fertig. Nach einer bunten Kabelstrecke quer durchs Zimmer, vom Netzteil an den Regler, weiter an den SerCon über ein RS232 Kabel an den Computer, wird der Controller geflasht. Erst der Bootloader drauf, dann die Firmware, die Versionen wurden angezeigt. ABER dann: die grüne LED leuchtet und die rote Blickt. Oh nein, was ist jetzt los. Nach gucken und das heißt: Fehler ... Schlecht. Ohh, was ist das, eine Fehlerliste und der Computer sagt: A.
Das heißt also der MOSFET NA+ hat einen Fehler, hoffentlich ist der nicht durch. Aber was ist das, da hab ich wohl ein Beinchen vergessen. Anlöten. Und nochmal an den Computer uuuunndd OHLE beide LEDs leuchten. Genug für heute, ab ins Bett.

== 31. August 2008 ==

Das Wochenende ist vorbei und der Controller sitzt auf der zweiten Platine.

== 2. September 2008 ==

Die erste Seite des Reglers ist bestückt und da rufen auch schon die Freunde.

== 4. September 2008 ==

Heute stand ein kleiner Test an: LED's auflöten und testen. Ergebnis: Hmm die Grüne leuchtet nicht, wenn man sie mit 2V versorgt. Also schnell den Rest auflöten und hoffen, dass die noch lebt. [[BR]]
Wenn man die Flächen für die MOSFET's nicht mit Lötzinn überflutet, funktioniert das Braten der MOSFET's wesendlich besser, aber die Platine wird immer noch unglaublich heiß. [[BR]]
Festspannungsregler drauf und jetzt ... hmmm das waren ja schon alle Teile. So wird noch eben die Brücke für die Adresse 2 geschlossen. Doch was ist das, die Platine liegt falsch herum, somit hat der Regler die Adresse 3. Jetzt wird erstmal wieder der Kabelsalat durchs Zimmer gelegt, der Regler an den Computer angeschlossen, Bootloader und Firmware übertragen und beide LED's leuchten. JUHU es funktioniert :)

== 7. September 2008 ==

Wenn man mal mehr als eine Stunde am Stück Zeit hat, kann man viel schaffen.
Brushless-Regler 2 und 4 sind fertig aufgebaut, bespielt und einsatzbereit. [[BR]]
Erkenntniss: Man sollte immer dafür sorgen, dass der Lötkolben ausreichend spitz ist, das machte die Angelegenheit einfacher.

== 9. September 2008 ==

Jetzt bin ich mit der Flight-Ctrl fast fertig. Es fehlen nur noch die Gyros, nur wie verbinde ich die Platine vom Gyro mit der Platine von der Flight-Ctrl?
Nach einem Versuch mit dem Restdraht der Kondensatoren, habe ich die Platinen einfach Loch auf Loch gelegt und das Lötzinn von oben nach unten durch die Platinen fließen lassen. Dass funktionierte erstaunlich gut. Leider ist Roll-Gyro leicht schief. Ist das schlimm?
[[BR]]
Nun kommt der Gier-Gyro auf die Platine, nur wie?
[[BR]][[BR]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20262,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyroalle.jpg.html)]]
[[BR]]

== 11. September 2008 ==

Nach ewigem Suchen und Nachfragen im Forum, ohne großen Erfolg, habe ich mir dies überlegt
[[BR]][[BR]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20258,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_004.jpg.html)]]
[[BR]][[BR]]
und es so umgesetzt.
[[BR]][[BR]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20328,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_g.jpg.html)]]
[[BR]][[BR]]
Da ich noch keinen GyroAbgleich gemacht habe, weiß ich auch nicht ob das so richtig ist.
[[BR]]
Also bekommt die FlightCtrl 12V Spannung an den Batterieanschluss und TP1 bis TP5 werden gegen Masse gemessen.[[BR]]
||TP1|| 5V ||OK!||
||TP2|| 3V ||OK!||
||TP3|| 2.5V||<<<||
||TP4|| 3V ||<<< Die sind alle viel zu hoch||
||TP5||2.2V ||<<<||

Muss da wohl erst die Firmware drauf? Wir werden sehen.
Zeile 6: Zeile 100:
[[BR]][[BR]][[BR]]

[http://forum.mikrokopter.de/topic-5650.html Kommentare | Anregungen | Fragen]

[[BR]][[BR]][[BR]]
Zeile 10: Zeile 109:








x hier beschreiben...
----
-----

Hallo fröhliche Gemeinschaft,

ich führe hier mal ein Tagebuch über meine Fortschritte mit dem MikroKopter, den ich X getauft habe. BRBR

16. August 2008

Heute habe ich die ersten Sachen bestellt, also alles an lötbarer Elektronik: BR Flight-Ctrl V1.1 mit 3V Update, 4 Brushless Regler V1.2, SerCon V1.1 und ein paar Propeller.BR

21. August 2008

Juhu, nach 4 Tagen sind die Teile endlich da und meine Augen werden immer größer,BR ich hätte nicht gedacht, dass SMD Teile soooo klein sind.BR Wie war das, ich liebe Herausforderungen.BR BR Nach einem Ausflug an den See, habe ich im Keller geräubert und alles was ich zum Löten brauchte in mein Zimmer geschafft. Aus zwei Böcken, zwei Schraubzwingen und einem löchrigem Brett entstand ein "Tisch", mit Neonröhre und Lupenlampe.

22. August 2008

Es ging an den SerCon, man muss ja erstmal wieder reinkommen. Wahrscheinlich wird der später durch den MySmartUSB ersetzt. Bei der LED hoffe ich, dass der Strich das Minuszeichen ist.

23. August 2008

Der SerCon ist fertig und getestet. Juhu ich bekomme ein Echo.

24. August 2008

Nach einem Kampf mit dem Controller und den anderen SMD Teilen wurde der erste Brushless-Regler am Sonntagabend bis auf die MOSFET's fertig. Erkenntnis: Ein spitzer Lötkolben ist sehr hilfreich.

25. August 2008

Hey, der erste MOSFET sitzt richtig, ich musste aber ziemlich braten.

26. August 2008

Es steht zwar massig Lötzinn raus und die MOSFET's sind ziemlich schief, aber alles ist drauf und dran. Beim Löten wurde die ganze Platine ziemlich heiß, hoffentlich ist nix kaputt.

27. August 2008

Jetzt ist das Verbindungskabel vom SerCon zum Regler fertig. Nach einer bunten Kabelstrecke quer durchs Zimmer, vom Netzteil an den Regler, weiter an den SerCon über ein RS232 Kabel an den Computer, wird der Controller geflasht. Erst der Bootloader drauf, dann die Firmware, die Versionen wurden angezeigt. ABER dann: die grüne LED leuchtet und die rote Blickt. Oh nein, was ist jetzt los. Nach gucken und das heißt: Fehler ... Schlecht. Ohh, was ist das, eine Fehlerliste und der Computer sagt: A. Das heißt also der MOSFET NA+ hat einen Fehler, hoffentlich ist der nicht durch. Aber was ist das, da hab ich wohl ein Beinchen vergessen. Anlöten. Und nochmal an den Computer uuuunndd OHLE beide LEDs leuchten. Genug für heute, ab ins Bett.

31. August 2008

Das Wochenende ist vorbei und der Controller sitzt auf der zweiten Platine.

2. September 2008

Die erste Seite des Reglers ist bestückt und da rufen auch schon die Freunde.

4. September 2008

Heute stand ein kleiner Test an: LED's auflöten und testen. Ergebnis: Hmm die Grüne leuchtet nicht, wenn man sie mit 2V versorgt. Also schnell den Rest auflöten und hoffen, dass die noch lebt. BR Wenn man die Flächen für die MOSFET's nicht mit Lötzinn überflutet, funktioniert das Braten der MOSFET's wesendlich besser, aber die Platine wird immer noch unglaublich heiß. BR Festspannungsregler drauf und jetzt ... hmmm das waren ja schon alle Teile. So wird noch eben die Brücke für die Adresse 2 geschlossen. Doch was ist das, die Platine liegt falsch herum, somit hat der Regler die Adresse 3. Jetzt wird erstmal wieder der Kabelsalat durchs Zimmer gelegt, der Regler an den Computer angeschlossen, Bootloader und Firmware übertragen und beide LED's leuchten. JUHU es funktioniert :)

7. September 2008

Wenn man mal mehr als eine Stunde am Stück Zeit hat, kann man viel schaffen. Brushless-Regler 2 und 4 sind fertig aufgebaut, bespielt und einsatzbereit. BR Erkenntniss: Man sollte immer dafür sorgen, dass der Lötkolben ausreichend spitz ist, das machte die Angelegenheit einfacher.

9. September 2008

Jetzt bin ich mit der Flight-Ctrl fast fertig. Es fehlen nur noch die Gyros, nur wie verbinde ich die Platine vom Gyro mit der Platine von der Flight-Ctrl? Nach einem Versuch mit dem Restdraht der Kondensatoren, habe ich die Platinen einfach Loch auf Loch gelegt und das Lötzinn von oben nach unten durch die Platinen fließen lassen. Dass funktionierte erstaunlich gut. Leider ist Roll-Gyro leicht schief. Ist das schlimm? BR Nun kommt der Gier-Gyro auf die Platine, nur wie? BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20262,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyroalle.jpg.html) BR

11. September 2008

Nach ewigem Suchen und Nachfragen im Forum, ohne großen Erfolg, habe ich mir dies überlegt BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20258,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_004.jpg.html) BRBR und es so umgesetzt. BRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20328,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/gyro_g.jpg.html) BRBR Da ich noch keinen GyroAbgleich gemacht habe, weiß ich auch nicht ob das so richtig ist. BR Also bekommt die FlightCtrl 12V Spannung an den Batterieanschluss und TP1 bis TP5 werden gegen Masse gemessen.BR

TP1

5V

OK!

TP2

3V

OK!

TP3

2.5V

<<<

TP4

3V

<<< Die sind alle viel zu hoch

TP5

2.2V

<<<

Muss da wohl erst die Firmware drauf? Wir werden sehen.

BRBRBR

[http://forum.mikrokopter.de/topic-5650.html Kommentare | Anregungen | Fragen]

BRBRBR


KategorieNachbauten