Tycho-X Kopter 0
BR Der Bau meines ersten Kopters, aktuelles Bild siehe unten, ist auf meiner eigenen Gallerie mit Fotos dokumentiert (Klick auf Bild unten).BR BR
ImageLink(http://surfari.stormrider.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=377225,http://surfari.stormrider.de/main.php?g2_itemId=377185&g2_page=1)BR
Technische Daten
Rahmen: GFK (Kuppel) + Alu (Ausleger)BR Motoren: z.Z. noch Helings Mark-I, werden in kürze gegen custom AH2 von AHM-Brushless getauscht.BR Props: EPP1045, geplant ist umstieg auf angepasste APC 12x3,8 in CFK oder GFKBR Elektronik: aktuelle FC 1.2 mit 0.68D release, aktuelle M&I BLC. Beides vorbestückt aus dem ShopBR Lipos: 2 x 2100, 20C maH Hellpower, 1 x 2100 maH, 30C KokamBR Sender: 35MHZ, MX16s, geplant umstieg auf Futaba FF9BR Empfänger: ACT 400 DSL Top ausm M&I ShopBR
Anmerkungen zur Bauweise / Komponentenwahl
Ursprünglich wollte ich auf anraten der Forengemeinde einen reinen Baumarkt-Alu-Rahmen bauen aber als ich dann überlegte was ich als Kuppel nehme um den FC zu schützen waren mir die wenig aufwendigen Lösungen dann doch zu hässlich. Die standard CFK Frames waren mit als Anfänger zu teuer so das ich auf jedenfall bei den einfach zu ersetzenden Alu-Auslegern bleiben wollte.BRBR
Als Lösung hat sich dann die Verwendung der Vario-Frame Kuppel und später auch der Motorträger von Chris und Daniel erwiesen. Hier handelt es sich um GFK Teile (Kuppel, Motorträger, Landefüsse) die mit den einfach und Kostengünstig zu ersetzenden Baumarkt-Profilen als Ausleger versehen werden. Für mich eine ideale Kombination für den Erstkopter da nach einem Crash die Ausleger bei minimalem Kostenaufwand getauscht werden koennen und die Teile eben sofort verfügbar sind bzw. mehrere Meter Alu-Profile hier bei mir auf den Einsatz warten.BRBR
Ein weiteres Entscheidungskriterium war die örtliche Nähe zu den Entwicklern, sie sind beide aus Köln und die gute Kommunikation sowie die Hauslieferung von Rahmenteilen BRBR