⇤ ← Revision 1 vom 28.09.2007 10:29
Größe: 113
Kommentar:
|
Größe: 3797
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
[[TableOfContents]] | [[TableOfContents]] |
Zeile 3: | Zeile 3: |
=Kurz zu mir= | = Kurz zu mir = |
Zeile 5: | Zeile 5: |
=Vorbereitungen= =Ausführung= ==sich für Komponenten Entscheiden== |
Ich bin Sebastian Setz. Alles was fliegt übt eine große Faszination auf mich aus. Angefangen hat alles mit einem defekten Auto einer Carrera-Bahn. Ich habe den Motor aus dem Auto ausgebaut, auf einen kleinen Katamaran aus Styroresten montiert und einen selbst geschnitzten Propeller angebaut. Das Ding fuhr gut, bis der Wunsch nach mehr Kontrolle auf kam. Es wurde eine alte Fernsteuerung mit einem Servo besorgt und dazu noch einen speed 400 Motor, der Katamaran 2.0 war gebohren. Dann wurde das Medium gewechselt, ein SkyFlex wollte in der Luft gehalten werden. Bis das Ding mal einigermaßen ausgetrimmt und in der Luft gehalten wurde verging einige Zeit, dadurch das bei fast jeder Landung ein Kunststoffteil kaputt ging das nur zusammen mit 30 anderen Teilen gekauft werden konnte waren die Betriebskosten zu hoch. Als nächstes trat ich einem Modellflugverein bei und es folgen verschiedene Flächenmodelle. Segler, E-Segler und Motormodelle. Irgendwann habe ich angefangen (schlecht fliegende) Eigenkonstruktionen zu fliegen. Als mein liebstes Modell ein, 3m semi-Scale Segler, durch eine Doppelbelegung vom Himmel geholt wurde endete eigentlich auch meine RC-Fliegerei. Es wurde der A-Schein im Segelfliegen gemacht, allerdings nicht weiter fort geführt da mir die Ausbildung als Tischler dazwischen kam. Der Gleitschirm wurde mein neues Sportgerät, da ich aber am Wasser und nicht in den Bergen wohne bin ich inzwischen beim Kitesurfen angekommen. Als die Digitalkameratechnik auf kam wurden Fotoflüge mit der Kamera der Schwester, sicher ist sicher, und einem E-Segler durchgeführt. Der Weg Richtung Mikrokopter wurde vor einigen Wochen durch einen PiccoZ bei uns im Supermarkt eingeläutet. Das Ding hat mich aber nicht zufrieden gestellt, es muß schon mehr als hoch-runter und dreh dich gehen. Also wieder zurück gebracht und einen alten 4-kanal Lama Heli angeschafft. Da der mein Handy, wollte gern Videos aus der Luft haben, nicht tragen konnte bin ich auf der Suche nach Alternativen auf Quadrokopter und Konsorten gestoßen. Letztendlich dann beim Mikrokopter gelandet. Bei diesem Projekt habe ich das Gefühl von Grund auf alles aufbauen, beeinflussen und anpassen zu können. = Vorbereitung = == Zum fliegen benötigte Komponenten == === FlightControl === === Brushless Steller === === Motoren === === Akkus === === Propeller === === Schnittstelle === == Sonderausstattung == === Luftdrucksensor === === Kompass === === Bluetooth === === GPS === === Fotoapparat === === Live Videoübertragung === = Ausführung = == Sich für Komponenten entscheiden == === FlightControl === === Brushless Steller === === Motoren === === Akkus === === Propeller === === Schnittstelle === = Kosten = || '''Teil''' || '''Anzahl''' || '''Notwendig''' || '''Kommentar''' || '''Bezug''' || '''Preis''' || || FlightControl || 1 || + || || || || || Gyro-Sensor || 3 || + || || || || || Beschleunigungssensor || 1 || + || || || || || SMD Teile für die FlightControl || - || + || || || || || Brushless Steller Platine || 4 || + || || || || || SMD Teile für die Brushless-Steller || - || + || || || || || Brushless Motor || 4 || + || || || || || Propeller linkslaufend || 2 || + || || || || || Propeller rechtslaufend || 2 || + || || || || || PropSaver || 4 || - || || || || || Akku 2100 || 2 || + || || || || || LiPo Ladegerär incl. Balancer || 1 || + || || || || || Empfänger C16 || 1 || + || || || || || Sender MC 15 || 1 || + || || || || || Schnittstelle || 1 || + || MySmartAVR || || 31,-€ || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || || |
Kurz zu mir
Ich bin Sebastian Setz. Alles was fliegt übt eine große Faszination auf mich aus. Angefangen hat alles mit einem defekten Auto einer Carrera-Bahn. Ich habe den Motor aus dem Auto ausgebaut, auf einen kleinen Katamaran aus Styroresten montiert und einen selbst geschnitzten Propeller angebaut. Das Ding fuhr gut, bis der Wunsch nach mehr Kontrolle auf kam. Es wurde eine alte Fernsteuerung mit einem Servo besorgt und dazu noch einen speed 400 Motor, der Katamaran 2.0 war gebohren. Dann wurde das Medium gewechselt, ein SkyFlex wollte in der Luft gehalten werden. Bis das Ding mal einigermaßen ausgetrimmt und in der Luft gehalten wurde verging einige Zeit, dadurch das bei fast jeder Landung ein Kunststoffteil kaputt ging das nur zusammen mit 30 anderen Teilen gekauft werden konnte waren die Betriebskosten zu hoch. Als nächstes trat ich einem Modellflugverein bei und es folgen verschiedene Flächenmodelle. Segler, E-Segler und Motormodelle. Irgendwann habe ich angefangen (schlecht fliegende) Eigenkonstruktionen zu fliegen. Als mein liebstes Modell ein, 3m semi-Scale Segler, durch eine Doppelbelegung vom Himmel geholt wurde endete eigentlich auch meine RC-Fliegerei. Es wurde der A-Schein im Segelfliegen gemacht, allerdings nicht weiter fort geführt da mir die Ausbildung als Tischler dazwischen kam. Der Gleitschirm wurde mein neues Sportgerät, da ich aber am Wasser und nicht in den Bergen wohne bin ich inzwischen beim Kitesurfen angekommen. Als die Digitalkameratechnik auf kam wurden Fotoflüge mit der Kamera der Schwester, sicher ist sicher, und einem E-Segler durchgeführt.
Der Weg Richtung Mikrokopter wurde vor einigen Wochen durch einen PiccoZ bei uns im Supermarkt eingeläutet. Das Ding hat mich aber nicht zufrieden gestellt, es muß schon mehr als hoch-runter und dreh dich gehen. Also wieder zurück gebracht und einen alten 4-kanal Lama Heli angeschafft. Da der mein Handy, wollte gern Videos aus der Luft haben, nicht tragen konnte bin ich auf der Suche nach Alternativen auf Quadrokopter und Konsorten gestoßen. Letztendlich dann beim Mikrokopter gelandet. Bei diesem Projekt habe ich das Gefühl von Grund auf alles aufbauen, beeinflussen und anpassen zu können.
Vorbereitung
Zum fliegen benötigte Komponenten
FlightControl
Brushless Steller
Motoren
Akkus
Propeller
Schnittstelle
Sonderausstattung
Luftdrucksensor
Kompass
Bluetooth
GPS
Fotoapparat
Live Videoübertragung
Ausführung
Sich für Komponenten entscheiden
FlightControl
Brushless Steller
Motoren
Akkus
Propeller
Schnittstelle
Kosten
Teil |
Anzahl |
Notwendig |
Kommentar |
Bezug |
Preis |
1 |
+ |
|
|
|
|
Gyro-Sensor |
3 |
+ |
|
|
|
Beschleunigungssensor |
1 |
+ |
|
|
|
SMD Teile für die FlightControl |
- |
+ |
|
|
|
Brushless Steller Platine |
4 |
+ |
|
|
|
SMD Teile für die Brushless-Steller |
- |
+ |
|
|
|
Brushless Motor |
4 |
+ |
|
|
|
Propeller linkslaufend |
2 |
+ |
|
|
|
Propeller rechtslaufend |
2 |
+ |
|
|
|
4 |
- |
|
|
|
|
Akku 2100 |
2 |
+ |
|
|
|
LiPo Ladegerär incl. Balancer |
1 |
+ |
|
|
|
Empfänger C16 |
1 |
+ |
|
|
|
Sender MC 15 |
1 |
+ |
|
|
|
Schnittstelle |
1 |
+ |
MySmartAVR |
|
31,-€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|