Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 13 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 9 vom 01.02.2009 15:04
Größe: 1814
Autor: sekhet
Kommentar:
Revision 13 vom 21.03.2009 14:18
Größe: 2695
Autor: sekhet
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
Zeile 7: Zeile 6:
  * FW: 0.72p
Zeile 8: Zeile 8:
 * Robbe ROXXY 2824-34   * Robbe ROXXY 2824-34
Zeile 15: Zeile 15:
Zeile 20: Zeile 19:
 * Gesamtgewicht: 0,826 kg
 * Ladegerät: ULTRAMAT 8
Zeile 21: Zeile 22:
 * Gesamtgewicht: 0,826 kg == Der Aufbau ==
Zeile 23: Zeile 24:
 * Ladegerät: ULTRAMAT 8
 
kommt später
Zeile 26: Zeile 26:
== Erster Flug ==
== Do. 20.01.09 Erster Flug ==
Zeile 30: Zeile 29:
== Zweiter Flug ==
== Fr. 30.01.09 Zweiter Flug ==
Zeile 37: Zeile 35:
Zeile 39: Zeile 36:
Zeile 43: Zeile 39:
Da der Akku mit Isolierband und Kabelbindern nicht besonders gut gehalten hat habe ich ihn nun mit Klettband befestigt. 
Da der Akku mit Isolierband und Kabelbindern nicht besonders gut gehalten hat habe ich ihn nun mit Klettband befestigt.
Zeile 47: Zeile 44:
== So. 01.02.09 ==
Es ist schon fast Dunkel es scheint kein Lüftchen zu wehen. Also nichts wie raus. Kopter ins Auto schnell zum bekannten Feld. Dort klappt das Starten noch ohne weiter Probleme, nur schwebt der Kopter nicht gerade in der Luft. Also wieder runter und alle Sensoren neu Kalibrieren. Endlich fliegt er Gerade, so kann man eine kleine runde Drehen und auf den ersten Windstoß warten wogegen der MK auch nicht ankommt. Je weiter er sich entfehrt desto schlechter ist trotz Beleuchtung die Vorderseite zu erkennen. Da ich den Kopter nicht in die Bäume steuern möchte lande ich ihn lieber und sammel ihn lieber wieder ein.

Fazit: Der MK ist sehr Windanfällig, das mag wohl an den Schwimmnudeln liegen. Auf diese möchte ich aber nicht verzichten, um die Propeller vor meinen Flugkünsten zu schützen.
Zeile 49: Zeile 51:
Zeile 51: Zeile 52:

KategorieNachbauten
 KategorieNachbauten

Sekhets MikroKopter

Technische Daten

  • FlCtr 1.1 selbst gelötet mit DAC (Samples) erweitert

    • FW: 0.72p
  • BlCtr 1.2 selbst gelötet mit Fets von Reichelt

  • Robbe ROXXY 2824-34
  • EPP1045
  • Akku: LiPo 11,1V 2200mAh / 20C

  • Baumarkt Rahmen
    • Alu-Vierkant
    • 50er CD-Spindel als Gehäuse
  • Schwimmnudeln zum Schutz der Propeller (ca. 60 g)
  • Funksystem
    • Sender: Graupner MC-16/20
    • Empfänger: Graupner C12
    • Antennenhalter: Deko Blumenkram (Holz) von Ikea im 50er-Pack für 10 Cent
  • Gesamtgewicht: 0,826 kg
  • Ladegerät: ULTRAMAT 8

Der Aufbau

kommt später

Do. 20.01.09 Erster Flug

Der erste Flug fand im Garten statt. Leider ist dort zu wenig Platz und die Garage wollte sich nicht wegbewegen. Das Ergebnis ist ein zerrissener und ein eingerissener Propeller.

Fr. 30.01.09 Zweiter Flug

Da im Garten zu wenig Platz ist ging es raus aufs Feld. Dort ist ist es auf jeden Fall geräumiger nur kam der kleine mit dem starken Wind nicht so gut zurecht und ich konnte auf Grund eines lockeren Propellermitnehmers nicht gut gegensteuern. Der Wind hat für einen ordentlichen Drift gesorgt, so dass der Fußmarsch zum einsammeln doch sehr Zeitaufwendig war.

attachment:Mikrokopter_nach_Baden_im_Dreck.jpg

Umbau

Die Bl-Regler haben jetzt einen neuen Platz. Dazu Habe ich noch eine Verteilerplatine nachgerüstet, damit man beim zerlegen nicht immer an der FlCtr rumlöten muss.

attachment:vierseiten_1.JPG

attachment:vierseiten_2.JPG

attachment:vierseiten_3.JPG

attachment:vierseiten_4.JPG

Da der Akku mit Isolierband und Kabelbindern nicht besonders gut gehalten hat habe ich ihn nun mit Klettband befestigt.

attachment:Mikrokopter_nach_erstem_Umbau_2009-02-01.jpg

So. 01.02.09

Es ist schon fast Dunkel es scheint kein Lüftchen zu wehen. Also nichts wie raus. Kopter ins Auto schnell zum bekannten Feld. Dort klappt das Starten noch ohne weiter Probleme, nur schwebt der Kopter nicht gerade in der Luft. Also wieder runter und alle Sensoren neu Kalibrieren. Endlich fliegt er Gerade, so kann man eine kleine runde Drehen und auf den ersten Windstoß warten wogegen der MK auch nicht ankommt. Je weiter er sich entfehrt desto schlechter ist trotz Beleuchtung die Vorderseite zu erkennen. Da ich den Kopter nicht in die Bäume steuern möchte lande ich ihn lieber und sammel ihn lieber wieder ein.

Fazit: Der MK ist sehr Windanfällig, das mag wohl an den Schwimmnudeln liegen. Auf diese möchte ich aber nicht verzichten, um die Propeller vor meinen Flugkünsten zu schützen.