Größe: 3413
Kommentar:
|
Größe: 3413
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 7: | Zeile 7: |
==== 07.02.2008 ==== Erstflug! | ==== 07.02.2008 Erstflug! ==== |
pangu
Email: MailTo(pangu AT SPAMFREE wolke7 DOT net)
Historie
07.02.2008 Erstflug!
Erster Wohnzimmerstart geglückt! Gestern abend habe ich Robert (aus dem Forum) besucht. Er hatte Propeller vorgebohrt und wir haben die montiert. Erst gabs noch Probleme mit einem 5V-Kurzschluss an der Emfängerkabel-Lötstelle (Kabel zu weit abisoliert und sporadische Kontakte). Zurück zu Hause konnte ich das beheben und dann die erste Akkuladung im WoZi mit kleinen Hüpfern verbraten Bilder (Video?) kommen am Wochenende!
06.02.2008
Yuppie! Kabel erfolgreich neu verlegt. Ich habe jeweils 5 kurze Kabelstückchen sternförmig zusammengelötet, isoliert und die BLCs und die FLC damit verbunden. Das ging einfacher, als ich befürchtet hatte, und hat schön Platz unter der Platine.
Alle Tests mit dem MK-Tool und ohne erfolgreich: Motoren laufen an und stoppen, Kalibrierung scheint erfolgreich, Setting-Auswahl. Im MK-Tool hatte ich noch beim Motorentest festgestellt, dass ich die Lötbrücken bei BLC 2+3 vertauscht hatte, aber das war schnell gefixed. Danach alle Tests nochmal mit dem LiPo (statt 2A-Tischnetzteil).
Jetzt fehlt noch:
- Empfänger befestigen.
- Akku befestigen
- Mitnehmer ordern
- BLCs unter Schrumpfschlauch (lass ich für WOhnzimmerversuche noch weg), Höhenmesser abkleben.
- Ein Gehäuse ... hm, mal sehn.
- ggf. "Stossdämpfer", um die Propeller zu retten, falls ich mich als Pilot doof anstelle ...
- diverse Schrauben mit Lack sichern.
05.02.2008
Kabelsalat! Nach einem Wackler in der I2C-Verkabelung hab ich mich entschlossen, das ganze nochmal neu zu machen und auf der Flight-Ctrl nur einen Draht festuzulöten und dann über einen Verteiler (Sternverkabelung) zu den Reglern zu gehen. Und wenn ich schon mal dabei bin werde ich auch die Versorgungsspannung neu machen, nicht wie bisher über 1.5mm2, sondern wie empfohlen über 0.75mm2. Dadurch sollte der Drahtverhau auch übersichtlicher und leichter handhabbarer werden. Also Lötkolben anwerfen .... habe sowieso noch keine Propellermitnehmer
04.02.2008
So, ich habe übers Wochenende alles zusammen gebaut. SerCon, BL-Ctrl v1.1 vorbestückt, Filght-Ctrl v1.1 vorbestückt, mit Roxxy-Motoren und dem Rahmen-Set ausm Shop. Sender ist ein MX-16s, Rx der ACT DSL-4top. Jetzt fehlt noch: Anschluss Akku und die Propellermitnehmer. Auch Ladekabel für den LiPo fehlen mit noch. Tipps sind willkommen!
Die Elektronik habe ich mit einem Standardnetzteil in Betrieb genommen, Verbindung zum Mikrokoptertool via SerCon klappt auf Anhieb. Auch nett, wenns beim Einschalten piept und die Motoren nacheinander kurz anfahren Die Funke tut auch, Motoren starten/stoppen, kalibirierung und Settings aktivieren alles erfolgreich getestet. Bilder folgen. Ich werde auch versuchen, die Verkabelung zu optimieren, ggf. mit einer kleinen Lochraster-Platine und zentrale Verteilung von Speisung+I2C für die BL-Ctrls.
26.01.2008
Da ich nur Computer ohne RS232 besitze habe ich nen gebrauchten HP NC6000 gekauft. Da läuft auch XP drauf, sonst hab ich nur Macs Jetzt warte ich, dass die Bestellungen alle eintrudeln.
21.01.2008
Beschlossen, einen MK zu bauen, Bestellung der Teile im Shop. Wiki und Forum durchpflügen.