Größe: 733
Kommentar:
|
Größe: 1940
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16891,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2561.JPG.html)]] | |
Zeile 6: | Zeile 7: |
* 40cm Achsabstand * 10x10x1mm Aluvierkant * 2x Centerplates aus GFK 2,6mm stark |
== Beta MK 1 == * 40er MK mit UweP Centerplate * 4fach Verteilerplatine * CFK Centerplates von UweP |
Zeile 10: | Zeile 12: |
* 2200mAh Lipo * Platine für Spannung- und I²C Bus Verteilung * LED Steuerung über Funke * Landegestell aus 3mm GFK Stangen '''Gewicht: 755g ab''' |
* Flight-CTRL ME * BL-CTRL V1.1 * MK3Mag V1.1 * Navi-CTRL * MKGPS * Lipo-Blitzer * Jeti Duplex Empfänger * Wi.232 |
Zeile 16: | Zeile 21: |
= Elektronik = * Flight-CTRL V1.0 mit 3V Update |
== Beta MK 2 == * VarioSP Rahmen * 4x Esky EK5-0002b * BL-CTRL 1.2 * Flight-CTRL V1.3 * MK3MAG * LipoBlitzer * R16Scan Empfänger == Spaß MK == * 40er OBF * Flight-CTRL V1.0 |
Zeile 19: | Zeile 34: |
* I²C Bus Verteiler-Platine * Spannungsverteiler-Platine mit MosFET Schaltung * programmierbare LED Steuerung für 6 1W Lumis * ACT DSL 4 Top = Bilder = . .. folgen |
* 4x Esky EK5-0002b = Video-Downlink = Derzeit fliege ich aabwechselnd mit 2,4 und 5,8GHz Modulen von Airwave [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13289,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/632tx.jpg.html)]] Die "Bodenstation" besteht aus einem Airwave AWM635RX. Dieses Modul ist durch die Diversitytechnik mit 2 Antennen ideal für den MK [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13292,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/635rx.jpg.html)]] = Daten-Downlink Als Datenlink zum MK nutze ich das BTM-222 Bluetooth oder Wi.232 Modul. Für den PC habe ich mir einen "Wi.232-USB Adapter" gebaut. = Bilder (alt) = [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16899,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2564.jpg.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16895,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2562.JPG.html)]] |
Zeile 27: | Zeile 53: |
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16891,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2561.JPG.html) TableOfContents
Technische Daten
Beta MK 1
- 40er MK mit UweP Centerplate
- 4fach Verteilerplatine
- CFK Centerplates von UweP
- 4x Roxxy 2827-34
- Flight-CTRL ME
- BL-CTRL V1.1
- MK3Mag V1.1
- Navi-CTRL
- MKGPS
- Lipo-Blitzer
- Jeti Duplex Empfänger
- Wi.232
Beta MK 2
- VarioSP Rahmen
- 4x Esky EK5-0002b
- BL-CTRL 1.2
- Flight-CTRL V1.3
- MK3MAG
R16Scan Empfänger
Spaß MK
- 40er OBF
- Flight-CTRL V1.0
- BL-CTRL V1.1
- 4x Esky EK5-0002b
Video-Downlink
Derzeit fliege ich aabwechselnd mit 2,4 und 5,8GHz Modulen von Airwave
Die "Bodenstation" besteht aus einem Airwave AWM635RX. Dieses Modul ist durch die Diversitytechnik mit 2 Antennen ideal für den MK
= Daten-Downlink Als Datenlink zum MK nutze ich das BTM-222 Bluetooth oder Wi.232 Modul. Für den PC habe ich mir einen "Wi.232-USB Adapter" gebaut.
Bilder (alt)
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16899,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2564.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16895,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/HPIM2562.JPG.html)
Videos
RCMovieVideo(http://www.rcmovie.net/flvideo/6072.flv)
13.04.2008 (Erstflug) TU Darmstadt