Größe: 200
Kommentar:
|
Größe: 3601
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 4: | Zeile 4: |
= Allgemeines = Mein Ziel war es ein Spaßkopter zu bauen, der hauptsächlich für Looping und sportliche Flüge geeignet sein sollte. Dabei sollte neben einem geringen Gewicht auch eine hohe Crashsicherheit, vor allem mit einem guten Schutz für die teure Elektronik im Vordergrund stehen. Da ich werkzeugtechnisch nicht so gut ausgestattet bin wie manch anderer im Forum, sollte der Rahmen ohne "schweres Gerät" wie Fräse oder Ständerbohrmaschine realisierbar sein und als Material sollte auch nur Preiswertes und leicht zu Besorgendes zu Einsatz kommen. Dritte Entwicklungsziel war eine einfache Herstellung ohne langwierige Arbeiten wie z.B. Gittermasten kleben oder hochkomplizierte Teile aus Platten sägen usw. Alle Teile sollten nach einem Crash leicht zu ersetzen sein. Das Ganze sollte dann auch noch ein wenig nach etwas aussehen. Das Auge fliegt ja schließlich mit. ;-) Und das ist dabei heraus gekommen: attachment:olekopter2.jpg attachment:olekopter5.jpg |
|
Zeile 5: | Zeile 11: |
* Achsabstand 31cm * Gewicht abflugfertig ohne Akku: 319g * Gewicht abflugfertig mit 1300mAh Akku: 417g * Schwebestrom: wird ergänzt * Flugdauer mit 1300mAh Akku: wird ergänzt |
|
Zeile 6: | Zeile 17: |
Der Rahmen wurde aus Alu 7,5mm Quadratrohr mit 2 Schenkeln http://www.lycoseshop.de/epages/alfer-shop_de.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/alfer-shop.de/Products/28669 gefertigt. Der Käfig für die Elektronik aus 6mm Alu Rohr und die Füße aus 4mm Alustab. ''Hinweis für Interessierte: Alle Profile sind im Baumarkt für ca. 2€ der Meter erhältlich. Das Quadratrohr mit 2 Schenkeln muss man in der Regel bestellen, da die Baumärkte es nicht in ihrem Standardsortiment führen. Zum Bestellen am Besten die oben verlinkte Webseite von Alfer ausdrucken, da in den Katalogen, die der Baumarkt hat, dieses Profil ebenfalls nicht enthalten ist. Und hartnäckig bleiben, die meisten Baumarktangestellten haben kein Bock irgendetwas ausserhalb ihres Standardsortiment zu bestellen. "Sie müssen dann aber eine Verpackungseinheit abnehmen" war das Erste was ich immer zu hören bekam. (Die Verpackungseinheit beim Bestellen ist 1Stück.'') :) Außerdem habe ich eine CenterPlate aus dem Shop verwendet, mit der man auch prima die Löcher anzeichnen kann. Alternativ lässt sich auch 7,5mm Alu Flachprofil verwenden, welches auch noch wesentlich stabiler ist. Die vier Ausleger sind mit einem Alfer Kreuzverbinder zusammengesteckt und mit dem CenterPlate mittels 3mm Plastikschrauben verbunden. In den Auslegern befinden sich schräge 4mm Bohrungen, durch die die Alustäbe gesteckt sind. Die Rohre des Käfigs sind auf diese Stäbe gesteckt und am Scheitelpunkt mittels einer 20mm Messingschraube verbunden. Das Ganze trägt sich nach dem Einsetzen der oberen Schraube komplett selbst ohne Verklebungen. Zum Zusägen der Profile ist eine Metallbügelsäge und eine Schneidlade (für die 45° Winkel) notwendig. Die Rohre habe ich freihändig "über die Daumen" gebogen. Hier sollte man sich die Form vorher auf einem Stück Papier aufzeichnen. Zur Befestigung der Motorträger wurde das Quadratprofil an den Enden ausgeklingt und diese mit mit 2mm Stahlschrauben befestigt. Die Regler habe ich mit Plastikschrauben am Ramen befestigt. Für die Befestigung des Empfänger habe ich über die Abstandshalter der Platine nochmals ein Stück Alu-Flachprofil geschraubt und den Empfänger sowie den Summer dort mit Kabelbinder fixiert. |
Allgemeines
Mein Ziel war es ein Spaßkopter zu bauen, der hauptsächlich für Looping und sportliche Flüge geeignet sein sollte. Dabei sollte neben einem geringen Gewicht auch eine hohe Crashsicherheit, vor allem mit einem guten Schutz für die teure Elektronik im Vordergrund stehen. Da ich werkzeugtechnisch nicht so gut ausgestattet bin wie manch anderer im Forum, sollte der Rahmen ohne "schweres Gerät" wie Fräse oder Ständerbohrmaschine realisierbar sein und als Material sollte auch nur Preiswertes und leicht zu Besorgendes zu Einsatz kommen. Dritte Entwicklungsziel war eine einfache Herstellung ohne langwierige Arbeiten wie z.B. Gittermasten kleben oder hochkomplizierte Teile aus Platten sägen usw. Alle Teile sollten nach einem Crash leicht zu ersetzen sein. Das Ganze sollte dann auch noch ein wenig nach etwas aussehen. Das Auge fliegt ja schließlich mit. Und das ist dabei heraus gekommen:
attachment:olekopter2.jpg attachment:olekopter5.jpg
Technische Daten
- Achsabstand 31cm
- Gewicht abflugfertig ohne Akku: 319g
- Gewicht abflugfertig mit 1300mAh Akku: 417g
- Schwebestrom: wird ergänzt
- Flugdauer mit 1300mAh Akku: wird ergänzt
Rahmen
Der Rahmen wurde aus Alu 7,5mm Quadratrohr mit 2 Schenkeln http://www.lycoseshop.de/epages/alfer-shop_de.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/alfer-shop.de/Products/28669 gefertigt. Der Käfig für die Elektronik aus 6mm Alu Rohr und die Füße aus 4mm Alustab.
Hinweis für Interessierte: Alle Profile sind im Baumarkt für ca. 2€ der Meter erhältlich. Das Quadratrohr mit 2 Schenkeln muss man in der Regel bestellen, da die Baumärkte es nicht in ihrem Standardsortiment führen. Zum Bestellen am Besten die oben verlinkte Webseite von Alfer ausdrucken, da in den Katalogen, die der Baumarkt hat, dieses Profil ebenfalls nicht enthalten ist. Und hartnäckig bleiben, die meisten Baumarktangestellten haben kein Bock irgendetwas ausserhalb ihres Standardsortiment zu bestellen. "Sie müssen dann aber eine Verpackungseinheit abnehmen" war das Erste was ich immer zu hören bekam. (Die Verpackungseinheit beim Bestellen ist 1Stück.) Außerdem habe ich eine CenterPlate aus dem Shop verwendet, mit der man auch prima die Löcher anzeichnen kann. Alternativ lässt sich auch 7,5mm Alu Flachprofil verwenden, welches auch noch wesentlich stabiler ist. Die vier Ausleger sind mit einem Alfer Kreuzverbinder zusammengesteckt und mit dem CenterPlate mittels 3mm Plastikschrauben verbunden. In den Auslegern befinden sich schräge 4mm Bohrungen, durch die die Alustäbe gesteckt sind. Die Rohre des Käfigs sind auf diese Stäbe gesteckt und am Scheitelpunkt mittels einer 20mm Messingschraube verbunden. Das Ganze trägt sich nach dem Einsetzen der oberen Schraube komplett selbst ohne Verklebungen. Zum Zusägen der Profile ist eine Metallbügelsäge und eine Schneidlade (für die 45° Winkel) notwendig. Die Rohre habe ich freihändig "über die Daumen" gebogen. Hier sollte man sich die Form vorher auf einem Stück Papier aufzeichnen. Zur Befestigung der Motorträger wurde das Quadratprofil an den Enden ausgeklingt und diese mit mit 2mm Stahlschrauben befestigt. Die Regler habe ich mit Plastikschrauben am Ramen befestigt. Für die Befestigung des Empfänger habe ich über die Abstandshalter der Platine nochmals ein Stück Alu-Flachprofil geschraubt und den Empfänger sowie den Summer dort mit Kabelbinder fixiert.
Motoren
Elektronik
Fernsteuerung
Stromversorgung