http://mikrokopter.de/images/eng.gif Page in [:en/Firmware-0.78:english]

http://mikrokopter.de/images/deu.gif Seite in [:Firmware-0.78:deutsch]

http://mikrokopter.de/images/fra.gif Page en [:fr/Firmware-0.78:français]

http://mikrokopter.de/images/ita.gif Pagina in [:it/Firmware-0.78:italiano]

Firmware 0.78

Erscheinungsdatum: 12.02.2010 BR Lizenz: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/LICENSE.TXT LICENSE.TXT]BR BR Forum-Link: http://forum.mikrokopter.de/topic-13983.html /!\ BR

Download:

Was hat sich geändert?

  • FC: Auswertung der Strommessung der BL-Regler; Anzeige von Strom, Leistung und verbrauchter Kapazität

  • FC/MK-Tool: jetzt 12 Kanäle / 8 Potis

  • FC/MK-Tool: Mapping der Servo-Ausgänge 3-5 (bei ME)

  • MK-Tool: Joystick-Unterstützung für serielle Kanäle

  • FC/MK-Tool: Empfängerauswahl (ACT (DSL-Protokoll), Spektrum, Jeti)

  • FC: JetiBox Unterstützung

  • MK-Tool: Mehrsprachig

Sonstiges

  • FC: Umschalten der Settings per seriellem Kommando
  • FC/NC/MK3Mag/MK-Tool: Abo für Remote LCD-Display
  • FC/MK-Tool: 12 Serielle Kanäle zum Übertragen von Werten (können auf Potis gemappt werden)
  • Fehlererkennung keine SPI-Kommunikation von NC->FC (bislang wurde nur erkannt von FC->NC)

  • Bugfix: Unterspannungsgrenze beim Umschalten der Settings per Sender aktualisiert
  • Maximalwert bei vielen Parametern nun 247 (anstatt 250). Wenn alte Settings übertragen werden, sollte das ggf. berücksichtigt werden

  • LED-Blinkmuster für die Warnung im festen Timing von 0.1Sek --> geht jetzt auch, wenn die Beleuchtung schaltbar ist

  • neue Home-Position wird nun erst nach einer Verzögerung eingelernt

Strommessung

Die BL-Ctrl besitzt eine Strommessung. Die Software der BL-Regler muss dafür nicht geändert werden!

Der MikroKopter liest die Daten der Strommessung aus und berechnet:

  • aktuellen Gesamtstrom
  • verbrauchte Kapazität
  • aktuelle Leistung

/!\ Die Strommessung funktioniert nur mit original MikroKopter-BL_Ctrl

Als Grundlast wird 0,5A angenommen. Dieser Wert wird als fix angenommen und wird nicht gemessen. Für einen durchschnittlichen MK mit Beleuchtung und evtl. Kameraservos ist das ein guter Wert.

Es ist eine Genauigkeit von 3-10% zu erwarten.

Anzeige der Strom-Daten in den OSD-Daten

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54184,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/OSD1.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54624&g2_serialNumber=1)

Anzeige in den Analogdaten im Koptertool

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54619&g2_serialNumber=1)

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54194&g2_serialNumber=1)

Anzeige an der JetiBox

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54622&g2_serialNumber=2)

serielle Kanäle

Man kann nun über eine serielle Verbindung Kanaldaten zum MK übertragen. Um das zu simulieren, haben wir unter anderem eine Gamepad-Steuerung ins Koptertool integriert.

Die Kanäle können aber auch mit der Maus oder über die Tastatur (w-s-x; usw.) gesteuert werden.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54175&g2_serialNumber=2)

Gamepad

Jetzt lassen sich die meisten Kanäle auch mit einem Gamepad steuern - Nick/Roll und Gas/Gier ist dafür allerdings gesperrt (zum Fliegen ist die Übertragung zu unsicher und zu langsam)

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54177,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Gamepad.jpg.html)

Anwendungsbeispiele:

  • GPS-Funktionen (CH, PH und Free) auf Tasten legen
  • Kamerawinkel über einen zweiten Benutzer (Gamepad) steuern
  • usw...

Tipp bei Verwendung für die Kameraservos

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54199&g2_serialNumber=1)

Da die Sticks bei den Gamepads neutralisierend sind (gehen immer in Mittelstellung zurück), haben wir die Option REL eingeführt.

Damit kann man die Kamerawinkel verschieben und die Winkel bleiben stehen, wenn man den Stick des Gamepads los lässt.

Servo Ausgänge

Die Servo-Ausgänge 3-5 kann man nun auf beliebige Kanäle legen (Auch auf das Gamepad z.B.)

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54179&g2_serialNumber=1)

/!\ Ob der Kanal angesteuert wird, hängt mit der Refresh-Rate zusammen: wenn da z.B. ein 4 eingetragen ist, wird max Servoausgang 4 angesteuert

Empfänger

  • jetzt 12 Empfangs-Kanäle plus 12 Serielle Kanäle
  • Auswahl des Empfängertyp

Include(MK-Parameter/Channels, ,1,from="^----$",to="^----$")

Jeti Rückkanal

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54170,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/JetiSchema2.jpg.html)

MK-Statusdaten auf der JetiBox

Die JetiBox kann nun zur Anzeige von MikroKopter-Statusdaten (Spannung, Höhe, Entfernung usw. ) genutzt werden

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=53947,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Graupner_mx22_3.jpg.html)

In den Statusdaten wird auf einen Blick angezeigt:

Spannung [V]

Entfernung vom Start [m]

Himmelsrichtung zum Start [°]

verbrauchte Kapazität [mAh]

Flugzeit

Höhe [m]

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54197&g2_serialNumber=2)

  • 16,5V Lipo-Spannung
  • 158mAh verbraucht
  • 21m vom Startpunkt entfernt
  • der MK muss zum Startpunkt nach 189° fliegen. Er ist also nördlich von uns
  • Flugzeit: 0:36
  • Höhe: -1m also gelandet

Weitere Infos zum Anschluss des Datenkanals usw. [:JetiBox:hier]

Summer in dem Transmitter-Modul

In den Transmitter-Modulen ist ein Summer eingebaut. Die FC kann diesen im Morsecode piepsen lassen.

/!\ Bei Spannungswarnung des MKs piept das Jeti-Modul!

ACT Datenkanal

Einige ACT Empfänger besitzen eine DSL-Buchse wie hier am Beispiel des ACT DSL 4-TOP gezeigt.

attachment:DSLBuchse.jpg

Der große Vorteil der DSL-Daten ist die zusätzliche Übertragung eines RSSI (Empfangsqualität), mit dessen Hilfe man die Empfangsreserven/Reichweite sehr gut einschätzen kann, bevor ein Empfangsausfall einsetzt.

Ausserdem ist das Verhalten an der Reichweitengrenze sicherer, weil der MK bei Störungen über das DSL-Protokoll verlässlichere Daten bekommt.

Weitere Infos: [:DSL4top#head-312378531ac09485ce232b896eaf56208a1d540e:DSL4Top]

Mehrsprachiges KopterTool

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54140,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Mehrsprachig.jpg.html)

Jetzt kann man in das Koptertool verschiedene Übersetzungen laden.

Man kann auch eine eigene Übersetzung integrieren:

  • Language_XX.dat modifizieren und in das Verzeichnis legen (andere Sprache als Vorlage verwenden)
  • Language_XX.bmp entwerfen und in das Verzeichnis legen (andere Grafik als Vorlage verwenden)
  • unbekannte Texte, d.h. Texte ohne Übersetzung, werden in der Datei Language_unknown_XX.log gesammelt und können dann in die Language_XX.dat übernommen werden

BRBR

Funktion "Bootloader Flashen" ausgeblendet

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=54696&g2_serialNumber=1)

Die Funktion zum Flashen des Bootloaders hat immer zur Verwirrung geführt, weil der Benutzer diese Funktion für die Bestückten Platinen nicht braucht und Fehlermeldungen bekam.

Für Selbstbestücker ist diese Funktion nun ins Kontextmenü gewandert (rechte Taste auf den grauen Hintergrund klicken)