Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 02.03.2008 00:43
Größe: 2002
Kommentar: foto eingefügt
Revision 5 vom 02.03.2008 01:05
Größe: 3513
Kommentar: Logbuch erweitert, Foto und kleinere Änderungen
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
 *Startgewicht: 710g  *Startgewicht: 780g
 *Halterung für 2 Akkus oder 1 Akku und Kamera
Zeile 9: Zeile 10:
attachment:mk.JPG attachment:mk.JPG [[BR]]
Erste Version mit noch viel zu langer Antenne, ohne LEDs und ohne die seitlichen Stoßdämpfer (und noch an der Leine)
Zeile 17: Zeile 19:
 *BrushlessCtrl als Leerplatine aus dem Shop mit MOSFET-Schutzschaltungen und I2C-Über-/Unterspannungssicherung  *BrushlessCtrl 1.1 als Leerplatine aus dem Shop mit MOSFET-Schutzschaltungen und I2C-Über-/Unterspannungssicherung
Zeile 19: Zeile 21:
 *Graupner R700 mit Umbau fürs Summensignal
 *MC-12 mit 2 Potis, Schülerbuchse und Kippschalter
Zeile 37: Zeile 41:
Außerdem wurden Höhenregler und Notgas eingestellt. Außerdem wurden Höhenregler und Notgas eingestellt.[[BR]]
Zeile 41: Zeile 45:
Bekomme die Steuerung inzwischen gut in den Griff. Bekomme die Steuerung inzwischen gut in den Griff.[[BR]]
Zeile 43: Zeile 47:
Testflug mit 700g Zusatzgewicht: etwas träger, aber immer noch sehr gut zu steuern. MOSFETs nur handwarm. MK-Fliegen ist geil :-; Testflug mit 700g Zusatzgewicht: etwas träger, aber immer noch sehr gut zu steuern. MOSFETs nur handwarm. [[BR]]
'''
MK-Fliegen ist geil :-;'''
Zeile 45: Zeile 50:
 *28.02.2008
Endlich sind die LiPos da, ran ans Ladegerät und in der Zwischenzeit die Halterung dafür unter den MK schrauben. Jetzt gehts raus in die Wildnis. Der Wind ist ziemlich böig und der MK reagiert mit starkem Steigen. Dann verfängt sich die Antenne in einem Rotor -> Absturz aus ca. 3m Höhe. Ein Prop ist hin, die LiPo-Halterung ist abgeschert ein Landefuß ist abgerutscht. Jetzt muß ich erst mal zur Arbeit...

 *29.02.2008
Defekten Prop getauscht. Dabei bemerkt, daß sich die Schrauben von den Motoren gelockert haben. Zur Sicherheit noch eine U-Scheibe dazwischengelegt und Schraubensicherung verwendet. LiPo-Halterung mit dickeren Schrauben befestigt. Landegestell mit dickeren Kabelbindern befestigt. Sticks weicher eingestellt. [[BR]]
Zwei Mitarbeiter kommen mit einem X-Ufo rein und wollen probefliegen, aber der NiMh-Akku ist total tot. Schnell angekabelt und los gehts. Ich bin beeindruckt vom Hochfahren des Gyros (das Geräusch macht was her). Das Ding startet und ist nur am Schlingern und überall anecken. Ich hole meinen MK und schwebe mal eben ganz ruhig neben dem taumelnden Spielzeug. Höhenregler an und zuschauen, wie mein MK von Digitalkameras bedrängt wird.

Technische Daten

  • Centerplate aus FR4 selbst gefräst
  • LiPo 2450 mAh (170g)

  • Startgewicht: 780g
  • Halterung für 2 Akkus oder 1 Akku und Kamera

Foto

attachment:mk.JPG BR Erste Version mit noch viel zu langer Antenne, ohne LEDs und ohne die seitlichen Stoßdämpfer (und noch an der Leine)

Motoren

  • Robbe Roxxy 2824-34
  • Propellermitnehmer und EPP1045 aus dem Shop

Elektronik

  • FlightCtrl 1.2 aus dem Shop

  • BrushlessCtrl 1.1 als Leerplatine aus dem Shop mit MOSFET-Schutzschaltungen und I2C-Über-/Unterspannungssicherung

  • Flex-LED-Stripes mit selbstrückstellender Sicherung
  • Graupner R700 mit Umbau fürs Summensignal
  • MC-12 mit 2 Potis, Schülerbuchse und Kippschalter

Rahmen

Alu-Vierkant aus dem Baumarkt

Bauzeit

rund 30 Stunden

Erstflug

am 22.02.08 an der Leine (2 Kabel an riesigem Labor-Netzteil)

Stromaufnahme

  • Schweben: 5,4 A
  • Steigen : 7,8 A
  • Abfangen: 12 A

Logbuch

  • 25.02.2008

Testflüge an der langen Leine (4m Kabel zum Netzteil), zum Ausprobieren der P- und I-Anteile wurden zwei Potis an die FB angeschlossen. Nach laaangem Herumschwingen und Kreiseln sind nun Werte gefunden, die den MK schon recht stabil halten ohne Gegensteuern zu müssen. Ohne das Netzteil wären jetzt locker 7-8 Akkuladungen draufgegangen. Außerdem wurden Höhenregler und Notgas eingestellt.BR Mit Oszi und MM wurden die Controller vermessen. Ergebnis: Spannungsabfall ca. 1V pro Regler bei starker Last, I2C-Bus stabil, Rise-Time der MOSFETs ist sehr unbefriedigend, aber die Schutzbeschaltung funktioniert, alle MOSFETs kalt auch nach Blockieren des Motors

  • 26.02.2008

Bekomme die Steuerung inzwischen gut in den Griff.BR Nochmaliges Fummeln an den Parametern: MK reagiert jetzt sehr dynamisch und regelt sich schnell wieder ein. Der "Luftnagel" ist fast erreicht. Mit PE-Rohr (Pressluftzuleitung) wurde ein Anfahrschutz in Kleeblattform angebracht. Jetzt steht der MK noch ruhiger in der Luft und ist zudem noch besser zu erkennen. Höhenregler und Notgas neu eingestellt. Testflug mit 700g Zusatzgewicht: etwas träger, aber immer noch sehr gut zu steuern. MOSFETs nur handwarm. BR MK-Fliegen ist geil :-;

  • 28.02.2008

Endlich sind die LiPos da, ran ans Ladegerät und in der Zwischenzeit die Halterung dafür unter den MK schrauben. Jetzt gehts raus in die Wildnis. Der Wind ist ziemlich böig und der MK reagiert mit starkem Steigen. Dann verfängt sich die Antenne in einem Rotor -> Absturz aus ca. 3m Höhe. Ein Prop ist hin, die LiPo-Halterung ist abgeschert ein Landefuß ist abgerutscht. Jetzt muß ich erst mal zur Arbeit...

  • 29.02.2008

Defekten Prop getauscht. Dabei bemerkt, daß sich die Schrauben von den Motoren gelockert haben. Zur Sicherheit noch eine U-Scheibe dazwischengelegt und Schraubensicherung verwendet. LiPo-Halterung mit dickeren Schrauben befestigt. Landegestell mit dickeren Kabelbindern befestigt. Sticks weicher eingestellt. BR Zwei Mitarbeiter kommen mit einem X-Ufo rein und wollen probefliegen, aber der NiMh-Akku ist total tot. Schnell angekabelt und los gehts. Ich bin beeindruckt vom Hochfahren des Gyros (das Geräusch macht was her). Das Ding startet und ist nur am Schlingern und überall anecken. Ich hole meinen MK und schwebe mal eben ganz ruhig neben dem taumelnden Spielzeug. Höhenregler an und zuschauen, wie mein MK von Digitalkameras bedrängt wird.