Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 24.02.2008 00:52
Größe: 704
Kommentar: Erste Daten zum Kopter
Revision 2 vom 26.02.2008 01:59
Größe: 1394
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 30: Zeile 30:
= Logbuch =
 *25.02.2008
Testflüge an der langen Leine (4m Kabel zum Netzteil), zum Ausprobieren der P- und I-Anteile wurden zwei Potis an die FB angeschlossen. Nach laaangem Herumschwingen und Kreiseln sind nun Werte gefunden, die den MK schon recht stabil halten ohne Gegensteuern zu müssen. Ohne das Netzteil wären jetzt locker 7-8 Akkuladungen draufgegangen.
Außerdem wurden Höhenregler und Notgas eingestellt.
Mit Oszi und MM wurden die Controller vermessen. Ergebnis: Spannungsabfall ca. 1V pro Regler bei starker Last, I2C-Bus stabil, Rise-Time der MOSFETs ist sehr unbefriedigend, aber die Schutzbeschaltung funktioniert, alle MOSFETs kalt auch nach Blockieren des Motors

Technische Daten

  • Centerplate aus FR4 selbst gefräst
  • LiPo 2450 mAh (170g)

Motoren

  • Robbe Roxxy 2824-34
  • Propellermitnehmer und EPP1045 aus dem Shop

Elektronik

  • FlightCtrl 1.2 aus dem Shop

  • BrushlessCtrl als Leerplatine aus dem Shop mit MOSFET-Schutzschaltungen und I2C-Über-/Unterspannungssicherung

  • Flex-LED-Stripes mit selbstrückstellender Sicherung

Rahmen

Alu-Vierkant aus dem Baumarkt

Bauzeit

rund 30 Stunden

Erstflug

am 22.02.08 an der Leine (2 Kabel an riesigem Labor-Netzteil)

Stromaufnahme

  • Schweben: 5,4 A
  • Steigen : 7,8 A
  • Abfangen: 12 A

Logbuch

  • 25.02.2008

Testflüge an der langen Leine (4m Kabel zum Netzteil), zum Ausprobieren der P- und I-Anteile wurden zwei Potis an die FB angeschlossen. Nach laaangem Herumschwingen und Kreiseln sind nun Werte gefunden, die den MK schon recht stabil halten ohne Gegensteuern zu müssen. Ohne das Netzteil wären jetzt locker 7-8 Akkuladungen draufgegangen. Außerdem wurden Höhenregler und Notgas eingestellt. Mit Oszi und MM wurden die Controller vermessen. Ergebnis: Spannungsabfall ca. 1V pro Regler bei starker Last, I2C-Bus stabil, Rise-Time der MOSFETs ist sehr unbefriedigend, aber die Schutzbeschaltung funktioniert, alle MOSFETs kalt auch nach Blockieren des Motors