Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 37 (über 36 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 28.06.2008 21:44
Größe: 549
Kommentar: Noch im Bau, aktueller Status
Revision 37 vom 28.04.2010 22:56
Größe: 2832
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
Email: [[MailTo(you AT SPAMFREE example DOT com)]] Email: <<MailTo(protec@justmail.de)>>
Zeile 6: Zeile 6:
...  . KategorieNachbauten
Zeile 9: Zeile 9:
 . KategorieHomepage = Zur Person =
 * Nick: hegaukopter
 * Wohnort: Bodensee/Hegau
 * Modellbauerfahrung: >20 Jahre
 * Elektronikerfahrung: täglich (Beruf)
Zeile 11: Zeile 15:
----

= Elektronik =
Etwa 4 Wochen bevor es losging hab ich zufällig ein Filmchen über die Microdrones gesehen.
Durch weitere Recherche fand ich dann so ein Ding zum Nachbauen - einen Mikrokopter.
Hab mir etliche Movies angeschaut und war begeistert.
Der Entschluss war geboren - so ein Ding wird gebaut.
Zeile 16: Zeile 27:
ist mittlerweile eingetroffen. ist mittlerweile auch eingetroffen.
Die SerCon und die BrushlessCtrl Platinen sind nun bestückt, müssen aber noch getestet und programmiert werden.
Die Motorcontroller hab ich mit Redundanz gebaut, wie man auf dem Foto sehen kann.
{{attachment:sercon.jpg}}
{{attachment:brushlesscontroll1.jpg}}
----
= Mechanik =
In der Zwischenzeit hab ich schon mal 10 x 10 Aluvierkantprofile im Baumarkt besorgt.
Die wurden nach einer Maßzeichnung im Forum als 40er Rahmen abgelängt und gebohrt.
Um den Alulook zu entfernen und das Gerät am Himmel etwas auffälliger zu machen,
wurde die Ausleger mit Leuchtfarbe lakiert.
{{attachment:Ausleger2.jpg}}

Nach und nach wird die Flight-Ctrl fertig bestückt und abgeglichen.
Im Wiki werden die letzten Unkenntnisse im Umgang mit den Settings und der
Programmiererei über die Knüppelstellungen geklärt.
Es kostet trotzdem noch viel Zeit bis so langsam ein flugfertiges Gebilde entsteht
und Verdrahtet ist.
----
= Motoren =
E-sky EK5-0002B
Mitnehmer ausm Shop
----
= Komponenten =
 * Funke:Multiplex mc3010
 * Empfänger Multiplex Pico5/6
----
= 13.07.08 =
Heute wollte ich es wissen.
Trotz fehlender Bolzen und sonstiger Kleinteile, wurde viel improvisiert,
z.B. mit Kabelbinder, aber ich wollte meine ersten Hüpfer machen.
So mußte ich auch noch schnell von Hand eine Verteilerplatine aus einem Reststück
Platinenmaterial fräsen, hilft ungemein die Verkabelung zu bändigen.
Roll war noch vertauscht, was ich aber im "Handtest" vorher noch bemerkte.
Leider schüttet es draußen, so muß die Wohnung herhalten.
Reagiert etwas ungewohnt, wenn man nur 1,5m x 1,5m Platz hat, aber mit jedem Abheben wird es besser.
Nach dem 1. leergeflogenen Akku beschließe ich auf besseres Wetter draußen zu warten.

{{attachment:Kopter.jpg}}
{{attachment:Kopter2.jpg}}
----


KategorieNachbauten

Your Name

Email: <protec@justmail.de>


Zur Person

  • Nick: hegaukopter
  • Wohnort: Bodensee/Hegau
  • Modellbauerfahrung: >20 Jahre

  • Elektronikerfahrung: täglich (Beruf)


Elektronik

Etwa 4 Wochen bevor es losging hab ich zufällig ein Filmchen über die Microdrones gesehen. Durch weitere Recherche fand ich dann so ein Ding zum Nachbauen - einen Mikrokopter. Hab mir etliche Movies angeschaut und war begeistert. Der Entschluss war geboren - so ein Ding wird gebaut. Am 12.06.2008 sind die Teile ausm Shop eingetroffen. Bestellt wurden Leerplatinen, Centerplates, Mitnehmer, Propeller und Motoren. Dummerweise hab ich übersehen daß ich anstatt 4 nur 3 Motoren eingetragen hatte. Somit hab ich am 27.06.2008 nochmal ein Motor nachbestellt. Der Beschleunigunssensor war grad auch nicht lieferbar, wurde außerhalb bestellt, ist mittlerweile auch eingetroffen. Die SerCon und die BrushlessCtrl Platinen sind nun bestückt, müssen aber noch getestet und programmiert werden. Die Motorcontroller hab ich mit Redundanz gebaut, wie man auf dem Foto sehen kann. sercon.jpg brushlesscontroll1.jpg


Mechanik

In der Zwischenzeit hab ich schon mal 10 x 10 Aluvierkantprofile im Baumarkt besorgt. Die wurden nach einer Maßzeichnung im Forum als 40er Rahmen abgelängt und gebohrt. Um den Alulook zu entfernen und das Gerät am Himmel etwas auffälliger zu machen, wurde die Ausleger mit Leuchtfarbe lakiert. Ausleger2.jpg

Nach und nach wird die Flight-Ctrl fertig bestückt und abgeglichen. Im Wiki werden die letzten Unkenntnisse im Umgang mit den Settings und der Programmiererei über die Knüppelstellungen geklärt. Es kostet trotzdem noch viel Zeit bis so langsam ein flugfertiges Gebilde entsteht und Verdrahtet ist.


Motoren

E-sky EK5-0002B Mitnehmer ausm Shop


Komponenten

  • Funke:Multiplex mc3010

  • Empfänger Multiplex Pico5/6


13.07.08

Heute wollte ich es wissen. Trotz fehlender Bolzen und sonstiger Kleinteile, wurde viel improvisiert, z.B. mit Kabelbinder, aber ich wollte meine ersten Hüpfer machen. So mußte ich auch noch schnell von Hand eine Verteilerplatine aus einem Reststück Platinenmaterial fräsen, hilft ungemein die Verkabelung zu bändigen. Roll war noch vertauscht, was ich aber im "Handtest" vorher noch bemerkte. Leider schüttet es draußen, so muß die Wohnung herhalten. Reagiert etwas ungewohnt, wenn man nur 1,5m x 1,5m Platz hat, aber mit jedem Abheben wird es besser. Nach dem 1. leergeflogenen Akku beschließe ich auf besseres Wetter draußen zu warten.

Kopter.jpg Kopter2.jpg


KategorieNachbauten