Unterschiede zwischen den Revisionen 35 und 36
Revision 35 vom 03.01.2009 07:23
Größe: 11739
Kommentar:
Revision 36 vom 03.01.2009 07:35
Größe: 11927
Kommentar: kleine Aktualisierungen
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 35: Zeile 35:
 * MK HiSight Small mit passendem Robbe FS 61 BB Carbon Servo als Tiltservo  * [:HiSightSmall: MK HiSight Small] mit passendem Robbe FS 61 BB Carbon Servo als Tiltservo
Zeile 53: Zeile 53:
zu Weihnachten eine Canon IXUS 80IS und das Kameragestell MK HiSight Small incl. Tiltservo aus dem Shop gegönnt. Was
für ein Unterschied!
zu Weihnachten eine Canon IXUS 80IS und das Kameragestell [:HiSightSmall: MK HiSight Small] incl. Tiltservo aus dem Shop gegönnt. Was
für ein Unterschied! In Verbindung mit [:CHDK: CHDK-Scripten] und einer Funkvideoübertragung auf eine FatShark-Videobrille sind
nun endlich schöne Luftaufnahmen möglich.

catconfuser (catconf äht gmx.de)BR Raum München (suche Gleichgesinnte aus der Region)


TableOfContents

Technische Daten (Aufbau 2)

Motoren

  • [:ROXXY2827-34:ROXXY BL-Outrunner 2827-34]
  • Kombi-Propellermitnehmer für EPP 1045 aus dem MK-Shop
  • Propeller EPP 1045

Elektronik

  • FlightCtrl Version 1.3 (SMD vorbestückt)

  • [:BL-Ctrl_V1_1: BL-Ctrl] Version 1.1 (SMD vorbestückt)
  • [:NaviCtrl: NaviCtrl] V1.1 (SMD vorbestückt)

  • [:MKGPS: MKGPS] (SMD vorbestückt)
  • [:MK3Mag: MK3Mag] Version 1.1 (grüne Platine)
  • [:4fach-BL-Verteilerplatine: BL-Verteilerplatine] aus der Sammelbestellung von seek
  • Beleuchtung LEDlight flexibel 12V (rot und grün)
  • diverse [:LiPo: LiPos] mit Kapazitäten von 2200mAh bis 3200 mAh diverser Hersteller (HongKong bis Kokam)

  • SerCon Version 1.1

  • Fernbedienung Graupner MX-16s
  • Empfänger ACT DSL-4top Typ: MK

Rahmen

  • 2x CenterPlate

  • 10mm x 10mm Aluvierkant aus dem Baumarkt, 47cm Achsabstand
  • Landegestell MK HiLander

  • Kunststoffprofile aus dem MK-Shop (Propellerschutz)

Zuladung

  • [:HiSightSmall: MK HiSight Small] mit passendem Robbe FS 61 BB Carbon Servo als Tiltservo

  • Canon IXUS 80IS
  • 10mW 2,4 GHz Sender für Videoübertragung

Aktuelle Bilder

Statistik

  • Anzahl LiPo-Ladungen: ca. 90

  • bisherige Verlustliste: 10 Propeller (6x links, 4x rechts), 1 Propmitnehmerschraube
  • verbratene Shunts: 1
  • verkohlte FETs: 3
  • verbogene Ausleger: 2

Logbuch

Dezember 2008

Nachdem ich lange mit einem eigenen Kameragestell und einer Aldi-Kamera erfolglos experimentiert habe, habe ich mir zu Weihnachten eine Canon IXUS 80IS und das Kameragestell [:HiSightSmall: MK HiSight Small] incl. Tiltservo aus dem Shop gegönnt. Was für ein Unterschied! In Verbindung mit [:CHDK: CHDK-Scripten] und einer Funkvideoübertragung auf eine FatShark-Videobrille sind nun endlich schöne Luftaufnahmen möglich.

Oktober 2008

Beim Test von 12"-Propellern überhitzt einer der BLs so sehr, dass sich ein FET von selbst ablötet und der Kopter auf einem Feldweg einschlägt: Schaden: 2 verbogene Ausleger und ein defekter BL. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, den Kopter neu mit der [:4fach-BL-Verteilerplatine: 4fach-BL-Verteilerplatine] und der FlightCtrl Version 1.3 aufzubauen.

Juli 2008

Neueste Errungenschaft ist ein [:MK3Mag: MK3Mag] Version 1.1 (grüne Platine). Dank der Forschungstätigkeiten und Lötunterstützung von Jack_C mache ich jetzt den Himmel kompassgestützt unsicher. BR

Juni 2008

Der Juni hat mangels Zeit keine großen Fortschritte gebracht. Versuche mit diversen Landegestellen und Kameratestaufnahmen haben mich nicht wirklich weitergebracht. Spannend dagegen waren erste Testflüge mit einem Videodownlink auf Basis einer 10mW Pollin-Funkkamera. Jetzt muss nur noch eine geeignete Spannungsversorgung für die Kamera her.BR

Mai 2008

Die letzten Wochen habe ich dazu genutzt, ein bisschen Flugpraxis und -sicherheit zu bekommen. Weiterhin habe ich eine erste Version einer einfachen Kamerahalterung aus zwei u-förmig gebogenen Alu-Profilen hergestellt. Mit einer bei Aldi erstandenen einfachen Digitalkamera kann ich nun Videos und Einzelaufnahmen erstellen. Leider hat die Kamera keine ansteuerbare Auslösung, so dass ich mich in nächster Zeit mit einer Auslösung per Servo beschäftigen muss. Weiterhin ist die Umsetzung eines Tilt-Servos geplant.BR BR http://www.kluthe.biz/MikroKopter/kopter2.jpg

24./25./26. April 2008

Leider bin ich in den letzten 2 Wochen nicht zum Fliegen gekommen, dann endlich Freitagabend mit Jack_C getroffen, um ein paar Runden zu drehen. Doch als es losgehen sollte, keine Reaktion des MK auf meine Funke, außer das er wohl generell Empfang hatte. Daheim mit MK-Tool die Settings etc. überprüft (ausgelesen und wieder geschrieben) und siehe da, er tut wieder. BRAlso gleich Samstag wieder raus. Während ich noch über dem Kopter gebeugt sitze, bei dem bereits die Motoren laufen, bin ich irgendwie an den Gashebel der umgehängten Funke gekommen. Der MK schraubt sich mir mit Vollgas entgegen. Irgendwie fällt er dann im Tumult auf den Kopf, so dass ich ihn wieder bändigen kann. Folge der blöden Aktion: Ein [http://www.kluthe.biz/MikroKopter/autsch.jpg angehäckselter Finger] und 3 defekte Props, die BLs hat es zum Glück nicht erwischt.BR Am Sonntag dann eine LiPo-Ladung verflogen und den ["Höhensensor"] mit Erfolg in Betrieb genommen.BR Erkenntnis des Tages: Wie aktuell ist eigentlich der Stand der Tetanus-Schutz-Impfung ???

11./12. April 2008

Über die vergangene Woche habe ich über das MikroKopterTool herausgefunden, dass der beschädigte BL einen Fehler 46B meldet, es scheint also das mittlere FET-Paar erwischt zu haben. Über das Forum habe ich Kontakt zu Jack_C bekommen, der mir seine Löthilfe und Erfahrungen im Beheben von Fehlern bei BLs angeboten hat. In einer kleinen Abendsitzung hat er mir die FETs, die er vorrätig hatte, getauscht und mir auch noch mit einem handgefertigten Shuntersatz ausgeholfen. Den Erfolg der Not-OP konnte ich bereits im Haus und auch am Samstag an der frischen Luft feiern. Nochmals vielen Dank, Jack_C! Durch Deine kleine Lehrstunde fühle ich mich der nächsten (sicher) kommenden FET-Austauschaktion selbst gewachsen. BR Erkenntnis des Tages: Neben einem ordentlichen Vorrat an Propellern sollte man als Anfänger auch eine kleine FET-Vorratshaltung aufbauen ...

06. April 2008

Zunächst Propeller ersetzt und zusätzliche Beleuchtung (grüne LEDlight) am rechten Arm des MK angebracht. Wegen schlechten Wetters den MK im Zimmer aus der Hand starten gelassen, um ihn richtig zu trimmen. Irgendwann einmal zu viel Gas gegeben, so dass der Kopter mit einem Propeller die Decke berührt hat. Dann roch es etwas brenzlig. Bei genauerer Untersuchung eine braune Shuntlackierung entdeckt, ausserdem blinkt die BL nach dem Neustart 2x rot :-(

05. April 2008

Mit dem Junior und dem MK raus auf eine Ackerfläche. Ein Windstoß hat den MK dann etwas abdriften lassen. Als Anfänger habe ich dann etwas zu sehr gegengesteuert, woraufhin der MK zum wiederholten Male Bodenbekannschaft machte. 2 Props auf der Verlustliste.

01. April 2008

Nochmal raus. Leider nur kurzes Vergnügen, da sich ein Kabel am BL gelöst hat.BR Erkenntnis des Tages: Ein Lötkolben auf'm Acker wäre manchmal nicht ungeschickt ... ;-)

31. März 2008

Weitere Flugversuche auf einem Acker. Als es gerade so einigermassen klappt, kommt der MK in 10m Höhe wegen eines lockergeruckelten Propellers ins Trudeln und gräbt sich in den Acker. Auf der Verlustliste: 2 Propeller BR Erkenntnis des Tages: Tipps aus dem Wiki (wie z.B. das Sichern von Schrauben mit Sicherungslack) sollte man beherzigen ...

29. März 2008

Erste Startversuche auf einem Acker. Nachdem der zu heftige Wind den MK etwas weit abgetrieben hat und eine Notlandung notwendig war, kommt die BR Erkenntnis des Tages: Wind sollte man als Anfänger meiden ...

28. März 2008

In einer weiteren Nachtsitzung die vorerst endgültige Verkabelung und die Verbindung der Platinen mit Abstandhaltern realisiert. Zusätzlich den LiPo unter das CD-Spindelunterteil montiert und mit den Resten der Kunststoffprofile ein provisorisches Landegestell konstruiert.

21.-23. März 2008

Endlich Ostern und Zeit, am Stück am Kopter zu basteln. Zunächst in einer Nachtsitzung die vorbestückten BLs vervollständigt und mit Anschlußkabeln versehen. Dann den Baumarktselbstbaurahmen mit den Centerplates verbunden und die Motoren montiert. Dabei die Erfahrung gemacht, dass beim festen Anziehen der Motorhalterungsschrauben (Motor direkt auf dem Alurahmen aufliegend) sich die Motorchassis wohl leicht verzieht und die Motordrehung nur noch erschwert möglich ist. Eine kleine Unterlegscheibe zwischen Motorgehäuse und Alurahmen behebt dieses Problem.BR Übergangsweise soll als Gehäuse die schon viel bewährte CD/DVD-Spindel dienen. Als Propellerschutz habe ich übergangsweise die Kunststoffprofile aus dem Shop als Schlaufe in die Enden der Aluarme gesteckt. In einer zweiten Nachtsitzung habe ich nun die gesamte (zunächst erst einmal fliegende) Verkabelung vorgenommen. Dann der erste Test mit einem kleinen Netzteil und angeschlossenem SerCon. Keine Piepser mehr, Motortest funktioniert. Nun Parametrierung der Fernbedienung und Einstellung der FC über das Tool. Kopter reagiert auf die Sticks an der Fernbedienung :-) Nun provisorische Montage der Bauelemente auf dem Spindelunterteil und Anschluss an ein leistungsstarkes Netzteil mit langen Versorgungsleitungen. Erste Flugversuche auf dem Bett (draußen ist leider Mistwetter), über kleine Hüpfer geht es noch nicht hinaus. Bei höherem Gas piept die FC. Wenn ich es richtig deute, gibt es Kommunikationsprobleme zwischen FC und BLs.

15./16. März 2008

Dieses Wochenende habe ich mich an die Vollendung der vorbestückten FC gemacht. Danach habe ich es gewagt, die Platine mit Strom zu versorgen, habe das aber wegen der vielen Pieptöne gleich wieder gelassen. Muss doch wohl erst die Komponenten alle miteinander verbinden ...

09. März 2008

Heute habe ich mich an die Bestückung des SerCon gemacht und bin im Nachherein sehr froh über meine Entscheidung, vorbestückte Platinen bestellt zu haben. Mit meinem betagten Lötkolben hätte ich wahrscheinlich einige der feinen SMD-Bauteile verbraten. Nachdem ich die Reihenfolge der Pins der einzelnen Steckkontakte herausgefunden habe (ungerade Zahlen auf der Bestückungsseite, gerade auf der Unterseite ;-) ), konnte ich den Erfolg meiner Lötkünste überprüfen: LED leuchtet, Hyperterminal (Flusssteuerung auf "kein" setzen) antwortet! :D

08. März 2008

Über die vergangene Woche sind die diversen Pakete eingetrudelt, heute kam dann auch das vom MK-Shop. Wegen der Hinweise zu den [:ROXXY-Motoren: ROXXY-Motoren] aus dem Wiki habe ich die Motoren gleich mal überprüft und musste feststellen, dass einer der Motoren elektrische Verbindung zwischen Welle und Phasen hat. Also umtauschen! X-(

02. März 2008

Bestellungen beim MK-Shop aufgegeben. Mist, MK40-Rahmenset nicht mehr lieferbar, da muss ich wohl selber basteln ... Dann Bestellung bei Reichelt (SerCon-Bestückung und LEDlight flexibel). Klasse Sache, diese öffentlichen Stücklisten! Zu guter Letzt noch die Motoren ([:ROXXY2827-34:ROXXY BL-Outrunner 2827-34]) bei Conrad in Auftrag gegeben.

01. März 2008

Jetzt wird es ernst! Habe einen Lipo, ein Schaltnetzteil und eine Fernsteuerung bei 3..2..1.. ersteigert.

Februar 2008

Auf die Idee, Herr über einen eigenen Quadrokopter zu werden, entstand durch einen Artikel in [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,525696,00.html Spiegel-online] und den Verweis auf Mikrokopter.de. Hier bin ich dann auch hängengeblieben, da mir dieses Wiki die meiste Unterstützung bei der Umsetzung meines "Projektes" verspricht. Viel Zeit hat das Stöbern in den umfangreichen Wiki-Seiten und im Forum beansprucht, war aber jede Minute wert!BR Plan ist es, einen Mikrokopter zu bauen, der etwas mehr Zuladung verkraftet (Stichwort: hochauflösende Luftbilder). Da meine Lötkenntnisse/-fertigkeiten schon etwas länger nicht mehr in Anspruch genommen wurden, habe ich beschlossen, soweit wie möglich vorbestückte Platinen einzusetzen. Auch beim Rahmenbau will ich erst mal auf Nummer Sicher gehen und den MK40 Rahmen nutzen. Wichtig ist mir erst einmal, als völliger Newbie in der Welt der Flugmodellwelt, das "Ding" in die Luft zu bekommen und beherrschen zu lernen. Alles weitere dann später ...