Größe: 6367
Kommentar:
|
Größe: 6352
Kommentar: aktuelles Bild eingefügt
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 28: | Zeile 28: |
= Aktuelle Bilder = http://www.kluthe.biz/MikroKopter/kopter1.jpg |
|
Zeile 51: | Zeile 56: |
Dann der erste Test mit einem kleinen Netzteil und angeschlossenem SerCon. Keine Piepser mehr, Motortest funktioniert (im Tool scheinen die Schieberegler für vorderen und hinteren Motor vertauscht zu sein). Nun Parametrierung der Fernbedienung und Einstellung der FC über das Tool. Kopter reagiert auf die Sticks an der Fernbedienung :-) Nun provisorische Montage der Bauelemente auf dem Spindelunterteil und Anschluss an ein leistungsstarkes Netzteil mit langen Versorgungsleitungen. Erste Flugversuche auf dem Bett (draußen ist leider Mistwetter), über kleine Hüpfer geht es noch nicht hinaus. Bei höherem Gas piept die FC. Wenn ich es richtig deute, gibt es Kommunikationsprobleme zwischen FC und BLs. | Dann der erste Test mit einem kleinen Netzteil und angeschlossenem SerCon. Keine Piepser mehr, Motortest funktioniert. Nun Parametrierung der Fernbedienung und Einstellung der FC über das Tool. Kopter reagiert auf die Sticks an der Fernbedienung :-) Nun provisorische Montage der Bauelemente auf dem Spindelunterteil und Anschluss an ein leistungsstarkes Netzteil mit langen Versorgungsleitungen. Erste Flugversuche auf dem Bett (draußen ist leider Mistwetter), über kleine Hüpfer geht es noch nicht hinaus. Bei höherem Gas piept die FC. Wenn ich es richtig deute, gibt es Kommunikationsprobleme zwischen FC und BLs. |
catconfuser (catconf äht gmx.de)BR Raum München (suche Gleichgesinnte aus der Region)
Technische Daten
Motoren
- [:ROXXY2827-34:ROXXY BL-Outrunner 2827-34]
- Kombi-Propellermitnehmer für EPP 1045 aus dem MK-Shop
- Propeller EPP 1045
Elektronik
FlightCtrl Version 1.2 (SMD vorbestückt)
- [:BL-Ctrl_V1_1: BL-Ctrl] Version 1.1 (SMD vorbestückt)
LiPo 3300 mAh 20C 11,1V (Xaiox)
SerCon Version 1.1
- Fernbedienung Graupner MX-16s
- Empfänger ACT DSL-4top Typ: MK
Rahmen
2x CenterPlate
- 1mm x 1mm Aluvierkant aus dem Baumarkt
- Kunststoffprofile aus dem MK-Shop (Propellerschutz)
Aktuelle Bilder
http://www.kluthe.biz/MikroKopter/kopter1.jpg
Logbuch
Februar 2008
Auf die Idee, Herr über einen eigenen Quadrokopter zu werden, entstand durch einen Artikel in [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,525696,00.html Spiegel-online] und den Verweis auf Mikrokopter.de. Hier bin ich dann auch hängengeblieben, da mir dieses Wiki die meiste Unterstützung bei der Umsetzung meines "Projektes" verspricht. Viel Zeit hat das Stöbern in den umfangreichen Wiki-Seiten und im Forum beansprucht, war aber jede Minute wert!BR Plan ist es, einen Mikrokopter zu bauen, der etwas mehr Zuladung verkraftet (Stichwort: hochauflösende Luftbilder). Da meine Lötkenntnisse/-fertigkeiten schon etwas länger nicht mehr in Anspruch genommen wurden, habe ich beschlossen, soweit wie möglich vorbestückte Platinen einzusetzen. Auch beim Rahmenbau will ich erst mal auf Nummer Sicher gehen und den MK40 Rahmen nutzen. Wichtig ist mir erst einmal, als völliger Newbie in der Welt der Flugmodellwelt, das "Ding" in die Luft zu bekommen und beherrschen zu lernen. Alles weitere dann später ...
01. März 2008
Jetzt wird es ernst! Habe einen Lipo, ein Schaltnetzteil und eine Fernsteuerung bei 3..2..1.. ersteigert.
02. März 2008
Bestellungen beim MK-Shop aufgegeben. Mist, MK40-Rahmenset nicht mehr lieferbar, da muss ich wohl selber basteln ... Dann Bestellung bei Reichelt (SerCon-Bestückung und LEDlight flexibel). Klasse Sache, diese öffentlichen Stücklisten! Zu guter Letzt noch die Motoren ([:ROXXY2827-34:ROXXY BL-Outrunner 2827-34]) bei Conrad in Auftrag gegeben.
08. März 2008
Über die vergangene Woche sind die diversen Pakete eingetrudelt, heute kam dann auch das vom MK-Shop. Wegen der Hinweise zu den [:ROXXY-Motoren: ROXXY-Motoren] aus dem Wiki habe ich die Motoren gleich mal überprüft und musste feststellen, dass einer der Motoren elektrische Verbindung zwischen Welle und Phasen hat. Also umtauschen!
09. März 2008
Heute habe ich mich an die Bestückung des SerCon gemacht und bin im Nachherein sehr froh über meine Entscheidung, vorbestückte Platinen bestellt zu haben. Mit meinem betagten Lötkolben hätte ich wahrscheinlich einige der feinen SMD-Bauteile verbraten. Nachdem ich die Reihenfolge der Pins der einzelnen Steckkontakte herausgefunden habe (ungerade Zahlen auf der Bestückungsseite, gerade auf der Unterseite ), konnte ich den Erfolg meiner Lötkünste überprüfen: LED leuchtet, Hyperterminal (Flusssteuerung auf "kein" setzen) antwortet!
15./16. März 2008
Dieses Wochenende habe ich mich an die Vollendung der vorbestückten FC gemacht. Danach habe ich es gewagt, die Platine mit Strom zu versorgen, habe das aber wegen der vielen Pieptöne gleich wieder gelassen. Muss doch wohl erst die Komponenten alle miteinander verbinden ...
21.-23. März 2008
Endlich Ostern und Zeit, am Stück am Kopter zu basteln. Zunächst in einer Nachtsitzung die vorbestückten BLs vervollständigt und mit Anschlußkabeln versehen. Dann den Baumarktselbstbaurahmen mit den Centerplates verbunden und die Motoren montiert. Dabei die Erfahrung gemacht, dass beim festen Anziehen der Motorhalterungsschrauben (Motor direkt auf dem Alurahmen aufliegend) sich die Motorchassis wohl leicht verzieht und die Motordrehung nur noch erschwert möglich ist. Eine kleine Unterlegscheibe zwischen Motorgehäuse und Alurahmen behebt dieses Problem.BR Übergangsweise soll als Gehäuse die schon viel bewährte CD/DVD-Spindel dienen. Als Propellerschutz habe ich übergangsweise die Kunststoffprofile aus dem Shop als Schlaufe in die Enden der Aluarme gesteckt. In einer zweiten Nachtsitzung habe ich nun die gesamte (zunächst erst einmal fliegende) Verkabelung vorgenommen. Dann der erste Test mit einem kleinen Netzteil und angeschlossenem SerCon. Keine Piepser mehr, Motortest funktioniert. Nun Parametrierung der Fernbedienung und Einstellung der FC über das Tool. Kopter reagiert auf die Sticks an der Fernbedienung Nun provisorische Montage der Bauelemente auf dem Spindelunterteil und Anschluss an ein leistungsstarkes Netzteil mit langen Versorgungsleitungen. Erste Flugversuche auf dem Bett (draußen ist leider Mistwetter), über kleine Hüpfer geht es noch nicht hinaus. Bei höherem Gas piept die FC. Wenn ich es richtig deute, gibt es Kommunikationsprobleme zwischen FC und BLs.
28. März 2008
In einer weiteren Nachtsitzung die vorerst endgültige Verkabelung und die Verbindung der Platinen mit Abstandhaltern realisiert. Zusätzlich den LiPo unter das CD-Spindelunterteil montiert und mit den Resten der Kunststoffprofile ein provisorisches Landegestell konstruiert.
29. März 2008
Erste Startversuche auf einem Acker. Nachdem der zu heftige Wind den MK etwas weit abgetrieben hat und eine Notlandung notwendig war, kommt die BR Erkenntnis des Tages: Wind sollte man als Anfänger meiden ...
31. März 2008
Weitere Flugversuche auf einem Acker. Als es gerade so einigermassen klappt, kommt der MK in 10m Höhe wegen eines lockergeruckelten Propellers ins Trudeln und gräbt sich in den Acker. Auf der Verlustliste: 2 Propeller BR Erkenntnis des Tages: Tipps aus dem Wiki (wie z.B. das Sichern von Schrauben mit Sicherungslack) sollte man beherzigen ...
01. April 2008
Nochmal raus. Leider nur kurzes Vergnügen, da sich ein Kabel am BL gelöst hat.BR Erkenntnis des Tages: Ein Lötkolben auf'm Acker wäre manchmal nicht ungeschickt ...