⇤ ← Revision 1 vom 21.02.2008 16:21
Größe: 3048
Kommentar: Inital erstellt
|
Größe: 3955
Kommentar: 40MHz-Band gibts auch schnio!
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 6: | Zeile 6: |
|| '''Frequenzband''' || '''Kanal Nr.''' || '''MHz''' || '''Frequenzband''' || '''Kanal Nr.''' || '''MHz''' || ||<rowspan="20"^> ~+ 35MHz-Band +~ [[BR]][[BR]] '''Band A'''[[BR]]20 Kanäle[[BR]][[BR]] Das 35MHz Band ist nur für Flugmodelle zugelassen. || 61 || 35,010 ||<rowspan="20"^> '''Band B'''[[BR]]10 Kanäle || 182 || 35,820 || || 62 || 35,020 || 183 || 35,830 || || 63 || 35,030 || 184 || 35,840 || || 64 || 35,040 || 185 || 35,850 || || 65 || 35,050 || 186 || 35,860 || || 66 || 35,060 || 187 || 35,870 || || 67 || 35,070 || 188 || 35,880 || || 68 || 35,080 || 189 || 35,890 || || 69 || 35,090 || 190 || 35,900 || || 70 || 35,100 || 191 || 35,910 || || 71 || 35,110 |||||| || 72 || 35,120 |||||| || 73 || 35,130 |||||| || 74 || 35,140 |||||| || 75 || 35,150 |||||| || 76 || 35,160 |||||| || 77 || 35,170 |||||| || 78 || 35,180 |||||| || 79 || 35,190 |||||| || 80 || 35,200 |||||| |
|| '''Frequenzband''' || '''Kanal Nr.''' || '''MHz''' || '''Frequenzband''' || '''Kanal Nr.''' || '''MHz''' || '''Frequenzband''' || '''Kanal Nr.''' || '''MHz''' || ||<style="vertical-align: top;" |22> ~+35MHz-Band +~ [[BR]][[BR]] '''Band A'''[[BR]]22 Kanäle[[BR]][[BR]] nur für Flugmodelle zugelassen || 61 || 35,010 ||<style="vertical-align: top;" |22> ~+35MHz-Band +~ [[BR]][[BR]] '''Band B'''[[BR]]10 Kanäle [[BR]][[BR]] nur für Flugmodelle zugelassen || 182 || 35,820 ||<style="vertical-align: top;" |22> ~+40MHz-Band +~ [[BR]][[BR]] 50-53 Flug/Auto/Schiff [[BR]][[BR]] Rest Auto/Schiff || 50 || 40,665 || || 62 || 35,020 || 183 || 35,830 || 51 || 40,675 || || 63 || 35,030 || 184 || 35,840 || 52 || 40,685 || || 64 || 35,040 || 185 || 35,850 || 53 || 40,695 || || 65 || 35,050 || 186 || 35,860 || --(54)-- || --(40,715)-- || || 66 || 35,060 || 187 || 35,870 || --(55)-- || --(40,725)-- || || 67 || 35,070 || 188 || 35,880 || --(56)-- || --(40,735)-- || || 68 || 35,080 || 189 || 35,890 || --(57)-- || --(40,765)-- || || 69 || 35,090 || 190 || 35,900 || --(58)-- || --(40,775)-- || || 70 || 35,100 || 191 || 35,910 || --(59)-- || --(40,785)-- || || 71 || 35,110 || || || --(81)-- || --(40,815)-- || || 72 || 35,120 || || || --(82)-- || --(40,825)-- || || 73 || 35,130 || || || --(83)-- || --(40,835)-- || || 74 || 35,140 || || || --(84)-- || --(40,865)-- || || 75 || 35,150 || || || --(85)-- || --(40,875)-- || || 76 || 35,160 || || || --(86)-- || --(40,885)-- || || 77 || 35,170 || || || --(87)-- || --(40,915)-- || || 78 || 35,180 || || || --(88)-- || --(40,925)-- || || 79 || 35,190 || || || --(89)-- || --(40,935)-- || || 80 || 35,200 || || || --(90)-- || --(40,965)-- || || || || || || --(91)-- || --(40,975)-- || || || || || || --(92)-- || --(40,985)-- || |
Zeile 30: | Zeile 30: |
Zeile 33: | Zeile 32: |
In '''Italien''' sowie in '''Frankreich''' und der '''Schweiz''' ist die 35-MHz-Frequenz zum Betrieb von Flugmodellen nicht zugelassen. Besonders in '''Italien''' wird anders als in der Vergangenheit seit einiger Zeit bei Verstößen hart durchgegriffen. Bei Zuwiderhandlungen wird ein Bußgeld verhängt und die Anlagen werden ersatzlos eingezogen. |
In '''Italien''' sowie in '''Frankreich''' und der '''Schweiz''' ist die 35-MHz-Frequenz zum Betrieb von Flugmodellen nicht zugelassen. Besonders in '''Italien''' wird anders als in der Vergangenheit seit einiger Zeit bei Verstößen hart durchgegriffen. Bei Zuwiderhandlungen wird ein Bußgeld verhängt und die Anlagen werden ersatzlos eingezogen. |
Zeile 44: | Zeile 42: |
'''Für den Urlaub in Italien sowie allen anderen EU-Ländern sollten ausschließlich Fernsteueranlagen mit der europäischen Kennung versehen sein. Außerdem an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass in '''''Italien, der Schweiz und Frankreich''''' der Betrieb von Anlagen im 35 MHz-Bereich nicht zulässig ist.''' |
'''Für den Urlaub in Italien sowie allen anderen EU-Ländern sollten ausschließlich Fernsteueranlagen mit der europäischen Kennung versehen sein. Außerdem an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass in '''''''''Italien, der Schweiz und Frankreich''''' der Betrieb von Anlagen im 35 MHz-Bereich nicht zulässig ist.''' |
Zeile 49: | Zeile 45: |
Zeile 50: | Zeile 47: |
KategorieHardware | . KategorieHardware |
Die für Flugmodelle zugelassenen Kanäle findet man in folgender Tabelle. Der Unterschied zwischen A und B Band ist die Anzahl der Kanäle.
Zugelassene Kanäle in Deutschland
Frequenzband |
Kanal Nr. |
MHz |
Frequenzband |
Kanal Nr. |
MHz |
Frequenzband |
Kanal Nr. |
MHz |
35MHz-Band BRBR Band ABR22 KanäleBRBR nur für Flugmodelle zugelassen |
61 |
35,010 |
35MHz-Band BRBR Band BBR10 Kanäle BRBR nur für Flugmodelle zugelassen |
182 |
35,820 |
40MHz-Band BRBR 50-53 Flug/Auto/Schiff BRBR Rest Auto/Schiff |
50 |
40,665 |
62 |
35,020 |
183 |
35,830 |
51 |
40,675 |
|||
63 |
35,030 |
184 |
35,840 |
52 |
40,685 |
|||
64 |
35,040 |
185 |
35,850 |
53 |
40,695 |
|||
65 |
35,050 |
186 |
35,860 |
54 |
40,715 |
|||
66 |
35,060 |
187 |
35,870 |
55 |
40,725 |
|||
67 |
35,070 |
188 |
35,880 |
56 |
40,735 |
|||
68 |
35,080 |
189 |
35,890 |
57 |
40,765 |
|||
69 |
35,090 |
190 |
35,900 |
58 |
40,775 |
|||
70 |
35,100 |
191 |
35,910 |
59 |
40,785 |
|||
71 |
35,110 |
|
|
81 |
40,815 |
|||
72 |
35,120 |
|
|
82 |
40,825 |
|||
73 |
35,130 |
|
|
83 |
40,835 |
|||
74 |
35,140 |
|
|
84 |
40,865 |
|||
75 |
35,150 |
|
|
85 |
40,875 |
|||
76 |
35,160 |
|
|
86 |
40,885 |
|||
77 |
35,170 |
|
|
87 |
40,915 |
|||
78 |
35,180 |
|
|
88 |
40,925 |
|||
79 |
35,190 |
|
|
89 |
40,935 |
|||
80 |
35,200 |
|
|
90 |
40,965 |
|||
|
|
|
|
91 |
40,975 |
|||
|
|
|
|
92 |
40,985 |
Fliegen im Ausland
von Dieter Perkun [http://www.dmfv.de/pages/funk/index.htm DMFV Fachreferat FUNK]
In Italien sowie in Frankreich und der Schweiz ist die 35-MHz-Frequenz zum Betrieb von Flugmodellen nicht zugelassen. Besonders in Italien wird anders als in der Vergangenheit seit einiger Zeit bei Verstößen hart durchgegriffen. Bei Zuwiderhandlungen wird ein Bußgeld verhängt und die Anlagen werden ersatzlos eingezogen.
Bei Fernsteuerungen aus dem 40-MHz- und 72-MHz-Frequenzband wird ebenso drastisch bei Verstößen vorgegangen, sofern diese Anlagen nicht die europäische Kennung tragen.
Der Grund für die letztere Vorgehensweise liegt in der EU-Richtlinie RTTE-RL 1999/5EG (radio equipment and Telecommunications Terminal Equipment and the recognition of their conformity - Richtlinien über Funkanlagen und Telekomunikationsendeinrichtungen und gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität), die seit dem 08. April 2000 in Kraft ist.
In Deutschland wird diese Richtlinie durch das FTEG (Funkanlagen und TelekommunikationsEndeinrichtungsGesetz), dass am 08.02.2001 in Kraft trat, in deutsches Recht umgesetzt. Ab 08. April 2001 muss jedes Gerät, das in Verkehr gebracht wird, die Anforderungen des FTEG und damit der RTTE-RL erfüllen.
Nach diesen Richtlinien müssen alle Funkanlagen eine europäische Kennung tragen, erkennbar am CE-Zeichen mit Ausrufezeichen. Über den Service der Hersteller können ältere Anlagen mit einem Aufkleber der europäischen Kennung nachgerüstet werden.
Für den Urlaub in Italien sowie allen anderen EU-Ländern sollten ausschließlich Fernsteueranlagen mit der europäischen Kennung versehen sein. Außerdem an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass in Italien, der Schweiz und Frankreich der Betrieb von Anlagen im 35 MHz-Bereich nicht zulässig ist.