Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 3 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 16.04.2008 19:48
Größe: 1139
Autor: Sleipnir
Kommentar:
Revision 3 vom 16.04.2008 19:59
Größe: 1271
Autor: Sleipnir
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
= Technische Daten = = Zur Person =
 * Nick: Sleipnir
 * Wohnort: Obertshausen

= Tupper-o-Kopter I =

attachment:tupper-o-kopter.jpg

== Technische Daten ==
Zeile 8: Zeile 16:
= Motoren = == Motoren ==
Zeile 11: Zeile 19:
= Elektronik = == Elektronik ==
Zeile 18: Zeile 26:
= Rahmen = == Rahmen ==
Zeile 27: Zeile 35:
= Todo = == Todo ==

Zur Person

  • Nick: Sleipnir
  • Wohnort: Obertshausen

Tupper-o-Kopter I

attachment:tupper-o-kopter.jpg

Technische Daten

  • Achsabstand ca. 46cm
  • Gewicht ca. 1200g inkl. Akku
  • kontrollierter Erstflug am 16.04.2008 ;-)

Motoren

  • 4 x Robbe Roxxy 2827-24 mit EPP1045

Elektronik

  • Brushless-Regler v1.0
  • Flight-Control v1.2 SMD-vorbestückt mit SW v0.68d
  • Empfänger Graupner R700 (umgebaut nach Wiki)
  • Sender Graupner MX12 35Mhz B-Band
  • Akku 3s1p 4000mAh 11,1V (ca. 340g)

Rahmen

  • 2 x Alu-Vierkant (10x10x1mm) mit Kabelbinder geklemmt
  • Grundplatte aus Plexiglas 2mm
  • gefederte Standfüße aus Plastik U-Profil (Baumarkt)
  • Tupper-Schüssel als Abdeckung der Zentraleinheit (daher der Name *g*)
    • pro: fast nicht kaputt zu bekommen
    • contra: schwer 200g

Todo

  • Elektronik:
    • Kabelsalat im Inneren muss dringend überarbeitet werden!
  • Gewichtsreduzierung:
    • Verlegung der Brushless-Controller unter die Haube
    • Ersetzen der Tupper-Schüssel *schnief* aber Billigplastik wiegt die Hälfte :-)

    • Leichterer Akku (und damit kleinere Zentraleinheit)
  • anderer Empfänger ???