Unterschiede zwischen den Revisionen 34 und 35
Revision 34 vom 02.10.2008 12:12
Größe: 4166
Autor: Tiger-6
Kommentar:
Revision 35 vom 07.10.2008 20:25
Größe: 4241
Autor: Tiger-6
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 16: Zeile 16:
 * Propeller (aus dem Shop)  * Propeller (2-Blatt) EPP1045; 10x4,5 (aus dem Shop)
 * Propeller (3-Blatt) HD9050x3; 9x5,0
Zeile 19: Zeile 20:
 * LiPo Akku (11,1V, 20C, 2150mAh)  * 2xLiPo Akku (11,1V, 20C, 2150mAh)
Zeile 23: Zeile 24:
 * Farb-CMOS Cam mit 10mW TX und USB-RX  * Farb-CMOS Cam mit 10mW 2,4GHz TX und USB-RX

MK Tiger-6

Mikrokopter Bau

Im April 08 habe ich entschieden, nach langem hin und her, einen MK zu bauen.

Verwendet habe ich:

  • Fernsteuerung MC15 (gleich modifiziert: Anschluss für Soundkarte -> Flugsimulator)

  • GPS Modul (u-Blox)
  • GPS Antenne mit LNA
  • MK3MAG (PCB+Sonderbauteile aus dem Shop)
  • RX & TX Modul 2,4GHz für Voice+Video (Airwave)

  • BL-CTRL (PCB+FETs aus dem Shop)
  • Flight-CTRL (PCB aus dem Shop)
  • Propeller (2-Blatt) EPP1045; 10x4,5 (aus dem Shop)
  • Propeller (3-Blatt) HD9050x3; 9x5,0
  • Motoren (BL 2824-34)
  • LiPo Akku (11,1V, 15C, 2200mAh)-> 1 Zelle mech. + dadurch el. defekt nach Absturz

  • 2xLiPo Akku (11,1V, 20C, 2150mAh)
  • LiPo Akku (11,1V, 25C, 2200mAh)

  • LiPo Lader (Schulze LiPo Card II)

  • Webra FSMI Empfänger
  • Farb-CMOS Cam mit 10mW 2,4GHz TX und USB-RX

Rahmen Bau

Ich habe mit Alu U-Profilen einen Rahmen hergestellt. (Rolladen Führungsschienen)

Dieser soll mit FR4 noch stabilisiert werden. Hier ein Foto der lackierten Schienen:

attachment:mk_tiger-6_rahmen01.jpg

Die BLs und die Motorzuleitungen sind in den Schienen verstaut. Teil montierter MK:

attachment:mk_tiger-6_rahmen02.jpg

Die Alu Profile sind noch länger um bei ersten Flugversuchen nicht gleich die Propeller zu zerstören :) (=ca.150g)

Schwimmnudel als "Stoßdämper". Eine FR4 Platte oben und unten zur "Alu-Versteifung".

Aktuelles Gewicht mit Akku: 1000g

attachment:mk_tiger-6_01.jpg

Empfänger Modifikation

Ich habe preisgünstig einen gebrauchten 4 Kanal FSMI-Empfänger erworben. Die Suche nach dem Summensignal ist hier sehr einfach: Das Modul besteht aus dem RX-IC (unter dem Quarz Steckplatz) einem OP und dem typischen 4017 Baustein. Die Jungs von Webra haben einen SMD-Kontakt vorgesehen :-). Bild 1 zeigt die Draufsicht mit bereits angelöteter Summensignal Leitung (grün). (Antenne=rot)

attachment:mk_tiger-6_rx001.jpg

Bild 2 zeigt die Seitenansicht. Servokanal 4 habe ich gekappt um das Summensignal herauszuführen.

attachment:mk_tiger-6_rx002.jpg

Flugversuche

Die ersten Flugversuche erfolgten am 28.05.08:

Einziges Problem....ich hatte noch keinen einzigen Sensor! Das heißt: Lageausgleich über Fernbedienung !! Auf diese Art und Weise hat der MK meinen Rasen "gemäht"....Fazit: Dringend die Sensoren ordern ! ...

Seit mitte Juni 08 bin ich nun im "Luftraum" unterwegs ! Es macht einen Riesenspass ! Zum warm werden verwende ich meine Motorradbatterie mit 2x2,5er Leitung (5m). Das ist zum Üben nicht schlecht, da der MK dann auch nicht weiter als 5m ausreisen kann.

Meine Konstruktion hat sich als sehr robust herausgestellt. Mehrere Abstürze sind nicht ausgeblieben. 2 davon aus ca. 8-10 Meter Höhe. 2 defekte Propeller bei einem Einschlag in meinem Schirmständer. Kein Schaden am Rahmen !

Impressionen

attachment:mk_tiger-6_cab001.jpg

zum warmwerden mit Kabel (14Ah/h Batterie...ca. 40min Flugzeit)

attachment:mk_tiger-6_cab002.jpg

umgestellt auf Autobatterie, nahezu unbegrenzter Flugspass !

attachment:mk_tiger-6_bat001.jpg

mit Accu fliegt es sich unbeschwert und fast grenzenlos....ca. 10 min

attachment:mk_tiger-6_bat002.jpg

und auch bei schönem Wetter (THX Daniel! nice pics)

Sensor upgrade

Seit 05.07.08 fliegt der MK nun mit allen Sensoren. Drucksensor & ACC habe ich an diesem Tag installiert. Das Steuern fällt nun noch leichter :-)

Das Kompass Modul MK3MAG ist auch aktiv und funktioniert 1a ! Vor allem für Anfänger zu empfehlen ! Ein unkontrolliertes Gieren kann dadurch kompensiert werden. Mit GPS macht das "Hold" richtig fun. Es gehört trotzdem etwas Mut dazu die Fernbedienung 'wirklich' wegzulegen ;).

Umbau Rahmen

Die Schwimmnudeln sind weg ! Die Alu-Profile habe ich auch abgesägt. Als Landegestell habe ich ein Carbon-Profil verwendet. Dank Hongkong Akku ca. 12 min Flugzeit.

attachment:mk_tiger-6_carb001.jpg attachment:mk_tiger-6_carb002.jpg

Der nächste Task wäre dann das Fluggerät nachttauglich zu machen. Die kalte, dunkle Jahreszeit beginnt... und in der Dämmerung fällt die Orientierung doch etwas schwer.