Größe: 11221
Kommentar:
|
Größe: 11221
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 236: | Zeile 236: |
=== Bügel_laminieren === | === Bügel laminieren === |
Baubericht über meinen neuen Kopter -> MK V2008 BRBR Ich hoffe, der ein oder andere kann sich ein paar Anregungen holen. BR Beitrag im Forum: http://forum.mikrokopter.de/topic-5063.html BRBR Grüße BR UweP BRBR TableOfContents([maxdepth]) BRBR
UweP MK V2008
http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube1.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/1_mk.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/2_closeup_mk.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/flugk.jpg BRBR
Eckdaten
BR - Abfluggewicht incl. 2170mA Akku: 770g BR - Achsmaß: 445mm BR - Motoren: Axi 2212/34 BR - Propeller: CFK EPP´s Klone BR - FC 1.0 / BL-Ctrl 1.0 mit „dicken“ Fets BR - MK3Mag BR - Bluetooth Downlink BR - Aluausleger eloxiert BR - Schalter und Summer von unten zugänglich BR - einfache Erweiterung für Kameraebene BR - 0 Kabelbinder <vbg> BRBR
MikroKopterAufbau
Rahmen
Beim Rahmenaufbau bin ich nun wieder auf die altbewährte Konstruktion von Holger und Ingo zurückgegangen, die Aluausleger haben sich für mich als beste Lösung bewährt.
Centerplatten
http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/5_center_1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/6_center_2.jpg BRBR Hier noch ein Bild vom Schaumstoffkern. Diesen habe ich ebenfalls gefräst (war aber eher Heißschneiden), ging erstaunlich gut. Besteht aus 5 Teilen 5mm ESD Steckschaum, die 4 viertel habe ich danach aufgeklebt. Wenn dann die Haube drüber kommt hat man ein schön geschlossenes System. BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/schaum.jpg
Alu-Ausleger
http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/eloxieren4.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/ausleger_led.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/ausleger_kompl.jpg
Eloxieren
ElektronikMikroKopter
FC 1.0 / BL-Ctrl 1.0 mit „dicken“ Fets, alles selbst bestückt. BR Die Kühlkörper auf den Fets gibt es z.B. bei Conrad, Best.-Nr.: 187885-62 BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/9_aufbau_1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/10_aufbau_2.jpg
ErweiterungsPlatine
Zur 4fach-BL-Verteilerplatine gibt es einen Forumsbeitrag, diese Version hier ist praktisch schon die 4. BR Um sich Anregungen zu holen, kann der Beitrag eventuell hilfreich sein: http://forum.mikrokopter.de/topic-704.html BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/7_bl1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/8_bl2.jpg
Erweiterungs Anschlüsse
Von unten zugängliche Buchsenleisten. BRBR 1x RX, TX, GND, +5V BR 1x J3, J7, GND, Lipo Spannung BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/adapter_platinen.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/photoebene.jpg
Bluetooth Modul
Das Bluetooth Modul wird unten angesteckt (an die Buchse mit RX/TX/GND/+5V). BRBR Mehr zum Bluetooth Modul hier: BluetoothModul BR Auf der Seite ist auch die Schaltung dazu zu finden. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/3_unten_mk.jpg
Bodenstation
Als Bodenstation nutze ich einen PDA und das Programm „Kopterei“. BRBR http://forum.mikrokopter.de/topic-1617.html BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/pda.jpg BRBR Im Pultgehäuse habe ich ein weitere Bluetooth Modul verbaut und beide Module „gepairt“, mehr dazu unter obigem Forums Beitrag. BRBR http://85.214.85.72/uwe/Kopterei_Beta/sender.jpg
MK3Mag (Kompass)
Es ist der neue MK3Mag Kompass von Holger und Ingo verbaut. BR Funktioniert wunderbar, kann ich nur empfehlen. BR Als Trägerplatte habe ich eine kleine Adapterebne aus CFK gefräst. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/kompass.jpg
Antenne
Mittlerweile hab ich auch eine „Ufo-Jürgen“ Antenne angefertigt. BR Mehr dazu gibt es unter diesem Beitrag -> http://forum.mikrokopter.de/topic-post54397.html#post54397 BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne2.jpg
Motoren
Motoren sind Axi 2212/34, was soll ich noch dazu schreiben, im Forum gibt es div. Beiträge dazu. BR Mit den Motorenthema hab ich mich noch nicht so viel beschäftigt .....
Propeller
Da mir auch schon EPP´s in der Luft abgerissen sind, habe ich mir CFK Propeller gegönnt. BR Die CFK Propeller sind vom LCC-Shop -> http://www.lcc-shop.de BR Ich habe sie nur noch lackiert, da die Oberfläche nicht so das wahre ist. BR Die Propeller werden in Handarbeit gefertigt, ist eine Sauarbeit, dies ist mir klar. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/prop.jpg
Akku Plug&Fly
Den Akku kann man einfach an und abstecken, mit zwei O-Ringen wir er gesichert. BR Der Widerstand auf der Platine vom Akku ist übrigens zum Codieren des Akkupacks BR für das Schulze BalCab System (Akku-Typ und Akku-Kapazität). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/4_akku_plug.jpg BRBR Hier ein kleines Video zum Plug&Fly System: [http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akkuplug_new.avi Download (34MB/AVI)] BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku2.jpg BRBR Ich habe mich nun auf die Hacker Flight Power EVO25 3S 2170mAh eingeschossen, BR sind klasse Akkus, schön klein und leicht mit mächtig „Dampf“. BR Damit werden meine nächsten Akkuplugs ausgestattet. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku3.jpg
Haube
Natürlich muss auch eine Haube her, also bleibt einem nichts anders übrig als eine zu erstellen. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube2.jpg BRBR Gewicht der Haube 20g mit 0,5mm PET, Durchmesser 140mm. BRBR PET Platten bekommt man z.B. bei der Fa. Modulor in Berlin -> http://www.modulor.de BRBR Hier ein kleiner Ablauf, wie die Hauben entstanden sind:
Tiefziehen
Was brauch man um Hauben zu machen? BRBR 1. einen kleinen Backofen BR 2. einen Staubsauger für den Unterdruck BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube3.jpg BRBR 3. 200°C Temperatur (eigentlich 120-160, aber man muss ja auch immer die Tür auf und zu machen). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube4.jpg BRBR 4. Tiefziehkasten und Urmodel (Vollaluteil, sauschwer das Ding <g>). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube5.jpg BRBR 5. da sieht man schon wie es langsam "durchsackt" BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube6.jpg BRBR Fertig, man sieht es kaum, aber da ist Folie drüber. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube7.jpg BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube8.jpg BRBR Das Tageswerk. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube9.jpg
Landegestell
Das Landegestell habe ich aus 2 St. CFK Bügel von RC-Fritz hergestellt. BRBR http://www.rcfritz.de/shop/product_info.php?info=p805_Carbon-Fahrgestell-fuer-Microcopter.html BRBR Leider ist es für meine Einsatzzwecke zu niedrig, also muss ich wohl selber welche machen. BR Werde natürlich hier darüber berichten. BR EDIT 01.2009: Nun habe ich höhere Bügel hergestellt, weiter unten ist ein kleiner Baubericht. BRBR 5mm CFK Röhrchen ausfräsen. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/land1.jpg BRBR Ausrichten und einkleben. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/land2.jpg BRBR Fertiges Landegestell. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/land3.jpg
Bügel laminieren
Für die Stereokamera brauche ich höhere Landebügel, da ich keine fertigen gefunden habe, musste ich sie selber machen. BRBR Die Form besteht aus 18mm Multiplex, auf die zu laminierende Kanten habe ich ein 20mm breites Stahlband aufgeklebt. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/1.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/2.jpg BRBR Die Form wurde gewachst und mit Folientrennmittel eingestrichen. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/3.jpg BRBR Fertig zugeschnittene CFK- Prepreg Streifen (7 Lagen, Ausrichtung: gerade, -45, gerade, +45, gerade, -45, gerade) BR Ich habe zum ersten mal mit Prepreg gearbeitet, ist einfach nur klasse, keine Sauerei mehr und geht ratz fatz. BR Wichtig ist, dass die Lagen sehr gut gepresst werden, danach geht es bei dieser Sorte Prepreg für min. 1 Stunde bei 125°C in den Backofen. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/4.jpg BRBR Nun werden die Prepreg Streifen in der oben beschriebenen Reihenfolge aufgebracht. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/5.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/6.jpg BRBR Die Form wird geschlossen, die einzelnen Verschraubungen sind extrem unter Spannung. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/7.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/8.jpg BRBR Nun geht das ganze für 1:15 Stunden bei 125°C in den Backofen. BRBR Jetzt ist schleifen angesagt, Winkel soweit entfernen, dass es noch zusammenhält und auf Höhe des Stahlbandes runterschleifen. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/9.jpg BRBR Macht eine Mega Sauerei die ganze schleiferei, hätte ich wohl besser das ganze Werkzeug vorher weggeräumt *grumel* BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/10.jpg BRBR Den Rest hab ich an der Tellerschleifmaschine erledigt. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/11.jpg BRBR Der zweite Bügel ist auch schon fertig, nun muss ich wie oben beschrieben das Landegestell zusammenbauen. BR Somit bin ich nun einen Schritt weiter zum flugfertigen Stereokopter mit Stereokamera. BR http://85.214.85.72/uwe/Bilder_Buegel/12.jpg
Kameraebene
Das steht nun an, der MK V2008 hat alle Voraussetzungen dazu. BR Sobald es was zu Berichten gibt, kommt es hier rein.
Stereokamera
An der Stereokamera bin ich gerade dran. BR Hier ein erster Eindruck davon: BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/stereo1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/stereo2.jpg BRBR Im Moment geht es um die Elektronik: BR http://forum.mikrokopter.de/topic-5216.html BRBR Zwei neue Bilder zum Stand der Dinge (07.01.2009): BR http://85.214.85.72/uwe/stereo1_01_09.jpg http://85.214.85.72/uwe/stereo2_01_09.jpg BR Im Moment ist aber "Winterpause", es ist zu kalt in der Werkstatt. BRBR Wer sich noch ein wenig mehr über meine Stereoexperimente informiern möchte: BR http://forum.mikrokopter.de/topic-post43220.html
Fertigungsdaten zum Download
(Filme zum belichten, Corel Draw Dateien, Eagel Dateien, Fräsdateien .plt) BRBR - Verteilerplatine BR - Plug and Fly BR - Centerplatte und Kompass BR - Buchsenplatinen und Bluetooth BR - Ausleger (Bemaßung) BRBR [http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/Dateien_MK_V2008.zip Download (310KB/ZIP)] BRBR