Unterschiede zwischen den Revisionen 47 und 48
Revision 47 vom 20.07.2008 16:39
Größe: 6761
Autor: UweP
Kommentar:
Revision 48 vom 20.07.2008 16:50
Größe: 7052
Autor: UweP
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 126: Zeile 126:
=== Antenne ===
Mittlerweile hab ich auch eine „Ufo-Jürgen“ Antenne angefertigt.
[[BR]]
Mehr dazu gibt es unter diesem Beitrag -> http://forum.mikrokopter.de/topic-post54397.html#post54397
[[BR]][[BR]]
http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne1.jpg
http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne2.jpg
Zeile 205: Zeile 213:
== Antenne ==

Baubericht über meinen neuen Kopter -> MK V2008 BRBR Ich hoffe, der ein oder andere kann sich ein paar Anregungen holen. BR Beitrag im Forum: http://forum.mikrokopter.de/topic-5063.html BRBR Grüße BR UweP BRBR TableOfContents([maxdepth]) BRBR

UweP MK V2008

http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube1.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/1_mk.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/2_closeup_mk.jpg BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/flugk.jpg BRBR

Eckdaten

BR - Abfluggewicht incl. 2170mA Akku: 770g BR - Achsmaß: 445mm BR - Motoren: Axi 2212/34 BR - Propeller: CFK EPP´s Klone BR - FC 1.0 / BL-Ctrl 1.0 mit „dicken“ Fets BR - MK3Mag BR - Bluetooth Downlink BR - Aluausleger eloxiert BR - Schalter und Summer von unten zugänglich BR - einfache Erweiterung für Kameraebene BR - 0 Kabelbinder <vbg> BRBR

MikroKopterAufbau

Rahmen

Beim Rahmenaufbau bin ich nun wieder auf die altbewährte Konstruktion von Holger und Ingo zurückgegangen, die Aluausleger haben sich für mich als beste Lösung bewährt.

Centerplatten

http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/5_center_1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/6_center_2.jpg BRBR Hier noch ein Bild vom Schaumstoffkern. Diesen habe ich ebenfalls gefräst (war aber eher Heißschneiden), ging erstaunlich gut. Besteht aus 5 Teilen 5mm ESD Steckschaum, die 4 viertel habe ich danach aufgeklebt. Wenn dann die Haube drüber kommt hat man ein schön geschlossenes System. BR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/schaum.jpg

Alu-Ausleger

http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/eloxieren4.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/ausleger_led.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/ausleger_kompl.jpg

Eloxieren

Include(Eloxieren)

ElektronikMikroKopter

FC 1.0 / BL-Ctrl 1.0 mit „dicken“ Fets, alles selbst bestückt. BR Die Kühlkörper auf den Fets gibt es z.B. bei Conrad, Best.-Nr.: 187885-62 BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/9_aufbau_1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/10_aufbau_2.jpg

ErweiterungsPlatine

Zur Erweiterungsplatine gibt es einen Forumsbeitrag, diese Version hier ist praktisch schon die 4. BR Um sich Anregungen zu holen, kann der Beitrag eventuell hilfreich sein: http://forum.mikrokopter.de/topic-704.html BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/7_bl1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/8_bl2.jpg

Erweiterungs Anschlüsse

Von unten zugängliche Buchsenleisten. BRBR 1x RX, TX, GND, +5V BR 1x J3, J7, GND, Lipo Spannung BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/adapter_platinen.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/photoebene.jpg

Bluetooth Modul

Das Bluetooth Modul wird unten angesteckt (an die Buchse mit RX/TX/GND/+5V). BRBR Mehr zum Bluetooth Modul hier: BluetoothModul BR Auf der Seite ist auch die Schaltung dazu zu finden. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/3_unten_mk.jpg

Bodenstation

Als Bodenstation nutze ich einen PDA und das Programm „Kopterei“. BRBR http://forum.mikrokopter.de/topic-1617.html BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/pda.jpg BRBR Im Pultgehäuse habe ich ein weitere Bluetooth Modul verbaut und beide Module „gepairt“, mehr dazu unter obigem Forums Beitrag. BRBR http://85.214.85.72/uwe/Kopterei_Beta/sender.jpg

MK3Mag (Kompass)

Es ist der neue MK3Mag Kompass von Holger und Ingo verbaut. BR Funktioniert wunderbar, kann ich nur empfehlen. BR Als Trägerplatte habe ich eine kleine Adapterebne aus CFK gefräst. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/kompass.jpg

Antenne

Mittlerweile hab ich auch eine „Ufo-Jürgen“ Antenne angefertigt. BR Mehr dazu gibt es unter diesem Beitrag -> http://forum.mikrokopter.de/topic-post54397.html#post54397 BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/antenne2.jpg

Motoren

Motoren sind Axi 2212/34, was soll ich noch dazu schreiben, im Forum gibt es div. Beiträge dazu. BR Mit den Motorenthema hab ich mich noch nicht so viel beschäftigt .....

Propeller

Da mir auch schon EPP´s in der Luft abgerissen sind, habe ich mir CFK Propeller gegönnt. BR Die CFK Propeller sind vom LCC-Shop -> http://www.lcc-shop.de BR Ich habe sie nur noch lackiert, da die Oberfläche nicht so das wahre ist. BR Die Propeller werden in Handarbeit gefertigt, ist eine Sauarbeit, dies ist mir klar. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/prop.jpg

Akku Plug&Fly

Den Akku kann man einfach an und abstecken, mit zwei O-Ringen wir er gesichert. BR Der Widerstand auf der Platine vom Akku ist übrigens zum Codieren des Akkupacks BR für das Schulze BalCab System (Akku-Typ und Akku-Kapazität). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/4_akku_plug.jpg BRBR Hier ein kleines Video zum Plug&Fly System: [http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akkuplug_new.avi Download (34MB/AVI)] BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku1.jpg http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku2.jpg BRBR Ich habe mich nun auf die Hacker Flight Power EVO25 3S 2170mAh eingeschossen, BR sind klasse Akkus, schön klein und leicht mit mächtig „Dampf“. BR Damit werden meine nächsten Akkuplugs ausgestattet. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/akku3.jpg

Haube

Natürlich muss auch eine Haube her, also bleibt einem nichts anders übrig als eine zu erstellen. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube2.jpg BRBR Gewicht der Haube 20g mit 0,5mm PET, Durchmesser 140mm. BRBR PET Platten bekommt man z.B. bei der Fa. Modulor in Berlin -> http://www.modulor.de BRBR Hier ein kleiner Ablauf, wie die Hauben entstanden sind:

Tiefziehen

Was brauch man um Hauben zu machen? BRBR 1. einen kleinen Backofen BR 2. einen Staubsauger für den Unterdruck BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube3.jpg BRBR 3. 200°C Temperatur (eigentlich 120-160, aber man muss ja auch immer die Tür auf und zu machen). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube4.jpg BRBR 4. Tiefziehkasten und Urmodel (Vollaluteil, sauschwer das Ding <g>). BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube5.jpg BRBR 5. da sieht man schon wie es langsam "durchsackt" BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube6.jpg BRBR Fertig, man sieht es kaum, aber da ist Folie drüber. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube7.jpg BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube8.jpg BRBR Das Tageswerk. BRBR http://85.214.85.72/uwe/mk_2008/haube9.jpg

Landegestell

Kameraebene

Stereokamera

Fertigungsdaten zum Download