BR BR BR

Vorwort

BR Sputnik 1 war am 4. Oktober 1957 der erste künstliche Erdsatellit auf einer Umlaufbahn und gilt wie damals auch bei mir als Startschuss einer interessanten Fliegerei.BR BR BR BR attachment:Sputnik.jpg BR BR BR BR Als Heli-Pilot eines T-Rex hatte ich das Mikrokoptertreffen in Böhlen besucht. Mit vielen Anregungen und nützlichen Tips für die ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanke, bin ich mit großer Begeisterung wieder nach Hause gefahren. Dank dieser ausreichenden Zusammenstellung im Netz und eigener Erfahrung konnte ich schnell einen flugfertigen MK herstellen. BR BR BR

BR BR BR

Mechanischer Aufbau

BR

Rohrramen

BR BR Für die ersten Schritte erschien mir die klassische Bauweise mit den 10x10mm Vierkanntrohr aus dem Baumarkt die einfachste Lösung zu sein.BR Die Rohre sind 350mm lang. Mit zwei mal 25mm Länge der Motorträger ergibt sich ein Motorachsabstand von 400mm.BR BR attachment:Alu-Kreuz.jpg BR BR Unter der CenterPlate aus dem Shop habe ich einen Akkuhalter aus GFK montiert. Eine Lage Schaumstoff und zwei Klettbänder halten den Akku sicher fest. Durch aussägen einer kleinen Ecke konnte ich den Empfänger stoßsicher plazieren. BR BR attachment:Centerplate.jpg BR BR

Motorträger

BR BR Die Motorträger sind aufwendig mit reiner Kohlefaser laminiert. D.h. die Kohlefasern ziehen sich durch den gesamten Körper und verleihen den integrierten Füßen die nötige Stabilität. Diese Methode hat sich bei der Herstellung von Luftschrauben bestens bewehrt. Bis jetzt führten auch "unsanfte Landungen" nicht zum Bruch eines dieser Teile. Erste Versuche diese Teile aus dem "Stück" zu fräsen verliefen leider schief. Die Füße brachen bei CFK schon bei geringer Belastung ab oder verbogen sich aus Aluminium zu schnell.BR Mit einer Höhe von ca. 55mm über Grund hat der Akku genügend Platz und eine Landung in etwas höherem Gras ist auch möglich.BR BR BR attachment:Motorträger02.jpg BR BR Der Vierkant der im Alu steckt ist 20mm lang und wurde in das Rohr eingepasst. Eine kleine Schraube von unten die später auch die Beleuchtung hält, sichert den Motorträger gegen heraus rutschen.BR BR attachment:Motorträger01.jpg BR BR

Motoranschlüsse verlegen

BR BR An meinem ersten MK hatte ich die Motorzuleitungen nur mit Kabelbindern fixiert. Für die spätere Haube stören die jetzt und sieht auch etwas aufgeräumter aus. Nachteil dieser Variante ist der hohe Arbeitsaufwand. Die orginal Kabel habe ich durch 0,75qmm Silikonlitze ersetzt und an den Durchführungen mehrmals isoliert. Ich bin der Meinung, dass sich der Aufwand lohnt. BR BR attachment:Kabelverlegung.jpg BR BR

Antrieb

BR BR Als Antrieb verwende ich vier Roxxy BL Outrunner 2827-26. In Verbindung mit einem drei zelligen LiPo-Akku lässt sich der MK mit einer Zuladung von 1kg noch problemlos steuern. Als Luftschrauben verwende ich die bewährten EPP 1045. Hier sehe ich in der Verwendung der o.g. Motoren noch Potential. Das Problem ist geeignete gegenläufige Paare zu bekommen. BR BR attachment:Antrieb.jpg BR BR

Canopy

BR Auf der Suche nach einer geeigneten Abdeckung für meinen Mikrokopter konnte ich in der Vergangenheit nicht das Rechte finden und habe darauf hin etwas eigenes entworfen, konstruiert und gebaut. Die Haube ist aus GFK und in rohem Zustand nur ca.50-60g leicht. Befestigt wird die Haube auf 2 oder 4 Stehbolzen die mit 89mm im Raster der CenterPlate liegt.BR Abmessungen: 155x155x 65BR Diagonale ca. 207mmBR Mit diesen Abmessungen passt die ges. Elektronik, die Regler und Zusatzelektronik unter die Haube.BR BR BR attachment:P9182045.JPG BR BR

Elektronik

BR BR Der elektronische Aufbau muss hier nicht weiter erläutert werden. Eine zusätzliche Platine als Verteiler für die Stromversorgung und den I2C-Bus hielt ich wegen der vielen Abgänge jedoch für mehr als sinnvoll. Die Leiterbahnen sind kreuzweise angeordnet, so dass sie von allen Seiten leicht zugänglich ist. Übrigens, der rote Punkt ist bei mir immer hinten!BR Mit einer Höhe der Stehbolzen von 4,5mm passt die Platine noch gut unter die Flight-Ctrl . BR BR attachment:Verteiler.jpg BR BR Hier ist der MK flugfertig verkabelt. Die äußeren Stehbolzen dienen als Halterung für die Haube die inneren mit einer Höhe von 12mm sind für eine weitere Platine mit zwei Schaltern für die Beleuchtung. BR BR attachment:Elektronik.jpg BR BR BR

Beleuchtung

BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR BR


KategorieNachbauten