Ufo-Juergen

Allgemeines

Der MK ist gewichtsoptimiert, um eine max. Nutzlast tragen zu können. Erstflug: 15.06.2008. Die Verwendung von Hackermotoren ergibt in Verbindung eines 30C-Lipos eine extrem hohe Leistung (theoretisch 600W), die die Regler voll ausschöpft. Die Motoren 30M haben mehr Windungen für gute Akkuausnutzung (lange Flugzeit).

  • Achsabstand: 48cm
  • Rahmen: 10²-Baumarkt-Alu-Vierkantrohr
  • Motoren: Hacker A20-30M Evo
  • Rotoren: EPP1045
  • Landegestell: Polyamid Distanzbolzen mit Endkappen
  • Akku: Kokam 3s 2200mAh, 30C
  • [:JogiKopterEmpfänger:Empfänger]: ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK

  • Sender: MX-16s
  • Gewicht: 615g mit 2200er Lipo ohne Illumination
  • Ruhestrom:
  • Schwebestrom: mit 2200er Lipo:
  • Elektronik: Flight-Ctrl 1.2, v0.69k, BL-Ctrl 1.2 0.41

attachment:MK6-13.jpg

Aufbau des Kreuzes

Rahmen

10²-Alu-Vierkantrohr aussparen, je 4 Stück Cfk-Stab 25mm zur Verstärkung einharzen, Kreuz mit UHU-Endfest 300 verkleben, außen Rowingwickel anbringen.BR BRCfk-RowingBR attachment:MK6-1.jpg BRKlettband für Lipo, O-Ring zum Arretieren des LipoBR attachment:MK6-6.jpg BRLipo mit Klettband vorbereitetBR attachment:MK6-7.jpg BRLipo eingesetztBR attachment:MK6-9.jpg BRAnsich von untenBR attachment:MK6-8.jpg

Motorhalterungen

Natürlich lassen sich die Motoren auch direkt auf den Rahmen schrauben. Ich habe mich für separate Cfk-Halterungen entschieden, weil der Klemmring am Motor d=8mm hat. Die Wellen der Hacker A20-30M evo lassen sich mit wenigen Handgriffen verschieben, so dass der Abtrieb auf der Glocke sitzt. Das ergibt eine max. Kühlung.BR BRMotorblade; der Regler hat die FET's oben, um sie max. zu kühlen.BR attachment:MK6-4.jpg BRMotor fertig verdrahtet; an der Stirnseite und darunter ist je eine Luxeon 1W rotBR attachment:MK6-7-1.jpg

eils die Querstege der den Motoren beiliegenden Halterung absägen. Befestigung mit M3-Aluschrauben. Die innerer Schraube nimmt die Schwimmnudel auf.BR attachment:minimalkopter2.jpg

Landegestell

Die Landefüße bestehen lediglich aus aneinandergereihten Plastik-Bolzen. Die 6mm-Endkappe (Drachenbau) ist aus Weich-PVC und nur ca. 4mm aufgesteckt. So ergibt sich eine Dämpfung, die bei Normalnutzung völlig ausreicht. Leichter geht's kaum. Die Bolzen lassen sich so kaskadieren, dass sogar die Bodenfreiheit für eine Kameragondel entsteht. Die Stabilität reicht aus, um sicher abheben und landen zu können. Der Vorteil ist neben dem Gewicht der zu vernachlässigende Luftwiderstand.

Elektrik

Es werden vorbestückte Komponenten aus dem H&I-Shop verwendet. Die FC wurde mit einem Höhensensor aufgerüstet.

Verkabelung

Ein 6-poliger Hochleistungssteckverbinder (der "Grüne" von MPX) macht die Platine abnehmbar. Je 2 Pins parallel für Power, 2 Pins für I²C-Bus. Das hat einige Vorteile:

  • verwendbar auf mehreren Rahmen
  • einfache Wartung, BL-Controller abtrennbar
  • kein starres Kabel-Wirrwarr

attachment:minimalkopter6.jpg BRAls Stromverteiler dienen 2 "Kabelspinnen" 0,75² Cu; 1,5² zur Flight-CtrlBR attachment:minimalkopter7.jpg attachment:minimalkopter8.jpg

Empfänger & Antenne

Der Empfänger wird mit Servotape am Kreuz angeklebt. Als Antenne kommt eine Konstruktion aus 2-teiligem Federstahldraht zum Einsatz. Länge (ACT): 60 cm, davon 35 cm 0,8mm und 25cm 0,5mm Stahldraht. Die Befestigung erfolgt mit 2mm Goldstecker und Buchse.BR BR attachment:antenne.jpg BR Das Klettband dient der Top-Lastenaufnahme, z.B: Camfuß; Lipo für Variante "Last unten".

Lipo-Akku

Für diese Modellgröße kommen Typen von 1500 bis 2300 mAh Einsatz

Strom- und Gewichtsmessung

BRStrommessungBR attachment:minimalkopter13.jpg BRGrundstrukturBR attachment:minimalkopter3.jpg BRohne LipoBR attachment:minimalkopter11.jpg BRflugfertigBR attachment:minimalkopter14.jpg

Propeller auswuchten

Die linksdrehenden EPP1045 sind unwuchtig! Der Masseausgleich durch einen Tesastreifen bringt mehr Ruhe in's System, insbesondere beim Fotoflug. Mit wenig Aufwand kann man sich eine Propellerwaage basteln: 3mm Achse aus einem alten CD-LW, 2 Klingen vom Cutmesser (die großen). BR

BRprovisorische AuswuchteinrichtungBR attachment:minimalkopter17.jpg BR1 Lage Tesa oben und untenBR attachment:minimalkopter18.jpg BR

Flugeigenschaften/Nutzlast

  • Das Modell hebt schon mit 1/3-Gas ab. Der MinimalKopter hat einen sagenhaften Leistungsüberschuss von 4:1 und deshalb ein extremes Steigvermögen. Die Kunstflugeigenschaften lassen keine Wünsche offen.

  • Der MinimalKopter wiegt mit 500g Zuladung 1024g, so wie mancher MK ohne Last. Eine normale DigiCam verändert unwesentlich die Flugeigenschaften.

Was tun nach Crash?

Der Rahmen ist nur bedingt crashfest, besonders beim Aufschlag in X-Richtung. Das Cfk bricht allerdings nicht, sondern spleißt auf (Längsrisse). Das lässt sich jedoch fasst spurlos durch Einträufeln von dünnflüssigem Sekundenkleber reparieren. Es ist zu empfehlen, mit der Ersterstellung gleich einen Zweitrahmen anzufertigen. Das Umsetzten der Komponenten samt Kabelbaum geht sehr schnell und könnte sogar auf dem Flugfeld erfolgen. Man benötigt lediglich Servotape für die Regler und Tesa. Es ist auch denkbar, dass man den Cfk-Rahmen für "gut" verwendet und zum Training einen aus 7,5² Alu baut...