Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 27.02.2008 19:12
Größe: 979
Autor: sepa
Kommentar:
Revision 2 vom 27.02.2008 20:00
Größe: 2230
Autor: sepa
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
Unsymetrische Anordnung der Ausleger. Abstand 30 , 37,5 und 48 cm Achsenabstand. Unsymetrische Anordnung der Ausleger. Abstand 30 , 37 und 48 cm Achsenabstand.
Zeile 12: Zeile 12:
Selbst Konfigurierte Akku einschübe von 2,1 Ah ( 11 mm Bauhöhe 190 Gramm ). Selbst Konfigurierte Akku-einschübe von 2,1 Ah ( 11 mm Bauhöhe 190 Gramm ).
Zeile 14: Zeile 14:
Weitere Einschübe 4 - 6 Ah in planung. Weitere Einschübe 4 - 6 Ah in Planung.
Zeile 18: Zeile 18:



Zeile 28: Zeile 24:
2 Stufen Schlaltmodul für Leds (läuft nicht über die FlightCtrl). 2 Stufen Schaltmodul für Leds (läuft nicht über die FlightCtrl).
Zeile 36: Zeile 32:
Bluetooth mit externe Antenne (wegen des Abgeschirmten Chasies und der Reichweite) Bluetooth mit externer Antenne (wegen des abgeschirmten Chasies und der Abstrahlung)
Zeile 38: Zeile 34:
Alle Antenen sind mit SNA /  SNB Steckern Ausgeführt. Je nach anforderungen könne Antennen von 0-8 dB eingesetzt werden. Alle Antenen sind mit SNA / SNB Steckern Ausgeführt. Je nach anforderung können Antennen von 0-8 dB eingesetzt werden.
Zeile 41: Zeile 37:
foobar Der Rahmen ist aus einem Block AlCuMgPg (1800 Gramm) gefräst worden.

Nach 2 Tagen sind für das Chasies noch 110 Gramm mit den Abmessungen 100 X 210 mm übrig geblieben.

Das Chasies wurde wieder mit CFK 1 mm Inletts verstärkt und verkleidet.

Die Aufnahmen der Ausleger ( 10mm AL Rohr) wurden im Winkel 45 Grad gebuchst und mit Madenschrauben gesichert.

Da die Anordnung unsymetrisch ist, ergibt sich ein Achsabstand von 30, 37 und 48 cm.

Für das Akkuschubsystem wurden Nuten ins Chasies gefräst. Der Akkueinschub ist mit einer verriegelung gesichert.

Die Akkus sind in einem seperaten Gehäuse aus AL / CFK.

Die Gesamtkonstruktion zeichnet sich durch eine sehr hohe Torosionsfestigkeit aus.

Ich habe auch 3 unfreiwillige Crachtests ( 8 , 10 und 25 Meter höhe) hinter mir. Aus 25 Meter waren 3 Ausleger verbogen , 1 Motorwelle und alle Props musten ersetzt werden. Bei keinem Absturz waren Gehäuse und Elektronik beschädigt worden.

Im gesamten MK ist nichts geklebt und keine Kabelbinder verbaut worden. Alle Komponenten sind verschraubt oder verpresst worden.

Es ist nicht der leichteste und auch nicht der schwerste MK.

Aber es ist einer der stabielsten und Servicefreundlichsten so wie ich es nach den Bildern beurteilen kann.

Technische Daten

SEPA-KOPTER Aufbau und Anordnung in X Form .

Unsymetrische Anordnung der Ausleger. Abstand 30 , 37 und 48 cm Achsenabstand.

FlightCtrl um 45 Grad versetzt.

Gesamtgewicht mit Vollausbau 710 Gramm.

Selbst Konfigurierte Akku-einschübe von 2,1 Ah ( 11 mm Bauhöhe 190 Gramm ).

Weitere Einschübe 4 - 6 Ah in Planung.

Motoren

4 Roxxy 2824-34

Elektronik

FlightCtrl 1.2 aus dem Shop.

BL 1.1 aus dem Shop.

2 Stufen Schaltmodul für Leds (läuft nicht über die FlightCtrl).

Futaba 156 Empfänger.

Futaba FX 18 Sender mit zugeschalteten V-Mischer wegen der X Anordnung.

Video Sender 2.4 Ghz

Bluetooth mit externer Antenne (wegen des abgeschirmten Chasies und der Abstrahlung)

Alle Antenen sind mit SNA / SNB Steckern Ausgeführt. Je nach anforderung können Antennen von 0-8 dB eingesetzt werden.

Rahmen

Der Rahmen ist aus einem Block AlCuMgPg (1800 Gramm) gefräst worden.

Nach 2 Tagen sind für das Chasies noch 110 Gramm mit den Abmessungen 100 X 210 mm übrig geblieben.

Das Chasies wurde wieder mit CFK 1 mm Inletts verstärkt und verkleidet.

Die Aufnahmen der Ausleger ( 10mm AL Rohr) wurden im Winkel 45 Grad gebuchst und mit Madenschrauben gesichert.

Da die Anordnung unsymetrisch ist, ergibt sich ein Achsabstand von 30, 37 und 48 cm.

Für das Akkuschubsystem wurden Nuten ins Chasies gefräst. Der Akkueinschub ist mit einer verriegelung gesichert.

Die Akkus sind in einem seperaten Gehäuse aus AL / CFK.

Die Gesamtkonstruktion zeichnet sich durch eine sehr hohe Torosionsfestigkeit aus.

Ich habe auch 3 unfreiwillige Crachtests ( 8 , 10 und 25 Meter höhe) hinter mir. Aus 25 Meter waren 3 Ausleger verbogen , 1 Motorwelle und alle Props musten ersetzt werden. Bei keinem Absturz waren Gehäuse und Elektronik beschädigt worden.

Im gesamten MK ist nichts geklebt und keine Kabelbinder verbaut worden. Alle Komponenten sind verschraubt oder verpresst worden.

Es ist nicht der leichteste und auch nicht der schwerste MK.

Aber es ist einer der stabielsten und Servicefreundlichsten so wie ich es nach den Bildern beurteilen kann.