Größe: 15193
Kommentar:
|
Größe: 15052
Kommentar: Link geändert
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 16: | Zeile 16: |
Die Module können hier:[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=377 MK-Shop], über Farnell [http://www.farnell.com Farnell] (Best.Nr.: 1565157) oder auf Anfrage bei [http://www.sander-electronic.de Sander-Elektronik] bezogen werden. | Die Module können hier:[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=377 MK-Shop] bezogen werden. |
Wi.232 Module
Die Wi.232-Module von Radiotronix sind eine Familie von Funkmodems die spezielle für eine drahtlose Überbrückung serieller UARTs designed sind. Es gibt innerhalb dieser Familie mehrere pin-kompatible Modulvarianten:
Modulbezeichnung |
Frequenzbereich |
Sendeleistung |
Modulation |
Beschreibung |
Wi.232DTS-R |
902 - 928 MHz |
25 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol (North America) |
Wi.232FHSS-25-R |
902 - 928 MHz |
25 mW |
FHSS/FSK |
Embedded Radio Module with MCU, 25mW, Transparent UART to RF Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Protocol (North America) |
Wi.232DTSB-R |
902 - 907.5 & 915 - 928 MHz |
25 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, Anatel Certified (Brazil) |
Wi.232EUR-R |
868 - 870 MHz |
32 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, ETSI Regulations Compliant (Europe) |
Alle Module benötigen eine Spannungsversorgung von 2.7 - 3.6 Volt bei einem Strom von max. 65 mA und unterstützen Baudraten im Breich von 2400 bis 115200. Auf dieser [http://paparazzi.enac.fr/wiki/Modems Paparazzi]-Seite wird von der Verwendung der Nord-America-Varianten abgeraten, da sie möglicherweise den GPS-Empfang stören.
Die Module können hier:[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=377 MK-Shop] bezogen werden. BR
Download Konfigurationstool
InfoBox('''Download: attachment:WI232_setup.exe''')
Adapterplatine
Um diese Module verwenden zu können, benötigt man neben einer passenden Antenne noch eine Adapterplatine, welche die Spannungsversorung und den Levelshifter von 5V TTL auf 3.3V bzw.3V TTL erledigt. Die Adapterplatine entstand in Anlehnung an die Empfehlung des [http://www.radiotronix.com/datasheets/new/eur_um.pdf Modul-Datenblattes] und des Bluetooth Adapters ["BT-AP10"].BR BR Es gibt zwei Versionen der Adapterplatine, die sich nur gering unterscheiden.
alte Version
attachment:WI232_Board_Plain.JPG
Version V1.3
attachment:LK_Wi232_1_3.jpg BR [https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=65&products_id=368 Shop-Link]
Schaltplan
alte Version
attachment:WI232_Board_Sch.JPG
Version V1.3
attachment:Wi232_1_3_sch.gif
Bestückungsplan
alte Version
attachment:WI232_Board_Best.JPG
Version V1.3
attachment:Wi232_1_3_Top.jpg.gif attachment:Wi232_1_3_Bot.jpg.gif
Stückliste
gelb = V1.3 |
Name |
Anzahl |
Beschreibung |
Bestellnummer |
Hinweis |
IC1 |
1 |
WI.232EUR-R |
[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=377 MK-Shop] oder Sander Electronics |
|
IC2 |
1 |
LP2992IM5-3.3 |
CSD Elektronics 22-2992V03,3 |
|
IC3 |
1 |
XC6202P302MR |
??? |
alternativ zu IC2 (3V) |
C1 |
1 |
0805 KerKo 1 µF / 16V |
CSD Elektronics 115-08R001 |
|
C2 |
1 |
0805 KerKo 100 nF |
CSD Elektronics 115-08N100 |
|
C3 |
1 |
T4.7µF / 10V |
CSD Elektronics 121-A10R004,7 |
Polung beachten |
C3 |
1 |
T10 µF / 10V |
??? |
Polung beachten |
C4 |
1 |
0805 KerKo 100 nF |
CSD Elektronics 115-08N100 |
|
R1 |
1 |
0805 SMD 330 Ohm |
CSD Elektronics 10-080330 |
|
R2, R3, R4, R5, R6 |
5 |
0805 SMD 1k Ohm |
CSD Elektronics 10-08K001 |
|
R1, R2, R3, R4, R5, R6 |
6 |
0805 SMD 470 Ohm |
CSD Elektronics 10-080470 |
|
D1 |
1 |
LED 0805 GRN |
CSD Elektronics 26-0802017 |
Polung beachten |
D2 |
1 |
Z-Diode SMD 3,3V |
CSD Elektronics 13203 |
Polung beachten |
S3 |
1 |
Stiftleiste 2-Pol RM 2.54 mm |
CSD Elektronics 01541 |
dient zur Programmierung des Moduls |
Flachbandkabel |
1 |
10 Pol, RM 1.27mm |
CSD Elektronics 456-10 |
Pin 1 (rote Ader zeigt zu R6) |
Pfostensteckverbinder |
1 |
10 Pol, scheindklemm-Buchse |
CSD Elektronics 015-PF10 |
|
Antenne |
1 |
8.6 cm Drahtstummel |
- |
Lamda/4 |
Im [https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=378 MK-Shop] gibt es auch ein Set mit allen Bauteilen.
Bestückung
Man lötet zunächst die Widerstände R1 bis R6, den IC2, die Dioden D1, D2 sowie die Kondensatoren C1 bis C3 auf die Unterseite der Platine. Dann bestückt man den Jumper S3 und ggf. das 10-polige Flachbandkabel mit Pin1 (rote Seite) zu R6 hin. Nun überprüft man auf Kurzschlüsse und legt testweise 5V zwischen dem 5V Pad und GND an. Die grüne LED sollte leuchten und zwischen dem GND-Pad und dem einzeln liegenden Pad des Moduls zwischen R6 und C1 sollten 3.3V bzw. 3V (beim XC6202P302MR) anliegen. Erst nach diesem Test lötet man das Wi.232-Modul auf die andere Seite der Platine und überprüft die Pads des Moduls auf Kurzschlüsse (sehr enges Rastermaß!). Am Ende kann der Drahtstummel am Pad für die Antenne angeschlossen werden.
Das Resultat sieht dann so aus:
attachment:WI232_Board_Ready.JPG
Im alten Layout hat sich leider noch ein Fehler eingeschlichen, so dass GND an Pin 7 des 10-pol. Flachbandkabels auf der Platine an Pin 8 abgegriffen wird. Das erklärt den kleinen Patch im oberen rechten Bild. Am Flachbandkabel wird Pin 8 "totgelegt" und auf der Platine Pin 7 u. 8 gebrückt.
Ist in der V1.3 behoben !
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=32008,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/wi232_bestueckt_c.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=32016,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/wi232_komplett_wi.jpg.html)
Flachbandkabel
Das Flachbandkabel sollte ca. 9cm lang sein. Das Sendemodul hat dann etwas Abstand zur restlichen Elektronik. Ausserdem bildet das Flachbandkabel dann den Gegenpol der Antenne.
Da die Module elektrostatisch empfindlich sind, sollten sie nur eingeschrumpft verwendet werden. Ausserdem ist das direkte Berühren der Antenne zu vermeiden !
Inbetriebnahme
Um das Modul zu konfigurieren, benötigt man zunächst eine serielle Verbindung mit 5V-Pegel zu einem Windows-PC.
Dazu kan man die SerCon verwenden, muss dann aber die 5V Versorgung extra anlegen (z.B. vom USB Port abzweigen), oder man verwendet das ["MK-USB"]. Dies ist insofern ideal, da es bei gebrücktem Jumper die 5V bereits auf den 10-poligen Verbinder durchschleift. Bei Verwendung der SerCon muss "UNBEDINGT" zur Kommunikation mit den Modulen die CTS und RTS-Leitung der Sub-D-Buchse der SerCon verbunden werden. Dies ist notwendig damit der Pegel der CTS-Leitung auf High geht. Nur so kann mit dem Radiotronix-Tool überhaupt eine Verbindung aufgebaut werden (Sub-D-Buchse, Pin 7 und 8 verbinden, an der Standard 9pol. RS 232 Belegung ). Alternativ kann man sich gleich einen kleinen Kippschalter direkt an den Pins anlöten und so bei Bedarf diese Verbindung herstellen. Da zur Telemetrie basierend auf dieser Technologie ohnehin zwei identische Module aufgebaut werden müssen, von denen eines am PC angeschlossen wird, ist eine Anschaffung des ["MK-USB"] obligatorisch. Damit die Zuordnung der TxD/RxD Leitungen stimmt, sind die Lötjumper S1 und S2 wie folgt zu setzen:
attachment:WI232_Board_PCJumper.JPG
Zur Beachtung: Nach Fertigstellung muss beim MK-seitigen Modul RxD und TxD gekreuzt (vertauscht), also die beiden Lötjumper jeweils anders herum gesetzt werden! BR BR
Nun installiert man das Setup-Tool attachment:WI232_setup.exe, brückt den S3 mit einem Jumper, um das Modul in den Programmiermodus zu versetzen und startet die Software und wählt die richtige Schnittstelle aus:
attachment:WI232_SetupTool_Start.JPG
Und stellt die Startup Defaults der Modul-Register z.B. so ein
attachment:WI232_SetupTool_Setting.JPG
indem man die Werte setzt und auf den jeweiligen Write Button drückt. Hier auf der Abbildung sieht man auch zusätzlich (unten in der Mitte) die drei Statusanzeigen für CTS TXD und RXD, dabei erkennt man sehr gut ob man beim Einsatz der SerCon die CTS mit der RTS-Leitung verbunden hat und überhaupt eine Verbindung zustande kommen kann(helles grünes aufleuchten der CTS-Statusanzeige). Zur Sicherheit kann man wie oben gezeigt anschließend den Read-Button drücken, um das Setzen zu verifizieren (für weitere Details siehe attachment:Datenblatt.pdf). Danach sollte man unbedingt den Jumper von S3 entfernen, da sonst beim nächsten PowerUp alle Register auf die Default Settings zurückgesetzt werden.
.
Schnellanleitung Einstellungen programmieren:
- Jumper auf MK-USB und Wi.232 stecken
- Wi.232 an den MK-USB anschließen
- MK-USB an den PC anschließen
- Radiotronix Software starten (Baudrate auf 2400) und Modul programmieren
- Jumper auf Wi.232 entfernen
- Radiotronix Soft schließen
- MK-USB vom PC trennen
- Wi.232 vom MK-USB trennen
Schnellanleitung Einstellungen abrufen (überprüfen):
- Jumper auf MK-USB stecken
- Wi.232 an den MK-USB anschließen
- MK-USB an den PC anschließen
Jetzt erst den Jumper auf das Wi.232 stecken!
- Radiotronix Software starten (Baudrate auf 57600!)
- Einstellungen des Moduls prüfen
- Jumper auf Wi.232 entfernen
- Radiotronix Soft schließen
- MK-USB vom PC trennen
- Wi.232 vom MK-USB trennen
Der wichtige Punkt ist: Den Jumper des Wi.232 erst stecken nachdem es Strom hat! So geht das Modul in den Kommando-Modus. Die Parameter werden aber nicht gelöscht.
(tbd. Register für MTU & Tx-Timeout auf serielles Protokoll / FW-Update optimieren)
Note:
- There is a slight difference in setting up the module for the MK and the one for the USB link. The one connected to the USB link will have to be set up as "Normal" under the "Network Mode Register" and the one connected to the MK will have to be set to "Slave" for the Wi.232 link to work properly.
Anschluss an SerCon / MK-USB
siehe oben, Hinweis auf 5V Versorgung
Anschluss an FC / NC
tbd. : Bild von S1/S2 Jumper einfügen, 5V kommen von FC, NC.
Das SW-Update der NC mit den WI232 Modulen ist äußerst problematisch, denn der Upload Prozess endet meist mit einem Fehler. Offensichtlich verträgt sich das serielle Protokoll-Timing des Bootloaders nicht mit dem WI232. Daher sollte man bei einem SW-Update der NC immer direkt ein Kabel anstecken. Das SW-Update des MK3MAG und der FC funktioniert hingegen problemelos.
Rangeextender für PC oder Handy (DubWise)
(hier am Beispiel mit der YagiAntenne)
Um von Bluetooth auf Wi232 umzusetzen, muss lediglich eine weitere Buchsenleiste auf das Kabel aufgekrimt werden, wo das [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/F2M03GXA Bluetoothmodul] (im Slave-Mode) angeschlossen wird. Beide Module müssen dann lediglich mit Spannung (4,5-12V) versorgt werden (Plus an Pin 2 und Minus an Pin 7 des Flachbandkabels)
Reichweitentest
Ein Reichweitentest ergab 1300m am Boden bei Sichtverbindung mit dem EUR-R Modul und 8,6cm Drahtantenne und 6km mit einer YagiAntenne
Yagiantenne für grössere Reichweiten
Eine UHF-Fernsehantenne wie z.B. die [http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=FA2;GROUPID=3546;ARTICLE=51317 UHF43] von Reichelt, erhöht die Reichweite erheblich.
Damit haben wir schon Positionsdaten des MikroKopters aus 6km Entfernung empfangen.
Die Antenne kann gekürzt werden, indem das vordere Element nicht montiert wird (wie auf den Bildern). Dadurch verringert sich etwas die Reichweite, aber die Antenne ist leichter handzuhaben und die Richtwirkung ist nicht mehr so hoch.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31873,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/yagi_extender.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31877,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/yagi_extender2.jpg.html)
Dazu kann das Wi232 mit Adapter direkt in den Anschlusskasten der Antenne eingebaut werden. Die BNC-Anschlussbuchse wird dazu ausgelötet. Der Antennenanschluss wird an den mittleren Pin angelötet.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31897,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Yagi_intern3.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31901,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Yagi_intern4.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31885,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Yagi_intern.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31889,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Yagi_intern_usb.jpg.html)
Probleme
Es gibt scheinbar Probleme mit HF-Einstrahlung am Gier-Gyro. Muss noch weiter erforscht werden: http://forum.mikrokopter.de/topic-post113611.html