Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 8 (über 7 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 16.12.2008 00:34
Größe: 2275
Autor: killagreg
Kommentar:
Revision 8 vom 16.12.2008 03:25
Größe: 6896
Autor: killagreg
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 7: Zeile 7:
||'''''Modulbezeichnung''''''''''' ||'''''Frequenzbereich''''''''''' ||'''''Sendeleistung''''''''''' ||'''''Modulation''''''''''' ||'''''Beschreibung''''' ||
||'''Wi.232DTS-R'''||902 - 928 MHz ||25 mW||FSK/DTS||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol (North America) ||
||'''Wi.232FHSS-25-R'''||902 - 928 MHz||25 mW||FHSS/FSK ||Embedded Radio Module with MCU, 25mW, Transparent UART to RF Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Protocol (North America)||
||'''Wi.232DTSB-R'''||902 - 907.5 & 915 - 928 MHz ||25 mW||FSK/DTS||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, Anatel Certified (Brazil) ||
||'''Wi.232EUR-R'''|| 868 - 870 MHz ||32 mW||FSK/DTS||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, ETSI Regulations Compliant (Europe)||
||'''''Modulbezeichnung''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Frequenzbereich''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Sendeleistung''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Modulation''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Beschreibung''''' ||
||'''Wi.232DTS-R''' ||902 - 928 MHz ||25 mW ||FSK/DTS ||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol (North America) ||
||'''Wi.232FHSS-25-R''' ||902 - 928 MHz ||25 mW ||FHSS/FSK ||Embedded Radio Module with MCU, 25mW, Transparent UART to RF Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Protocol (North America) ||
||'''Wi.232DTSB-R''' ||902 - 907.5 & 915 - 928 MHz ||25 mW ||FSK/DTS ||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, Anatel Certified (Brazil) ||
||'''Wi.232EUR-R''' || 868 - 870 MHz ||32 mW ||FSK/DTS ||Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, ETSI Regulations Compliant (Europe) ||
Zeile 13: Zeile 13:
Alle Module benötigen eine Spannungsversorgung von 2.7 - 3.6 Volt bei einem Strom von max. 65 mA und unterstützen Baudraten im Breich von 2400 bis 115200. Auf dieser Paparazzi-Seite wird von der Verwendung der Nord-America-Varianten abgeraten, da sie möglicherweise den GPS-Empfang stören.
Zeile 15: Zeile 14:
Die Module können über Farnell (Best.Nr.: 1565157) oder Sander-Elektronik (auf Nachfrage) bezogen werden. Alle Module benötigen eine Spannungsversorgung von 2.7 - 3.6 Volt bei einem Strom von max. 65 mA und unterstützen Baudraten im Breich von 2400 bis 115200. Auf dieser [http://paparazzi.enac.fr/wiki/Modems Paparazzi]-Seite wird von der Verwendung der Nord-America-Varianten abgeraten, da sie möglicherweise den GPS-Empfang stören.

Die Module können über Farnell [http://www.farnell.com Farnell] (Best.Nr.: 1565157) oder [http://www.sander-electronic.de Sander-Elektronik] (auf Nachfrage) bezogen werden.
Zeile 18: Zeile 19:
Um diese Module verwenden zu können, benötigt man neben einer passenden Antenne noch eine Adapterplatine, welche die Spannungsversorung und den Levelshifter von 5 V TTL auf 3.3 V TTL erledigt Mikrokopter. In Anlehnung an die Empfehlung des Modul-Dataenblattes attachment:WI232_Board_Plain.JPG

Um diese Module verwenden zu können, benötigt man neben einer passenden Antenne noch eine Adapterplatine, welche die Spannungsversorung und den Levelshifter von 5 V TTL auf 3.3 V TTL erledigt. Die Adapterplatine entstand in Anlehnung an die Empfehlung des [http://www.radiotronix.com/datasheets/new/eur_um.pdf Modul-Datenblattes] und des Bluetooth Adapters ["BT-AP10"].
Zeile 21: Zeile 24:
foobar attachment:WI232_Board_Sch.JPG
Zeile 24: Zeile 27:
foobar attachment:WI232_Board_Best.JPG
Zeile 27: Zeile 30:
foobar ||<tablewidth="80%">'''''Name''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Anzahl''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Beschreibung''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Bestellnummer''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ||'''''Hinweis''''' ||
||IC1 ||1 ||WI.232EUR-R ||Sander Electronics || ||
||IC2 ||1 ||LP2992IM5-3.3 ||CSD Elektronics 22-2992V03,3 || ||
||C1 ||1 ||0805 !KerKo 1 µF / 16V ||CSD Elektronics 115-08R001 || ||
||C2 ||1 ||0805 !KerKo 100 nF ||CSD Elektronics 115-08N100 || ||
||C3 ||1 ||T4.7µF / 10V ||CSD Elektronics 121-!A10R004,7 ||Polung beachten ||
||R1 ||1 ||0805 SMD 330 Ohm ||CSD Elektronics 10-080330 || ||
||R2, R3, R4, R5, R6 ||5 ||0805 SMD 1k Ohm ||CSD Elektronics 10-08K001 || ||
||D1 ||1 ||LED 0805 GRN ||CSD Elektronics 26-0802017 ||Polung beachten ||
||D2 ||1 ||Z-Diode SMD 3,3V ||CSD Elektronics 13203 ||Polung beachten ||
||S3 ||1 ||Stiftleiste 2-Pol RM 2.54 mm || CSD Elektronics 01541 || dient zur Programierung des Moduls ||
||Flachbandkabel ||1 ||10 Pol, RM 1.27mm ||CSD Elektronics 456-10 ||Pin 1 (rote Ader zeigt zu R6) ||
||Pfostensteckverbinder ||1 ||10 Pol, scheindklemm-Buchse ||CSD Elektronics 015-PF10 || ||
||Antenne ||1 ||8.6 cm Drahtstummel ||- ||Lamda/4 ||
= Bestückung =
Man lötet zu nächst die Wiederstände R1 bis R6, den IC2, die Dioden D1, D2 sowie die Kondensatoren C1 bis C3 auf die Unterseite der Platine. Dann bestückt man den Jumper S3 und ggf. das 10-Polige Flachbandkabel mit Pin1 (rote Seite) zu R6 hin. Nun überprüft man auf Kurzschlüsse und legt testweise 5V zwischen dem 5V Pad und GND an. Die grüne LED sollte leuchten und zwischen dem GND-Pad und dem einzeln liegenden Pad des Moduls zwischen R6 und C1 sollten 3.3V anliegen. Erst nach diesem Test lötet man das Wi.232-Modul auf die andere Seite der Platine und überprüft die Pads des Modules auf Kurzschlüsse (sehr enges Rastermaß!). Am Ende kann der Drahtstummel am Pad für die Antenne angeschlossen werden.
Zeile 29: Zeile 47:
= Anschluß an SerCon / MKUSB =
foobar
Das Resultat sieht dann so aus:
Zeile 32: Zeile 49:
= Anschluß an FC / NC =
foobar
attachment:WI232_Board_Ready.JPG

Im Aktuellen Layout hat sich leider noch ein Fehler eingeschlichen, so dass GND an Pin 7 des 10-pol Flachbandkabels auf der Platine an Pin 8 abgegriffen wird. Das erklärt den kleinen Patch im oberen rechten Bild.
Zeile 36: Zeile 54:
foobar Um das Modul zu konfigurieren benötigt man zunächst eine seriele Verbindung mit 5V-Pegel zu einem WindowsPC.

Dazu kan man die SerCon verwenden, muss dann aber die 5V Versorgung extra anlegen (z.B. vom USB Port abzweigen), oder man verwendet das ["MK-USB"]. Dies ist insofern ideal, da es bei gebrücktem Jumper die 5V bereits auf den 10-Poligen Verbinder durchschleift. Da zur Telemetrie basierend auf dieser Technologie ohnehin zwei identische Module aufgebaut werden müssen, von denen eines am PC angeschlossen wird, ist eine Anschaffung des ["MK-USB"] obligatorisch. Damit die Zuordnung der TxD/RxD Leitungen stimmt, sind die Lötjumper S1 und S2 wie folgt zu setzen:

attachment:WI232_Board_PCJumper.JPG

Nun installiert man das [http://www.radiotronix.com/downloads/software/EUR/setup.exe SetupTool], brückt den S3 mit einem Jumper um das Modul in den Programiermodus zu versetzen und startet die Software und wählt die richtige Schnittstelle aus:

attachment:WI232_SetupTool_Start.JPG

Und stellt die Startup Defaults der Modul-Register z.B so ein

attachment:WI232_SetupTool_Setting.JPG

indem man die Werte setzt und auf den jeweiligen Write Button drückt. Zur Sicherheit kann man wie oben gezeigt anschließend den Read-Button drücken um das Setzen zu verifizieren (für weitere Details siehe [http://www.radiotronix.com/datasheets/new/eur_um.pdf Datenblatt]). Danach sollte man'''__ unbedingt den Jumper von S3 entfernen__''', da sonst beim nächsten !PowerUp alle Register auf die Default Settingszurückgesetzt werden.

(tbd. Register für MTU & Tx-Timeout auf serielles Protokoll / FW-Update optimieren)

= Anschluss an SerCon / MK-USB =
siehe oben, Hinweis auf 5V Versorgung

= Anschluss an FC / NC =
tbd. : Bild von S1/S2 Jumper einfügen, 5V kommen von FC, NC

= Reichweitentest & Antennenoptimierung =
tbd.

TableOfContents([maxdepth])

Wi.232 Module

http://www.radiotronix.com/images/WI232DTSR_small.jpg

Die Wi.232-Module von Radiotronix sind eine Familie von Funkmodems die spezielle für eine drahtlose Überbrückung serieller UARTs designed sind. Es gibt innerhalb dieser Familie mehrere pin-kompatible Modulvarianten:

Modulbezeichnung

Frequenzbereich

Sendeleistung

Modulation

Beschreibung

Wi.232DTS-R

902 - 928 MHz

25 mW

FSK/DTS

Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol (North America)

Wi.232FHSS-25-R

902 - 928 MHz

25 mW

FHSS/FSK

Embedded Radio Module with MCU, 25mW, Transparent UART to RF Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Protocol (North America)

Wi.232DTSB-R

902 - 907.5 & 915 - 928 MHz

25 mW

FSK/DTS

Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, Anatel Certified (Brazil)

Wi.232EUR-R

868 - 870 MHz

32 mW

FSK/DTS

Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, ETSI Regulations Compliant (Europe)

Alle Module benötigen eine Spannungsversorgung von 2.7 - 3.6 Volt bei einem Strom von max. 65 mA und unterstützen Baudraten im Breich von 2400 bis 115200. Auf dieser [http://paparazzi.enac.fr/wiki/Modems Paparazzi]-Seite wird von der Verwendung der Nord-America-Varianten abgeraten, da sie möglicherweise den GPS-Empfang stören.

Die Module können über Farnell [http://www.farnell.com Farnell] (Best.Nr.: 1565157) oder [http://www.sander-electronic.de Sander-Elektronik] (auf Nachfrage) bezogen werden.

Adapterplatine

attachment:WI232_Board_Plain.JPG

Um diese Module verwenden zu können, benötigt man neben einer passenden Antenne noch eine Adapterplatine, welche die Spannungsversorung und den Levelshifter von 5 V TTL auf 3.3 V TTL erledigt. Die Adapterplatine entstand in Anlehnung an die Empfehlung des [http://www.radiotronix.com/datasheets/new/eur_um.pdf Modul-Datenblattes] und des Bluetooth Adapters ["BT-AP10"].

Schaltplan

attachment:WI232_Board_Sch.JPG

Bestückungsplan

attachment:WI232_Board_Best.JPG

Stückliste

Name

Anzahl

Beschreibung

Bestellnummer

Hinweis

IC1

1

WI.232EUR-R

Sander Electronics

IC2

1

LP2992IM5-3.3

CSD Elektronics 22-2992V03,3

C1

1

0805 KerKo 1 µF / 16V

CSD Elektronics 115-08R001

C2

1

0805 KerKo 100 nF

CSD Elektronics 115-08N100

C3

1

T4.7µF / 10V

CSD Elektronics 121-A10R004,7

Polung beachten

R1

1

0805 SMD 330 Ohm

CSD Elektronics 10-080330

R2, R3, R4, R5, R6

5

0805 SMD 1k Ohm

CSD Elektronics 10-08K001

D1

1

LED 0805 GRN

CSD Elektronics 26-0802017

Polung beachten

D2

1

Z-Diode SMD 3,3V

CSD Elektronics 13203

Polung beachten

S3

1

Stiftleiste 2-Pol RM 2.54 mm

CSD Elektronics 01541

dient zur Programierung des Moduls

Flachbandkabel

1

10 Pol, RM 1.27mm

CSD Elektronics 456-10

Pin 1 (rote Ader zeigt zu R6)

Pfostensteckverbinder

1

10 Pol, scheindklemm-Buchse

CSD Elektronics 015-PF10

Antenne

1

8.6 cm Drahtstummel

-

Lamda/4

Bestückung

Man lötet zu nächst die Wiederstände R1 bis R6, den IC2, die Dioden D1, D2 sowie die Kondensatoren C1 bis C3 auf die Unterseite der Platine. Dann bestückt man den Jumper S3 und ggf. das 10-Polige Flachbandkabel mit Pin1 (rote Seite) zu R6 hin. Nun überprüft man auf Kurzschlüsse und legt testweise 5V zwischen dem 5V Pad und GND an. Die grüne LED sollte leuchten und zwischen dem GND-Pad und dem einzeln liegenden Pad des Moduls zwischen R6 und C1 sollten 3.3V anliegen. Erst nach diesem Test lötet man das Wi.232-Modul auf die andere Seite der Platine und überprüft die Pads des Modules auf Kurzschlüsse (sehr enges Rastermaß!). Am Ende kann der Drahtstummel am Pad für die Antenne angeschlossen werden.

Das Resultat sieht dann so aus:

attachment:WI232_Board_Ready.JPG

Im Aktuellen Layout hat sich leider noch ein Fehler eingeschlichen, so dass GND an Pin 7 des 10-pol Flachbandkabels auf der Platine an Pin 8 abgegriffen wird. Das erklärt den kleinen Patch im oberen rechten Bild.

Inbetriebnahme

Um das Modul zu konfigurieren benötigt man zunächst eine seriele Verbindung mit 5V-Pegel zu einem WindowsPC.

Dazu kan man die SerCon verwenden, muss dann aber die 5V Versorgung extra anlegen (z.B. vom USB Port abzweigen), oder man verwendet das ["MK-USB"]. Dies ist insofern ideal, da es bei gebrücktem Jumper die 5V bereits auf den 10-Poligen Verbinder durchschleift. Da zur Telemetrie basierend auf dieser Technologie ohnehin zwei identische Module aufgebaut werden müssen, von denen eines am PC angeschlossen wird, ist eine Anschaffung des ["MK-USB"] obligatorisch. Damit die Zuordnung der TxD/RxD Leitungen stimmt, sind die Lötjumper S1 und S2 wie folgt zu setzen:

attachment:WI232_Board_PCJumper.JPG

Nun installiert man das [http://www.radiotronix.com/downloads/software/EUR/setup.exe SetupTool], brückt den S3 mit einem Jumper um das Modul in den Programiermodus zu versetzen und startet die Software und wählt die richtige Schnittstelle aus:

attachment:WI232_SetupTool_Start.JPG

Und stellt die Startup Defaults der Modul-Register z.B so ein

attachment:WI232_SetupTool_Setting.JPG

indem man die Werte setzt und auf den jeweiligen Write Button drückt. Zur Sicherheit kann man wie oben gezeigt anschließend den Read-Button drücken um das Setzen zu verifizieren (für weitere Details siehe [http://www.radiotronix.com/datasheets/new/eur_um.pdf Datenblatt]). Danach sollte man unbedingt den Jumper von S3 entfernen, da sonst beim nächsten PowerUp alle Register auf die Default Settingszurückgesetzt werden.

(tbd. Register für MTU & Tx-Timeout auf serielles Protokoll / FW-Update optimieren)

Anschluss an SerCon / MK-USB

siehe oben, Hinweis auf 5V Versorgung

Anschluss an FC / NC

tbd. : Bild von S1/S2 Jumper einfügen, 5V kommen von FC, NC

Reichweitentest & Antennenoptimierung

tbd.