Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 8 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 6 vom 23.03.2008 20:15
Größe: 1705
Autor: fdietsch
Kommentar:
Revision 8 vom 28.04.2010 22:56
Größe: 1735
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
attachment:rx-7-gehaeuse.jpg {{attachment:rx-7-gehaeuse.jpg}}
Zeile 11: Zeile 11:
Der Anschluss liegt zwar auf einem Pin des Prozessors, mit dem Oszilloskop schien aber tatsächlich kein Signal anzuliegen. Also löten wir den Widerstand zwischen Anschluss und Prozessor aus um die Verbindung zu kappen. Das Summensignal liegt auf Pin 10 des [http://www.ortodoxism.ro/datasheets/texasinstruments/msp430f1232.pdf TI-MSP430F1232]. Mit einem dünnen Draht verbinden wir den Pin mit unserem freigelegten Anschluss - fertig. Der Anschluss liegt zwar auf einem Pin des Prozessors, mit dem Oszilloskop schien aber tatsächlich kein Signal anzuliegen. Also löten wir den Widerstand zwischen Anschluss und Prozessor aus um die Verbindung zu kappen. Das Summensignal liegt auf Pin 10 des [[http://www.ortodoxism.ro/datasheets/texasinstruments/msp430f1232.pdf|TI-MSP430F1232]]. Mit einem dünnen Draht verbinden wir den Pin mit unserem freigelegten Anschluss - fertig.
Zeile 13: Zeile 13:
attachment:rx-7.png {{attachment:rx-7.png}}
Zeile 19: Zeile 19:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=10358,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/DSC00500.JPG.html)]] [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/DSC00500.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=10358}}]]
----
Ka
tegorieEmpfänger

Multiplex RX-7-SYNTH IPD

Beim RX-7-SYNTH IPD handelt es sich um einen Einfachsuperempfänger mit sieben Kanälen und Synthesizertechnologie. Multiplex gibt ein Gewicht von 23 Gramm an.

rx-7-gehaeuse.jpg

Laut Anleitung besitzt der Empfänger neben den sieben Servoanschlüssen und dem Datenport einen weiteren ungenutzten Anschluss "AUX":

  • Freier, unbelegter Ausgang (z.B. Anschluss für den Empfängerakku, wenn "B/D" mit Diagnosekabel oder RX-SYNTH-Einstellkabel belegt, zweiter Betriebsspannungsparallelanschluss (für mehr Sicherheit durch doppelten Querschnitt und Kontaktzahl, Anschluss für Akkuwächter, ...))

Der Anschluss liegt zwar auf einem Pin des Prozessors, mit dem Oszilloskop schien aber tatsächlich kein Signal anzuliegen. Also löten wir den Widerstand zwischen Anschluss und Prozessor aus um die Verbindung zu kappen. Das Summensignal liegt auf Pin 10 des TI-MSP430F1232. Mit einem dünnen Draht verbinden wir den Pin mit unserem freigelegten Anschluss - fertig.

rx-7.png

Über den Anschluss AUX kann nun die Flight-Ctl angeschlossen werden. Außerdem stehen weiterhin alle sieben Servoausgänge zur Verfügung, der Empfänger kann also auch in anderen Modellen wie gewohnt weiterverwendet werden. Der perfekte MK-Empfänger! ;-)

Für Grobmotoriker lässt sich auch der rechte Pin zur oberen Platine benutzen da muß man nicht so fein an den Prozesor! Den SMD Wiederstand wie oben auslöten. http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/DSC00500.JPG.html


KategorieEmpfänger