|
Größe: 408
Kommentar: Ergänzung
|
Größe: 943
Kommentar: Farbkennung vom Kabel hinzu, 7-Kanal-Hinweis klarer umformuliert
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 4: | Zeile 4: |
| * Mit seriellem Ausgang, kompatibel mit Mikrokopter, HC 3-Xtreme und Mini-V-Stabi. * Es sind keine Servos anschließbar. |
* Mit seriellem Ausgang (Summensignal), kompatibel mit Mikrokopter, HC 3-Xtreme und Mini-V-Stabi. * Es sind keine Servos direkt anschließbar. |
| Zeile 7: | Zeile 7: |
/!\ Beim Binden des Empfängers nicht vergessen, am Futaba-Sender auf 7-Channel Mode zu schalten, sonst klappt die Verbindungsaufnahme beim Auslösen des ''Easy Link'' nicht! [[BR]] Anschlussschema der dreipoligen Buchse (wie bei allen Futaba-Empfängern): Plus ist in der Mitte, Signal bei der typischen Futaba-Nase am Stecker, Minus auf der anderen Seite. Für das beim FlightCtrl mitgelieferte Kabel bedeutet das, daß das orangene Kabel nach außen (Nase), das braune Kabel zur Mitte kommt. |
ToDo: Erfahrungen mit Summensignalempfänger Futaba R6007SP und R6107SP hier beschreiben
- Sehr leichter und kleiner 7-Kanal 2.4 GHz Empfänger von Futaba für Indoor und Outdoor-Einsatz bis ca. 300 m.
- Mit seriellem Ausgang (Summensignal), kompatibel mit Mikrokopter, HC 3-Xtreme und Mini-V-Stabi.
- Es sind keine Servos direkt anschließbar.
- Vergleichsweise kostengünstig
Beim Binden des Empfängers nicht vergessen, am Futaba-Sender auf 7-Channel Mode zu schalten, sonst klappt die Verbindungsaufnahme beim Auslösen des Easy Link nicht!
BR Anschlussschema der dreipoligen Buchse (wie bei allen Futaba-Empfängern):
- Plus ist in der Mitte, Signal bei der typischen Futaba-Nase am Stecker, Minus auf der anderen Seite.
Für das beim FlightCtrl mitgelieferte Kabel bedeutet das, daß das orangene Kabel nach außen (Nase), das braune Kabel zur Mitte kommt.