Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 10 (über 9 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 18.01.2010 19:19
Größe: 108
Autor: Wickie
Kommentar: Neuer Empfänger
Revision 10 vom 03.02.2010 18:43
Größe: 2452
Autor: Wickie
Kommentar: Neuer Empfänger
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
/!\ ToDo: Summensignalempfänger Futaba R6007SP und R6107SP hier beschreiben = Eigenschaften =
 * Sehr leichter und sehr kleiner 7-Kanal 2.4 GHz Empfänger von Futaba für Indoor und Outdoor-Einsatz bis ca. 300 m.
 * Mit seriellem Ausgang (Summensignal), kompatibel mit Mikrokopter, AC-3X, HC 3-Xtreme und Mini-V-Stabi.
 * Es sind keine Servos direkt anschließbar.
 * Vergleichsweise kostengünstig
 * Kein Umbau notwendig

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=53876,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/bi8091.jpg.html)]]

'''Abb.:''' Moderner 4G (4th-Generation :) ) Empfänger von Futaba

= Reichweite =
Ermittelte Reichweite im speziellen Sendermodus "Reichweitentest" mit sehr geringer Senderleistung: '''30 Meter'''

Zum Vergleich der viel hochwertigere R6008 bei gleichen Bedingungen: '''60 Meter'''

Tests mit normalem Sendermodus werden folgen.

[[BR]]

Zahlreiche Helicopter-Piloten in anderen Foren berichten von genügend Reichweite für Quadrocopter und Kleinhelis bis zur 450er Klasse.

/!\ ToDo: Unterschiedliche Erfahrungen mit Summensignalempfänger Futaba R6007SP und R6107SP hier beschreiben

= Benutzung =

== Binden ==
/!\ Beim Binden des Empfängers nicht vergessen, am Futaba-Sender auf 7-Channel Mode zu schalten, sonst klappt die Verbindungsaufnahme beim Auslösen des ''Easy Link'' nicht! Ebenso können Wlan-Router oder ähnliche Geräte den Bindevorgang stören (Blinken der grünen LED).

== Failsafe ==
Wie bei 2,4GHz-Empfängern üblich, geht der Empfänger bei Empfangsausfall auf Failsafe bzw. Hold, womit die Notgas-Einstellung und die Neutrallageregelung des Mikrokopters im Problemfall nicht nutzbar sind. Man kann aber am Sender langsames Sinkgas programmieren, welches bei Failsafe aktiv wird. Failsafe-Werte für Roll, Nick und Gier sind nicht programmierbar.

== Anschlussschema ==
Anschlussschema der (einzigen) dreipoligen Buchse (wie bei allen Futaba-Empfängern):

  '''Plus''' ist in der Mitte, '''Signal''' bei der typischen Futaba-Nase am Stecker, '''Minus''' auf der anderen Seite.
  Für das bei der FlightCtrl mitgelieferte Kabel bedeutet das, dass das orange Kabel nach außen (Nase), das braune Kabel zur Mitte kommt.

== Alternative Empfänger ==

 * R6107SP: 50% schwerer, höhere Reichweite, nur geringfügig teurer
 * R6108SB: volle Reichweite, Antennen-Diversity, auch für "gewöhnliche" Flugmodelle einsetzbar, S-Bus kompatibel

Eigenschaften

  • Sehr leichter und sehr kleiner 7-Kanal 2.4 GHz Empfänger von Futaba für Indoor und Outdoor-Einsatz bis ca. 300 m.
  • Mit seriellem Ausgang (Summensignal), kompatibel mit Mikrokopter, AC-3X, HC 3-Xtreme und Mini-V-Stabi.
  • Es sind keine Servos direkt anschließbar.
  • Vergleichsweise kostengünstig
  • Kein Umbau notwendig

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=53876,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/bi8091.jpg.html)

Abb.: Moderner 4G (4th-Generation :) ) Empfänger von Futaba

Reichweite

Ermittelte Reichweite im speziellen Sendermodus "Reichweitentest" mit sehr geringer Senderleistung: 30 Meter

Zum Vergleich der viel hochwertigere R6008 bei gleichen Bedingungen: 60 Meter

Tests mit normalem Sendermodus werden folgen.

BR

Zahlreiche Helicopter-Piloten in anderen Foren berichten von genügend Reichweite für Quadrocopter und Kleinhelis bis zur 450er Klasse.

/!\ ToDo: Unterschiedliche Erfahrungen mit Summensignalempfänger Futaba R6007SP und R6107SP hier beschreiben

Benutzung

Binden

/!\ Beim Binden des Empfängers nicht vergessen, am Futaba-Sender auf 7-Channel Mode zu schalten, sonst klappt die Verbindungsaufnahme beim Auslösen des Easy Link nicht! Ebenso können Wlan-Router oder ähnliche Geräte den Bindevorgang stören (Blinken der grünen LED).

Failsafe

Wie bei 2,4GHz-Empfängern üblich, geht der Empfänger bei Empfangsausfall auf Failsafe bzw. Hold, womit die Notgas-Einstellung und die Neutrallageregelung des Mikrokopters im Problemfall nicht nutzbar sind. Man kann aber am Sender langsames Sinkgas programmieren, welches bei Failsafe aktiv wird. Failsafe-Werte für Roll, Nick und Gier sind nicht programmierbar.

Anschlussschema

Anschlussschema der (einzigen) dreipoligen Buchse (wie bei allen Futaba-Empfängern):

  • Plus ist in der Mitte, Signal bei der typischen Futaba-Nase am Stecker, Minus auf der anderen Seite. Für das bei der FlightCtrl mitgelieferte Kabel bedeutet das, dass das orange Kabel nach außen (Nase), das braune Kabel zur Mitte kommt.

Alternative Empfänger

  • R6107SP: 50% schwerer, höhere Reichweite, nur geringfügig teurer
  • R6108SB: volle Reichweite, Antennen-Diversity, auch für "gewöhnliche" Flugmodelle einsetzbar, S-Bus kompatibel