Größe: 5577
Kommentar:
|
← Revision 17 vom 28.04.2010 22:56 ⇥
Größe: 5525
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
[[TableOfContents([maxdepth])]] | <<TableOfContents>> |
Zeile 3: | Zeile 3: |
= Was ist das ? = | = Was ist das? = |
Zeile 7: | Zeile 7: |
* Optische Wiedergabe der Pieps-signale von der FC, um diese auch bei Wind bzw. größerer Enfernung wahrnehmen zu können | * Optische Wiedergabe der Pieps-Signale von der FC, um diese auch bei Wind bzw. größerer Entfernung wahrnehmen zu können |
Zeile 9: | Zeile 9: |
* DIP-Schalter zum an/ausschalten des Speakers bzw des Piepsblitzers um z.B. auf der Werkbank bei ausgeschaltetem Sender keinen Ohrschutz mehr zu brauchen | * DIP-Schalter zum an/ausschalten des Speakers bzw. des Piepsblitzers um z.B. auf der Werkbank bei ausgeschaltetem Sender keinen Ohrschutz mehr zu brauchen |
Zeile 12: | Zeile 12: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51836,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/IMG_0900.JPG.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/IMG_0900.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51836}}]] |
Zeile 19: | Zeile 19: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51944,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/schaltpan_piepsblitzer_001.png.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/schaltpan_piepsblitzer_001.png.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51944}}]] |
Zeile 27: | Zeile 27: |
* J16/5V/J17 von FC ( kann mit einem Servokabel angeschlossen werden) | * J16/5V/J17 von FC (kann mit einem Servokabel angeschlossen werden) |
Zeile 31: | Zeile 31: |
* VCC und GND (Zum Kopter) | * VCC und GND (zum Kopter) |
Zeile 36: | Zeile 36: |
ACHTUNG !!! Am Lexeon-Anschluss sollten stets 2, besser 3 1Watt LEDs in Reihe angeschlossen werden um den Leistungstransistor der Konstanstromquelle nicht zu überlasten | ACHTUNG !!! Am Luxeon-Anschluss sollten stets 2, besser 3 1-Watt-LEDs in Reihe angeschlossen werden um den Leistungstransistor der Konstantstromquelle nicht zu überlasten |
Zeile 38: | Zeile 38: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51951,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Anschlussplan_piepsblitzer.png.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Anschlussplan_piepsblitzer.png.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51951}}]] |
Zeile 46: | Zeile 46: |
* Der BTS555 wird "SMD-like" montiert, also nicht auf der Unterseite sondern auf der Bestückungsseite verlötet. Dazu zunächst alle Beinchen ca 3mm vom Gehäuse nach hinten biegen, und anschließend auf Höhe der Gehäuserückseite wieder zurück (also ein "Z") so das die Gehäuseunterseite und die Beinchenunterseite eine Ebene ergibt. Es ist wichtig das der BTS555 gerade auf der Platine aufliegt um den Wärmeübergang nicht zu verhindern. | * Der BTS555 wird "SMD-like" montiert, also nicht auf der Unterseite sondern auf der Bestückungsseite verlötet. Dazu zunächst alle Beinchen ca 3mm vom Gehäuse nach hinten biegen, und anschließend auf Höhe der Gehäuserückseite wieder zurück (also ein "Z") sodass die Gehäuseunterseite und die Beinchenunterseite eine Ebene ergibt. Es ist wichtig, dass der BTS555 gerade auf der Platine aufliegt um den Wärmeübergang nicht zu verhindern. |
Zeile 48: | Zeile 48: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51948,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0901.JPG.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0901.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=51948}}]] |
Zeile 50: | Zeile 50: |
* Der DIP-Schalter kann in jeder Richtung, oben oder unten auf der Platine montiert werden. Dies gibt zusätzliche Flexibilität in der Montage. Der Schalter kann natürlich durch Brücken jeweils über die langen seiten ersetztwerden wenn man darauf verzichten möchte. | * Der DIP-Schalter kann in jeder Richtung, oben oder unten auf der Platine montiert werden. Dies gibt zusätzliche Flexibilität in der Montage. Der Schalter kann natürlich durch Brücken jeweils über die langen Seiten ersetzt werden, wenn man darauf verzichten möchte. |
Zeile 55: | Zeile 55: |
'''''ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS FÜR OKTOKOPTERS:''''' | '''''ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS FÜR OKTOKOPTER:''''' |
Zeile 57: | Zeile 57: |
Für den Einsatz am Oktokopter muss die Leitung zwischen BTS555 Pin1 und dem PAD VCC verstärkt werden. Dazu ist der Lötstopp auf der Leitung offengelassen worden um einen Kupferdraht von 1,5mm² (z.b. aus einer NYM-Leitung auflöten zu können. Falls das Befestigungsloch genutzt wird gehts auch so sehr gut: (vielen Dank an nachtaktiv) | Für den Einsatz am Oktokopter muss die Leitung zwischen BTS555 Pin1 und dem PAD VCC verstärkt werden. Dazu ist der Lötstopp auf der Leitung offengelassen worden um einen Kupferdraht von 1,5mm² (z.B. aus einer NYM-Leitung auflöten zu können. Falls das Befestigungsloch genutzt wird, gehts auch so sehr gut: (vielen Dank an nachtaktiv) |
Zeile 59: | Zeile 59: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=52530,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/repariert-1.JPG.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/repariert-1.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=52530}}]] |
Zeile 61: | Zeile 61: |
=== Hinweise zur Montage: === | == Hinweise zur Montage == |
Zeile 68: | Zeile 68: |
*Wenn der Piepsblitzschalter am Rahmen befestigt wird (was Sinn macht) sollte die Kontaktfläche insoliert werden um Kurzschlüsse zu vermeiden* | *Wenn der Piepsblitzschalter am Rahmen befestigt wird (was Sinn macht) sollte die Kontaktfläche isoliert werden um Kurzschlüsse zu vermeiden* |
Zeile 94: | Zeile 94: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=52146,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Img_0905.jpg.html)]] | [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Img_0905.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=52146}}]] |
Inhaltsverzeichnis
Was ist das?
Der PiepsBlitzSchalter ist eine Kombiplatine für den Mikrokopter. Sie erfüllt folgende Funktionen:
- Elektronischer Leistungsschalter BTS555 als Ersatz für den mechanischen Schalter an der FC
- Optische Wiedergabe der Pieps-Signale von der FC, um diese auch bei Wind bzw. größerer Entfernung wahrnehmen zu können
Leistungsschaltung für die Schaltausgänge J16/J17 an der FC um Lichtleistungen >35mA schalten zu können ohne die Schaltung auf der FC zu gefährden
- DIP-Schalter zum an/ausschalten des Speakers bzw. des Piepsblitzers um z.B. auf der Werkbank bei ausgeschaltetem Sender keinen Ohrschutz mehr zu brauchen
- Konstantstromquelle für Luxeon-LEDs
Dieses kurze Video zeigt die Funktionen am lebenden Objekt:
Schaltplan
Anschlüsse
Eingänge
- Akku+ und Akku-
- SPK+ von der FC (SPK- wird nicht mitgeführt um Masseschleifen zu vermeiden)
- J16/5V/J17 von FC (kann mit einem Servokabel angeschlossen werden)
Ausgänge
- VCC und GND (zum Kopter)
- SPK+ und SPK- zum Piezo
- LED Anschluss J17 und J16+, gemeinsames GND-Pad - ungeregelt
- LED-Anschluss für Luxeon K2 o.ä. geregelt 400mA
ACHTUNG !!! Am Luxeon-Anschluss sollten stets 2, besser 3 1-Watt-LEDs in Reihe angeschlossen werden um den Leistungstransistor der Konstantstromquelle nicht zu überlasten
Bestückung & Montage
Die Platine hat einen Bestückungsdruck und sollte mit geeigenetem Werkzeug und Lötmittel problemlos bestückbar sein.
Hinweise:
- Der BTS555 wird "SMD-like" montiert, also nicht auf der Unterseite sondern auf der Bestückungsseite verlötet. Dazu zunächst alle Beinchen ca 3mm vom Gehäuse nach hinten biegen, und anschließend auf Höhe der Gehäuserückseite wieder zurück (also ein "Z") sodass die Gehäuseunterseite und die Beinchenunterseite eine Ebene ergibt. Es ist wichtig, dass der BTS555 gerade auf der Platine aufliegt um den Wärmeübergang nicht zu verhindern.
- Der DIP-Schalter kann in jeder Richtung, oben oder unten auf der Platine montiert werden. Dies gibt zusätzliche Flexibilität in der Montage. Der Schalter kann natürlich durch Brücken jeweils über die langen Seiten ersetzt werden, wenn man darauf verzichten möchte.
- Der PowerFET IRF7413 wird mit dem Punkt in Richtung der Beschriftung "Q4" montiert
- Die LED2 leuchtet NICHT, sie wird lediglich als Spannungsreferenz für die Konstantstromquelle genutzt
- Die LED1 und LED2 weden mit dem Pfeil zueinander bestückt (in der Mitte ist GND)
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS FÜR OKTOKOPTER:
Für den Einsatz am Oktokopter muss die Leitung zwischen BTS555 Pin1 und dem PAD VCC verstärkt werden. Dazu ist der Lötstopp auf der Leitung offengelassen worden um einen Kupferdraht von 1,5mm² (z.B. aus einer NYM-Leitung auflöten zu können. Falls das Befestigungsloch genutzt wird, gehts auch so sehr gut: (vielen Dank an nachtaktiv)
Hinweise zur Montage
Es sind 2 Bohrungsmöglichkeiten vorgesehen:
- Durch das Loch des BTS555 (VORSICHT: Bei der Verwendung einer Metallschraube führt diese AKKU+ KURZSCHLUSSGEFAHR !!!)
- Neben dem SPK-Anschluss (führt GND)
-> Achtung: Das Aufbohren dieses Loches löst die Masseverbindung des SPK- Pads (Bug). In diesem Fall die Masse einfach von einem beliebigen anderen GND-Pad neu ranführen.
*Wenn der Piepsblitzschalter am Rahmen befestigt wird (was Sinn macht) sollte die Kontaktfläche isoliert werden um Kurzschlüsse zu vermeiden*
Die Platine kann auch eingeschrumpft werden, dies ist aber nicht empfehlenswert, da der BTS555 je nach Stromfluss mehr als handwarm werden kann.
Bauteilliste
Menge |
Reichelt-Best.Nr. |
Hinweis |
Teil |
|
1 |
IRF7314 |
PowerFET in SO-8 |
Q4 |
|
1 |
BTS555 |
Leistungsschalter in TO |
IC2 |
|
1 |
SMD-LED 0805 GN |
Chip-LED 0805 grün |
LED1 |
|
1 |
SMD-LED 0805 RT |
Chip-LED 0805 rot |
LED2 |
|
1 |
DP 02 |
DIP-Schalter 2-pol |
SW1 |
|
2 |
X7R-G0805 100N |
|
C1,C2 |
|
1 |
SMD-0805 470 |
|
R7 |
|
1 |
SMD-0805 2.20K |
|
R3 |
|
1 |
SMD-0805 4.70K |
|
R6 |
|
3 |
SMD-0805 1.00K |
|
R4,R1,R2 |
|
1 |
SMD-1206 2,2Ohm |
|
R5 |
|
1 |
BCX54 SMD |
Leistungstransitor |
T1 |
|
1 |
BC 817-16 SMD |
|
Q3 |
|
2 |
LXK2-PD12-Q00 |
Oder jede andere Farbe |
Luxeon K2 rot |
An Lux+/Lux- |
Die Teile gibt es als Teilesatz (ohne die Luxeon K2) direkt zusammen mit der Platine
Bezugsquellen
Per PN an ludiwawa