Größe: 1189
Kommentar:
|
Größe: 1666
Kommentar: Nicht relevanter WikiName entfernt
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
(Bild ...) | attachment:pico56front.JPG Gewicht: Mit Gehäuse, Quarz und Antenne 13,6g. |
Zeile 11: | Zeile 13: |
Der Empfänger lässt sich sehr einfach öffnen, einfach mit einem Cutter die Beschriftungsfolie durchtrennen und die beiden Gehäusehälften auseinander ziehen. Vorher natürlich den Quarz entfernen. ;) | Der Empfänger lässt sich sehr einfach öffnen, einfach mit einem Cutter die Beschriftungsfolie durchtrennen und die beiden Gehäusehälften auseinander ziehen. Vorher natürlich den Quarz entfernen. ;-) |
Zeile 13: | Zeile 15: |
Der Pico 5/6 ist aus zwei Platinen aufgebaut und dadurch sehr übersichtlich. Da der entsprechende Pin14 (CLOCK) mit dem Summensignal direkt auf ein Via geleitet wird ist er dort recht gut abzugreifen. Für den Umbau opferte ich Kanal 6, dessen Signal-Pin wird tot gelegt und mit dem Via verbunden. Damit lässt sich die FlightControl über ein normales Servo-Kabel an den Empfänger ansc | Der Pico 5/6 ist aus zwei Platinen aufgebaut und dadurch sehr übersichtlich. Da der entsprechende Pin14 (CLOCK) mit dem Summensignal direkt auf ein Via geleitet wird ist er dort recht gut abzugreifen. Für den Umbau opferte ich Kanal 6, dessen Signal-Pin wird tot gelegt und mit dem Via verbunden. Damit lässt sich die FlightCtrl über ein normales Servo-Kabel an den Empfänger ansc |
Zeile 16: | Zeile 18: |
Bilder zeigen mehr als tausend Worte beschreiben könnten - der Umbau ist sehr leicht - daher hier ein paar davon: | Von der Lötbrücke Markierung 1 (siehe Bild) das Lötzinn befreien und damit den Kontakt zwischen den beiden Platinen unterbrechen. Dann eine kleine Metallbrücke biegen die den Lötpunkt (Markierung 2) mit der kleineren Platine verbindet. Dabei sicherstellen das KEIN Kontakt mit dem ursprünglichen Lötpad von der Hauptplatine hergestellt wird (am besten durchmessen). |
Zeile 18: | Zeile 20: |
Fertig! | attachment:pico56todo.JPG Das ganze sieht fertig dann so aus: attachment:pico56fertig.JPG Fertig, das Summensignal liegt nun auf dem Stecker von Kanal6. |
RC-Empfänger Multiplex Pico 5/6
Der Empfänger
attachment:pico56front.JPG
Gewicht: Mit Gehäuse, Quarz und Antenne 13,6g.
Die Theorie
Der Pico verwendet ein Dekadenzähler-IC des Typs 4017 ([http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4017BC.pdf Datenblatt]) um das Summensignal auf verschiedene Ports aufzuteilen. An dessen Clock-Pin liegt das benötigte Summensignal an, kann abgegriffen und sehr einfach nach außen geführt werden.
Innereien
Der Empfänger lässt sich sehr einfach öffnen, einfach mit einem Cutter die Beschriftungsfolie durchtrennen und die beiden Gehäusehälften auseinander ziehen. Vorher natürlich den Quarz entfernen.
Der Pico 5/6 ist aus zwei Platinen aufgebaut und dadurch sehr übersichtlich. Da der entsprechende Pin14 (CLOCK) mit dem Summensignal direkt auf ein Via geleitet wird ist er dort recht gut abzugreifen. Für den Umbau opferte ich Kanal 6, dessen Signal-Pin wird tot gelegt und mit dem Via verbunden. Damit lässt sich die FlightCtrl über ein normales Servo-Kabel an den Empfänger ansc
Wie’s geht
Von der Lötbrücke Markierung 1 (siehe Bild) das Lötzinn befreien und damit den Kontakt zwischen den beiden Platinen unterbrechen. Dann eine kleine Metallbrücke biegen die den Lötpunkt (Markierung 2) mit der kleineren Platine verbindet. Dabei sicherstellen das KEIN Kontakt mit dem ursprünglichen Lötpad von der Hauptplatine hergestellt wird (am besten durchmessen).
attachment:pico56todo.JPG
Das ganze sieht fertig dann so aus:
attachment:pico56fertig.JPG
Fertig, das Summensignal liegt nun auf dem Stecker von Kanal6.