⇤ ← Revision 1 vom 02.09.2007 19:48
Größe: 3016
Kommentar:
|
Größe: 1189
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
= RC-Empfänger Multiplex Pico 4/5 = | = RC-Empfänger Multiplex Pico 5/6 = |
Zeile 5: | Zeile 5: |
attachment:Pico4_5_ganz.jpg Der Pico 4/5 von Multiplex ist mit 18g kein gerade leichter Empfänger, aber der einzige den ich habe. Aus Gründen der Kostenersparnis entschied ich mich also für einen Umbau. |
(Bild ...) |
Zeile 10: | Zeile 8: |
Der Pico verwendet wie viele andere Empfänger einen Dekadenzähler-IC des Typs 4017 ([http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4017BC.pdf Datenblatt]) um das Summensignal auf verschiedene Ports aufzuteilen. An dessen Clock-Pin liegt das Signal an, kann abgegriffen und nach außen geführt werden. | Der Pico verwendet ein Dekadenzähler-IC des Typs 4017 ([http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4017BC.pdf Datenblatt]) um das Summensignal auf verschiedene Ports aufzuteilen. An dessen Clock-Pin liegt das benötigte Summensignal an, kann abgegriffen und sehr einfach nach außen geführt werden. |
Zeile 13: | Zeile 11: |
attachment:Pico_zerlegt_davor.jpg | Der Empfänger lässt sich sehr einfach öffnen, einfach mit einem Cutter die Beschriftungsfolie durchtrennen und die beiden Gehäusehälften auseinander ziehen. Vorher natürlich den Quarz entfernen. ;) |
Zeile 15: | Zeile 13: |
Der Pico ist aus vier Platinen aufgebaut und die Einzelteile dadurch recht unzugänglich, andererseits geht der angesprochene Pin direkt auf ein Via und ist dort recht gut abzugreifen. Dafür, das Summensignal auf Anschluß 5 herauszuführen entschied ich mich aus verschiedenen Gründen. Erstens liegt er (den Empfänger von vorne gesehen) ganz links vor Anschluß 1 und so ganz außer der Reihe. Auch geht ein Via direkt an den entscheidenden Pin und ist deshalb recht gut zugänglich. Die Anschlüsse 1–4 führen auch nach dem Umbau die Kanäle 1–4. Die Vias unten und in der Frontplatine wären zwar auch von außen ohne Zerlegung des Empfängers erreichbar. Doch bekommt man das Gehäuse nicht mehr zu wenn man einen Draht an der Unterseite oder an einer der Seiten der Frontplatine herumführt. Außerdem läge dann immer noch Kanal 5 am Via an. Also müssen die seitliche und obere Platine abgenommen werden. attachment:Pico_komplett_nach_Umbau2.jpg Dazu werden die auf dem nebenstehenden Bild sichtbaren vier großen sowie eine die obere mit der Fronplatine verbindenden Lötstellen gelöst. Entlötsaugpumpe und Entlötlitze sind da sehr hilfreich. |
Der Pico 5/6 ist aus zwei Platinen aufgebaut und dadurch sehr übersichtlich. Da der entsprechende Pin14 (CLOCK) mit dem Summensignal direkt auf ein Via geleitet wird ist er dort recht gut abzugreifen. Für den Umbau opferte ich Kanal 6, dessen Signal-Pin wird tot gelegt und mit dem Via verbunden. Damit lässt sich die FlightControl über ein normales Servo-Kabel an den Empfänger ansc |
Zeile 24: | Zeile 16: |
attachment:Pico_Pins_Detail.jpg | Bilder zeigen mehr als tausend Worte beschreiben könnten - der Umbau ist sehr leicht - daher hier ein paar davon: |
Zeile 26: | Zeile 18: |
Rechts die untere Hälfte des auseinandergenommenen Empfängers mit der Sicht auf den 4017er und die Frontplatine von hinten. Eine Leiterbahn führt von Pin 14 zu einem unter dem IC liegenden Via und kommt dort am unten im Bild sichtbaren Via wieder nach oben. Zwar könnte man – nun da das Hindernis der beiden anderen Platinen weg ist – einen Draht auch direkt an den Pin löten. Ich wollte dort jedoch so wenig wie möglich ändern. attachment:Pico_verlegt.jpg attachment:Pico_Vias_von_aussen.jpg Hier der Empfänger, nachdem ich ein Stück 0,8 mm Kupferlackdraht zwischen den beiden Punkten verlegt habe. Vorher habe ich natürlich an der im vorherigen Bild markierten Stelle mit einem Cutter die Leiterbahn durchtrennt, damit Kanal 5 nicht mehr am Pin anliegt. Links von innen, rechts von außen. attachment:Pico_komplett_nach_Umbau1.jpg Und wieder zusammengesetzt, jetzt kann man auch die Enge in dem Ding abschätzen. Den Empfänger auseinanderzunehmen ist definitiv die bessere Wahl als irgendwelche Verrenkungen zu machen um ihn zusammengebauten Zustand zu modifizieren. |
Fertig! |
RC-Empfänger Multiplex Pico 5/6
Der Empfänger
(Bild ...)
Die Theorie
Der Pico verwendet ein Dekadenzähler-IC des Typs 4017 ([http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4017BC.pdf Datenblatt]) um das Summensignal auf verschiedene Ports aufzuteilen. An dessen Clock-Pin liegt das benötigte Summensignal an, kann abgegriffen und sehr einfach nach außen geführt werden.
Innereien
Der Empfänger lässt sich sehr einfach öffnen, einfach mit einem Cutter die Beschriftungsfolie durchtrennen und die beiden Gehäusehälften auseinander ziehen. Vorher natürlich den Quarz entfernen.
Der Pico 5/6 ist aus zwei Platinen aufgebaut und dadurch sehr übersichtlich. Da der entsprechende Pin14 (CLOCK) mit dem Summensignal direkt auf ein Via geleitet wird ist er dort recht gut abzugreifen. Für den Umbau opferte ich Kanal 6, dessen Signal-Pin wird tot gelegt und mit dem Via verbunden. Damit lässt sich die FlightControl über ein normales Servo-Kabel an den Empfänger ansc
Wie’s geht
Bilder zeigen mehr als tausend Worte beschreiben könnten - der Umbau ist sehr leicht - daher hier ein paar davon:
Fertig!